Vom Aussterben der Drachentöter

Es war einmal ein Drachen, der lebte in einer Höhle und passte auf seinen Schatz auf.
Was ihn aber sehr nervte, war, dass alle Naslang Ritter vorbeikamen, die ihn töten und ihm seinen Schatz rauben wollten. Er musste sie alle umbringen Das war ihm lästig und hinderte ihn oftmals am schlafen. Die Leute des Landes wiederum litten darunter, dass er in den warmen Sommermonaten gerne gerne ausgedehnte Spaziergänge unternahm. Manchmal, wenn er einen Insektenschwarm in die Nase bekam, musste er niesen, und immer wieder kam es vor, dass er den Bauern mit seinem Feueratem die Ernte anzündete. Der König des Landes hatte daher demjenigen den Schatz des Drachens versprochen, dem es gelänge, das Untier zu töten. Immer wieder kamen mutige Männer vor den König, die versprachen, dem Drachen den Garaus zu machen. Der eine zog mit einer Lanze los, der andere mit dem Schwert, der dritte mit Feuer. Doch keiner von ihnen kehrte je zurück.
Als schließlich alle Mutigen im Land vom Drachen vernichtet worden waren und nichts sich zum Besseren gewendet hatte, fiel eine Schwermut auf den König. Noch einmal schickte er seine Herolde aus mit der Frage: „Hat denn keiner im Land eine Idee, wie wir dem Übel aus der Drachenhöhle beikommen können?“
Die Hoffnung hatte ihn beinahe gänzlich verlassen, da trat vor den König ein Junge, der sagte: „Ich gehe in die Höhle des Drachen!“
Der König zögerte. Was konnte dieser Junge schon ausrichten? Er war ja, wie es schien, noch nicht einmal bewaffnet. Konnte man es verantworten, ihn ziehen zu lassen, um wie die anderen vom Drachen vertilgt zu werden? Der Junge bat aber sehr darum, gehen zu dürfen, und da der König keinen Rat wusste, was er sonst tun sollte, ließ er ihn ziehen.
An der Höhle angekommen, rief der Junge in die Höhle hinein: „Drache, ich muss dich etwas fragen!“ „Was willst du mich denn fragen?“ donnerte der Drache zurück. „Warum verbrennst du unsere Felder, so dass wir hungern müssen und tötest alle unsere mutigen Ritter?“ „Sind das eure Felder? Das hatte ich gar nicht bemerkt. Das tut mir leid. Aber die Ritter muss ich töten, weil sie mich belästigen und am Schlafen hindern.“ „Wir könnten es so machen: Könntest du vielleicht aufpassen, dass du unsere Ernte nicht anzündest, und ich sorge dafür, dass dich keine Ritter mehr beim Schlafen stören?“ „Kein Problem, ich kann ja auch woanders spazieren gehen. Würdest du mir dafür tatsächlich die Ritter vom Leib halten?“ „Das würde ich für dich tun.“ „Dann könnte ich endlich einmal wieder durchschlafen. Das ist ja traumhaft! Wie kann ich dir das danken?“ „Könnte ich vielleicht von deinem Schatz etwas abhaben?“ „Klar doch, ich hab ja genug. Wir können ihn uns teilen.“

Der Schnarcher verlässt das Bett

Vor einiger Zeit traf ich ein Kollegenpaar. Die Frau sagte zu mir: „Die Sache mit dem Rausstellen von Engeln funktioniert nicht nur, wenn man es mit sich selber macht. Wenn mein Freund nachts schnarcht, sage ich zu ihm: ‚Stell denjenigen, der schnarcht, neben’s Bett!‘ Er schläft dann weiter und das Schnarchen hört auf.“ Ihr Freund schaute recht überrascht an und fragte in empörtem Ton: „Was machst du mit mir nachts?!“

Vierzehn Engel

Habe ich euch schon mal von den Einschlafengeln erzählt?

