Drei weitere Tricks, um gut einzuschlafen

Ich kannte eine Frau, die hatte Schlafstörungen, seit sie einmal unglücklich verliebt gewesen war. Seither war sie allein und wünschte sich einen Partner. Sie hatte sich sogar ein Doppelbett gekauft, damit alles für ihn bereit wäre, aber der Mann ihrer Träume kam nicht. „Auf welcher Seite liegen Sie?“ fragte ich. „Rechts“, sagte sie. „Also liegt der nicht vorhandene Mann links“, habe ich geantwortet. „Legen Sie sich zukünftig in die Mitte des Bettes, breiten Sie die Arme aus und sagen Sie: ‚ Wie herrlich: Dieser ganze Platz gehört mir‘.“ Sie hat das getan und konnte gut schlafen.

Ich selbst habe eine Hängematte im Wohnzimmer. Wenn ich im Bett im Schlafzimmer nicht schlafen kann, lege ich mich dorthin, und das geht dann sehr gut. „Fehlt nur noch das Fruchtwasser“, sagte eine Freundin, nachdem sie sich wohlig darin eingehüllt hatte.

Meine Nichte Luise macht es anders. Sie sagt: „Wenn ich schlecht einschlafen kann, nehme ich mir vor, auf keinen Fall einzuschlafen. Ich stelle mir vor, ich muss unbedingt wachbleiben. Dann schlafe ich ein. Wenn ich im Bett liege und unbedingt wachbleiben will, mache ich es umgekehrt: Ich versuche, möglichst schnell einzuschlafen.“

Schlafstörungen

Vor einigen Tagen hat mir eine Bekannte aus früheren Jahren die folgende Mail geschickt, die ich mit ihrer Erlaubnis (anonymisiert und leicht gekürzt) hier wiedergebe.

Hallo Stefan!

Ich bin gestern zufällig auf Deine Seite gestoßen und bin sehr beeindruckt. Dies gilt sowohl für Deine wunderschönen Geschichten als auch für Dein großartiges Engagement. – Gratulation. Dies alles brachte mich auch dazu, einfach mal Deinen Rat einzuholen und ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir antwortest. Ich habe seit mehreren Jahren massive Schlafstörungen (v.a. Einschlafstörungen, leichter Schlaf, ständiges Aufwachen; zeitweise schlafe ich nächtelang gar nicht oder höchstens zwei Stunden und bin dann an den Folgetagen völlig fertig und unkonzentriert).
Im Laufe der Jahre habe ich vieles versucht, um damit umzugehen: von unterschiedlichen Entspannungübungen; CDs mit Hypnoseübungen; Yoga; Sport; chenisische Medizin und Akupunktur; Antidepressiva; eine psychosomatische Rehamaßnahme, gar nichts tun und es ignorieren etc… Seit mehreren Jahren (auch jetzt) nehme ich Schlaftabletten, weil dies die einzige Möglichkeit ist, die schnell und dauerhaft wirkt. Alles andere wirkte meist nur für kurze Zeit, auch wenn ich es regelmäßig durchgeführt habe. Ich bin mittlerweile sehr verzweifelt, weil mir nichts mehr einfällt und ích nicht immer auf diese Schlaftabletten angewiesen sein möchte. Ansonsten habe ich ein gutes Feingespür für meinen Körper und kann mit unterschiedlichen Entwicklungen für mich gut umgehen. Hier weiß ich einfach nicht mehr weiter und würde mich unglaublich freuen, wenn Du vielleicht eine Idee hast oder mir Deine Gedanken dazu mitteilst.
Ich hoffe, Dir selber geht es gut?
Jedenfalls wünsche ich Dir das und ebenso viele neue Ideen und Umsetzungen.
Ganz viele Grüße,

S. T.

Ich habe ihr zurückgeschrieben:

Liebe S. T.,

Das Problem mit Schlaftabletten in Bezug auf Therapie Weiterlesen

Narben heilen

Ein befreundeter Arzt hat mich eben angerufen und gefragt: „Ich habe einen Patienten, dem muss ich eine Spritze in eine Narbe geben, aber es tut ihm so schrecklich weh. Das Ziel ist, die Narbe wieder geschmeidig und schmerzfrei zu kriegen. Narkotika möchte ich ihm aus verschiedenen Gründen nicht geben. Hast du eine Idee?“ Ich ließ mir von seinen Hobbies und Interessen erzählen. „Er ißt gerne, außerdem hat er sich selbst einen Bogen angefertigt, er ist Bogenschütze.“