Wenn ich abends nicht einschlafen kann oder nachts wachliege, spiele ich „Vierzehn Engel“. Das Spiel geht so. Zuerst fühle ich in mich hinein und erforsche, was mich vom Schlafen abhält. Vielleicht ist es eine Unruhe in den Beinen. So stelle ich mir vor, wie derjenige Stefan, der unruhige Beine hat, meinen Körper verlässt und sich links neben mein Bett stellt. Ich schaue mir kurz an, wie er mit den Beinen zappelt, sage ihm, er soll da bitte auf mich aufpassen, während ich schlafe. Dann schaue, horche und fühle ich wieder in mich, ob es noch etwas gibt, was mich vom schlafen abhält. Da gibt es vielleicht einen Stefan, der grübelt und nicht glücklich ist. Den stelle ich auch ans Bett, neben den ersten und bitte auch ihn, das, was er tut, gut zu tun und über mich zu wachen. Dann entdecke ich in mir vielleicht einen, der Pläne macht. Der darf am Fußende seinen Gedanken nachgehen und sicherstellen, dass er an alles Wichtige denkt, während ich schlafe. Dann ist da vielleicht einer, den bestimmte Geräusche stören. Der darf neben den vorigen. Wenn ich auf diese Weise vierzehn Engel aus mir herausstellen kann, die über mich wachen, bevor ich selbst einschlafe, habe ich gewonnen. Meistens aber schaffe ich nur wenige, und spätestens beim sechsten Engel ist Schluss.

Der Name des Spiels verweist übrigens auf den Abendsegen aus Engelbert Humperdincks Kinderoper „Hänsel und Gretel“:

„Abends, wenn ich schlafen geh,
Vierzehn Engel um mich stehn:
Zwei zu meinen Häupten,
Zwei zu meinen Füßen,
Zwei zu meiner Rechten,
Zwei zu meiner Linken,
Zweie, die mich decken,
Zweie, die mich wecken,
Zweie, die mich weisen,
Zu Himmels Paradeisen.“

Die Garderobe (Filmausschnitt)

Dieser Film, den mein sehr geschätzer Kollege Peter Stimpfle auf einer Tagung 2013 erstellt hat, war für einige Zeit nicht mehr im Netz zu sehen. Jetzt ist er wieder öffentlich zugänglich. In dem Vortragsausschnitt veranschauliche ich, wie man die Metapher von „Gottes Garderobe“ in der Begegnung mit Sterbenden einsetzen kann. Man kann die Intervention abgewandelt auch gut bei Depression, Burnout, Schlafstörungen oder akuter Traumatisierung verwenden. Viel Spaß beim Ansehen!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Abends, wenn ich schlafen geh…

Mit einer Klientin, die wegen vieler Angstgedanken nicht einschlafen konnte, sprach ich über das Abendgebet: „Abends, wenn ich schlafen geh, vierzehn Engel um mich stehn…“ Ich bat die Klientin, am Abend nacheinander alle ihre Ängsten als Personen aus sich herauszustellen und ihnen einen solchen Platz an ihrem Bett zuzuweisen, „zwei zu Ihrer Rechten, zwei zu Ihrer Linken, zwei zu Ihren Häupten, zwei zu Ihren Füßen, …“. Sie möge sie als Schutzengel betrachten, die auf sie aufpassten, dass ihr das jeweils befürchtete nicht zustoßen werde, damit sie, bewacht von bis so vielen guten Beschützern, aufpassten, umso sicherer schlafe…

Einschlafstörung & Prüfungsangst

Vor zwei Wochen war ein Student bei mir, der abends regelmäßig nicht einschlafen konnte. Ich fragte ihn, woran er denke, wenn er abends so wachliege. Er sagte: „An die Prüfungen.“ Ich antwortete: „Wenn Sie abends zu Bett gehen, legen Sie irgendwo in der Nähe des Bettes die Kleider ab. Legen Sie dort auch die Gedanken hin, die Sie am Einschlafen hindern, einen nach dem anderen, bis Sie sie alle abgelegt haben. Schauen Sie sich genau an, wo Sie die Gedanken hinlegen, und wie sie dort aussehen, im Regal oder auf dem Stuhl, oder wo sie sind. Wenn Gedanken nachkommen, behandeln sie sie wie die Brille oder Uhr, die Sie vielleicht zunächst vergessen hatten, abzulegen. Machen Sie das, bis Sie eingeschlafen sind. Es wird nicht lange dauern.“ Wir einigten uns, dass das als Therapie ausreichen würde, und ich schickte ihn nach einer halben Stunde (und einem halbierten Gehalt für mich) nach Hause.

Heute habe ich eine E-Mail von ihm erhalten:

Hallo Herr Hammel,

hier nun, wie angekündigt, meine Rückmeldung zu unserer letzten Sitzung. In den vergangenen zwei Wochen konnte ich alles in allem wieder besser Ruhe im Bett finden. Der Tipp, die Gedanken wie Kleidungsstücke abzulegen, scheint soweit gut zu funktionieren, auch wenn ich ihn nicht immer bewusst nutze, aber das war ja so gewollt. Da nun Prüfungsphase ist, ist mein Tagesablauf zwar sowieso wieder etwas ruhiger, ich denke für die anstehenden Klausuren bin ich schlaftechnisch trotzdem gewappnet.