„Frag ihn, ob er gerne Pizza ißt“, sagte ich, „und andernfalls frag ihn nach Quiche Lorraine, Flammkuchen oder amerikanischen Pie. Irgendwas zum Ausrollen halt. Lass ihn sich vorstellen, wie das duftet, und lass ihn den Geruch tief und genüsslich einatmen. Dann hat er eine Art zu atmen, die mit Schmerzen nicht vereinbar ist. Außerdem fokussiert er dann auf eine optische, geruchliche und geschmackliche Halluzination, so dass er das Kinästhetische ausblendet. Während er damit beschäftigt ist, kannst du ihm erzählen, wie man den Teig ausrollt. Manchmal hat er nicht die passende Form, die er für das Blech braucht. Dann setzt man am Rand ein Stück dran. Beim Pie macht man das so: Man besprenkelt die Nahtstelle mit kaltem Wasser, am besten Eiswasser. Dann glättet man die Verbindungsstelle mit einem Nudelholz, bis es ganz glatt und geschmeidig ist. Da ist dann nicht einmal mehr eine Naht zu sehen. Es ist ein Stück geworden. Du kannst auch erzählen, wie ihr als Kinder Knetmasse geformt habt, oder wie ein Töpfer aus lauter runden Tonwürsten, die er miteinander verstreicht, ein Gefäß macht, das dann aus einem Stück besteht. Auch die Töpfer verwenden übrigens kühles Wasser.“

„Der Mann hat auch ein Problem, dass er einen Finger nicht mehr richtig bewegen kann. Dafür wäre doch die Sache mit dem Bogen gut. So ein gut gemachter Bogen ist ja extrem biegsam“, sagte der Freund.

„Ja, und wenn du mit ihm darüber sprichst, wie er als Bogenschütze sein Auge auf das Ziel richtet, es genau in den Blick nimmt, noch ein winzig kleines bisschen schwankt und dann genau im richtigen Augenblick den Pfeil loslässt, dann ist er so extrem auf einen kleinen Punkt ausgerichtet, dass er alles andere ausgeblendet hat – von der Narbe ganz zu schweigen.“

Webtipp: Dr. Ramadanis Energiebrief

Einen ganz liebevoll und aufwändig gestalteten Blog mit Podcasts, Bildern und vielseitigen Themen hat Dr. med. Marco Ramadani im Mai eröffnet. Sehr beeindruckend und sehr informativ… „Doc Ramadani’s Energiebrief“ steht unter dem Leitspruch: „Wer Energielieferant ist, ist verpflichtet, sein Energiedepot regelmäßig aufzufüllen“. Dem möchte ich herzhaft zustimmen…

Dr. Ramadani ist niedergelassener Arzt mit einer Privatpraxis für klinische Hypnose und Hypnotherapie im Neu-Ulmer-Stadtteil Pfuhl. Auch die Praxis-Website ist empfehlenswert: Sie ist textlich gut geschrieben, informiert gut über die ärztliche Sicht von Hypnose und Hypnotherapie und hat – selten für Homepages im ärztlichen und therapeutischen Bereich – ein angenehmes Design: Sie ist gleichzeitig sachlich und warm designt, übersichtlich, technisch gut, harmonisch und leserfreundlich gestaltet.

Aktuell hat Marco Ramadani in seinem Energiebrief einen Artikel über diesen Blog und über die Seite www.stefanhammel.de geschrieben, worüber ich mich sehr freue! Vielen herzlichen Dank!

Bespitzelung?

In diesen Tagen habe ich die folgende E-mail erhalten.

Sehr geehrter Herr Stefan Hammel,

ich habe Sie neulich im Fernsehen gesehen und war sehr beeindruckt von Ihrer Arbeitsweise im therapeutischem Bereich. Da stellt sich mir zunächst erst einmal eine grundlegende Frage. Kann man mit Ihrem Konzept des therapeutischen Vorlesens wirklich alle “ Probleme “ lösen?
Ich habe schon, als Privatperson einiges über therapeutisches Arbeiten bzw. eben solche Konzepte gelesen (…) und an mir selbst erlebt, wie heilsam ( … ) das ein oder andere Buch sein kann.
Aber das Beispiel von welchem ich Ihnen berichten will, kennt sicher  bzw. leider keine Lösung, die sich mit  therapeutischen Büchern auflösen lässt. Und zwar geht es darum, dass ich schon seit einigen Jahren bespitzelt werde und zwar “ 24 Stunden “ am Tag, auch jetzt wo ich gerade diese Mail an Sie schreibe. Ich habe mich auch schon an die Polizei gewand, an den weißen Ring und an andere mehr, aber ohne ersichtliche Beweise, glaubt mir das sowie so kaum jemand ( selbst für mich ist und bleibt es abstrakt, aber wirklich).!!!? Und aus dieser Perspektive, ist es wohl auch nicht zu lösen. (Ich habe der Polizei nur abschließend eins versichert, dass ich es so transparent wie irgend möglich machen werde und davon lasse ich erst ab, wenn sich ein Lösungsansatz ergibt (die die das Tag ein Tag aus und auch in der Nacht für notwendig halten mir (und bestimmt auch anderen in diesem Lande, sind mir in den meisten Fällen wohl bekannt, auch persönlich, Le Bon beschreibt sie in seinem Buch; Massenpsychologie als psychisch kriminelle (ich finde das als sehr milde ausgedrückt ) ) so .