Vielen Dank noch einmal für die Hilfe! Sofern es noch einmal notwendig werden sollte komme ich wieder auf Sie zu.

Viele Grüße,

A. B.

Im Dschungel

Ich war im Aufenthaltsbereich der geschlossenen Abteilung der Psychiatrie. Die Stimmung war sehr unruhig. Eine Frau stöhnte, als ob sie eine schwere Last zu tragen – im Sekundentakt, stundenlang. Eine andere Frau schrie unablässig schwer verständliche Worte in den Raum. Ein Mann brüllte Beschimpfungen durch die Gegend. Alles das pausenlos. Wie die Patienten das wohl ertragen? Eben noch hatte ich mich in einem Zimmer mit einer Frau unterhalten, die sich nicht aus ihrem Raum wagte, weil es draußen so wild zuging. Inmitten von all dem Durcheinander saß eine kleine, zierliche Frau, still, vielleicht ein bisschen schüchtern, vielleicht ein bisschen ratlos. Sie lächelte mich freundlich an, und ich lächelte zurück. Ich setzte mich zu ihr. „Stellen Sie sich vor, das ist ein Dschungel. Schauen Sie sich um. Da sind Vögel, die seltsame Schreie von sich geben, Brüllaffen, und ganz viele andere interessante Tiere…“ „Danke, danke, danke… Ich danke Ihnen! Sie haben mir sehr geholfen. Ich danke Ihnen…!“ Sie strahlte mich an und gab der Luft drei Küsse, die in meine Richtung flogen.

Symptome in den Urlaub schicken

Manchmal schlage ich Klienten vor, mit ihren Körperteilen oder auch mit ihren Symptomen zu sprechen, mit ihrer Angst, ihrem Schwindel, ihren Schmerzen oder ihrem Ohrgeklingel. Manchmal bitte ich sie, ihnen etwas auszurichten, zum Beispiel, dass wir ihre positive Absicht sehen, den Klienten zu schützen und ihnen jetzt zeigen, wie die Symptome „ihrem Menschen“ noch besser als bisher helfen können. Manchmal schlage ich ihnen vor, ihre Symptome mit einer neuen Aufgabe zu betrauen, zum Beispiel einen bisher eher hinderlichen Ärger oder Grübelzwang zu bitten, zukünftig die Abwehr von Krankheitserregern zu unterstützen und sich somit beim Immunsystem nützlich zu machen. Manchmal schlage ich den Klienten auch vor, ihre Symptome als Dank für ihren unermüdlichen Einsatz in Urlaub zu schicken oder sie ehrenvoll in den Ruhestand zu versetzen – zuweilen auch verbunden mit der Bitte, in ganz besonderen Fällen noch einmal auf ihren Rat und ihre langjährige Lebenserfahrung zurückgreifen zu dürfen. Johannes Conzelmann, ein Kollege von mir aus Görlitz, den ich vor einigen Jahren im Bereich Hypnotherapie ausgebildet habe, nutzt diese Art, mit dem Körper und seinen Symptomen umzugehen, ebenfalls. Ich glaube, sein Sohn hat sich das von ihm abgeguckt. Der Kollege hat mir diese Woche jedenfalls Folgendes berichtet:

Mein Sohnemann Vincent (5) sollte gestern Abend, wie jeden Abend, ins Bett gehen und wie jeden Abend wollte er noch nicht. Ich versuchte also ihn davon zu überzeugen, dass er doch Müde sei, schließlich habe er sich schon die Augen gerieben.
Vincent überlegte kurz, guckte erst auf die Seite, dann wieder zu mir, grinste von einem Ohr bis zum anderen und sagte:
„Meine Müdigkeit ist gerade in Urlaub gefahren, da kann sie sich von dem blöden Augenreiben erholen. Komm jetzt, wir spielen noch ein bisschen!“
Tatsächlich war er für die nächste Dreiviertelstunde nochmal so munter, dass an schlafen gehen nicht zu denken war 🙂

Noch einmal Schnarchen

Heute hatte ich eine Frau in der Beratung, die es nervt, dass ihr Mann schnarcht. Es fällt ihr schwer, dabei zu schlafen, während er nicht von ihr geweckt werden möchte. So schlafen sie meistens in getrennten Betten, was sie aber auch bedauern. Beim letzten Mal hatte ich ihr einige Methoden gezeigt, wie man dafür sorgen kann, dass einen das Schnarchen nicht mehr stört oder dass der Partner nicht mehr schnarcht (www.stefanhammel.de/blog/2008/01/08/383/). Jetzt kam sie wieder und sagte: „Das hat alles nicht so funktioniert. Außerdem überzeugt es mich nicht, mir das Schnarchen meines Mannes schön zu reden. Es nervt eben doch.“ Schließlich sagte ich, der Anteil ihrer Persönlichkeit, der sich über das Schnarchen ärgere, wolle ja etwas Gutes für sie – was auch immer das sei. Aber gewiss habe er seine Werte und seine positive Intention, die er dabei verfolge. So schlug ihr vor, sich dann eben auf das Schnarchen zu konzentrieren, und sich dann richtig darauf zu konzentrieren und sich ordentlich darüber zu ärgern, viel mehr als vorher. Sie könnte sich so lange darauf konzentrieren und darüber ärgern, bis sie davon müde werde und davon einschlafe oder bis sie die Lust verliere und etwas anderes vorzeiehe. Überraschenderweise fand sie das richtig gut. Sie wollte dann noch einmal hypnotisiert werden, und ich sagte etwa das Folgende zu ihr: „Es kann sein, dass es Sie weiter stört, dass Ihr Mann schnarcht. Aber das braucht Sie nicht zu stören. Es braucht Sie nicht zu stören, wenn es Sie stört. Ein Teil von Ihnen kann sich darüber ärgern und daran stören, während die anderen Teile von Ihnen sich nicht daran zu stören brauchen, dass es diesen Teil stört. Dieser Teil hat seine guten Gründe dafür, und die anderen Teile können sich mit etwas anderem befassen und schon einmal schlafen gehen. Dieser Teil kann wach bleiben, um sich daran zu stören, oder er kann sich entscheiden, dass es die Hauptsache ist, sich daran zu stören, und er das auch im Schlaf tun kann. Vielleicht entdeckt er auch, dass er auf einer Skala des Ärgerns nur einen bestimmten Grad des Genervtseins braucht oder dass es verschiedene Arten gibt, sich an etwas zu stören, und er eine bestimmte Art vorzieht. Vielleicht entdeckt er, dass er seine gute Intention auf eine andere Art als vorher verwirklichen kann, und egal, auf welche Art er sich an dem Schnarchen stören möchte und wieviel er davon braucht, braucht es die anderen Teile der Persönlichkeit nicht zu stören. Sie können sich mit etwas anderem befassen und gerne auch schlafen.“

Das Gesicht der Klientin veränderte sich vollkommen. Sie sah sehr glücklich aus. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.

Schwer hypnotisierbar

Ich habe einen Klienten hier gehabt, der mich bat, ihn in Hypnose zu versetzen. Er denke allerdings, er sei schwierig hypnotisierbar. „Das denke ich nicht“, habe ich gesagt und habe mit der Arbeit angefangen. Beim ersten Versuch (Augenfixation und Augenschlussinduktion) hat er nur den Kopf geschüttelt: „So geht das nicht.“ Beim zweiten Anlauf (verbale Verwirrungsinduktion) öffnete er nach kurzer Zeit die Augen und sagte: „Anfangs hat’s geklappt, aber dann musste ich an die ganzen belastenden Situationen aus den letzten Tagen denken, und dann war ich ganz wach…“ Beim dritten Mal ließ ich ihn in einer Art Kino die betreffenden Situationen anschauen und mit einer Fernbedienung alles Mögliche regulieren. Das klappte für eine Weile, dann war er wieder wach. „Ich bin wohl ein schwieriger Fall“, meinte er. „Ach nein“, sagte ich, „man muss nur für jeden Menschen die zu ihm passende Methode finden“. So ganz sicher war ich mir da inzwischen aber nicht mehr. Beim nächsten Anlauf bat ich ihn: „Achten Sie bitte darauf, dass Sie möglichst wach bleiben, bitte ganz hellwach, und bitte geben Sie sich Mühe, und konzentrieren Sie sich bitte darauf… Nein, bitte schließen Sie die Augen nicht, Sie müssen möglichst wach bleiben. Nein, halten Sie sie bitte noch offen, sie können sie später schließen, wenn Sie wollen…“ Eine Minute später schlief er tief und fest.