Mit freundlichen Grüßen 🙂

S.K.

Ich habe folgendermaßen geantwortet:

Sehr geehrte Frau S.K.,

wenn Sie bespitzelt werden, kann natürlich kein Psychotherapeut die Bespitzelung unterbinden. Möglich ist es, den Umgang damit zu verändern, also beispielsweise mit Psychotherapie dafür zu sorgen, dass Ihnen die Bespitzelung fast so gleichgültig wird, als fände sie gar nicht statt.
Denn was haben Sie bisher davon, dass Sie sich über die Spitzel aufregen oder beunruhigen – wahrscheinlich weitaus mehr Unannehmlichkeiten, als wenn Sie zwar von ihnen wissen, aber sich nicht mehr für sie interessieren. Zumal Sie den Spitzeln, die wohl daran interessiert sein werden, Sie zu verunsichern, durch größtmögliche Gleichgültigkeit am ehesten „eins auswischen“ können.
Ich schlage Ihnen vor, dass Sie einen Systemischen Therapeuten/in oder Hypnotherapeuten/in (z.B. Verfahren nach Milton Erickson) aufsuchen und ihn / sie darum bitten, Ihnen nicht – wie sicher manche Leute – die Tatsache der Bespitzelung ausreden zu wollen, sondern nur mit Ihnen daran zu arbeiten, dass Ihnen die Spitzel mehr und mehr egal werden. (Gerne können Sie meine Mail dabei mitnehmen, falls der Therapeut an dem Vorschlag interessiert ist.)
Wenn Sie tatsächlich bespitzelt werden, wird das die Spitzel zumindest frustrieren und Ihnen ein leichteres Leben schenken. Sie können denen durch Nicht-beeindruckt sein am ehesten eine Nase drehen.
Und selbst falls diejenigen Leute recht haben sollten, die behaupten, es gäbe keine Bespitzelung, wird das Problem dabei reduziert.

Viele Grüße, Stefan Hammel

Flug- und Brückenphobie

Diese Woche habe ich eine Mail erhalten von einem Klienten, der wegen einer generalisierten Angststörung, wegen einer Brücken- und Flugphobie und der Angst, in fremder Umgebung allein unterwegs zu sein, bei mir in Behandlung war. Wir trafen uns innerhalb einer Woche gleich dreimal für eine Stunde, da er in der folgenden Woche eine weite Autofahrt mit vielen Brücken und im Folgemonat eine Flugreise vor sich hatte. Etwa anderthalb Wochen nach dem letzten Treffen habe ich nun diese Zeilen erhalten, die ich mit seiner Erlaubnis hier weitergebe. Vielleicht dienen Sie ja jemand anderem zur Ermutigung, um an neue Lösungsmöglichkeiten zu glauben und sich auf den Weg zu machen…

Hallo Hr. Hammel,

wie besprochen möchte ich Ihnen gerne ein Feedback geben was meine Ängste betrifft.
Es war auf jeden Fall sehr gut und ich glaube auch wichtig, dass wir uns an dem Samstag vor Pfingsten nochmal getroffen haben. Zumindest kann ich berichten das meine Motorradfahrt nach Koblenz, inklusive Autobahn (ca. 60km und eine halbe Stunde) eigentlich sehr positiv verlaufen ist.
Ich hatte nur 1-2 kurze Momente der Angst, aber weniger panische Angst, sondern eher ein kürzeres, weniger starkes Angstgefühl beim Überfahren einer relativ langen Brücke.
Nach ca. 20 Minuten nur Autobahn und nur Geradeaus überkam mich ein beklemmendes Gefühl. ich hatte „es“ aber jederzeit im Griff und konnte den restlichen Tag genießen.

Insgesamt geht es mir seit den Therapiestunden sehr viel besser, ich habe kaum noch Angst (70-80% weniger als zuvor) und kann mein Leben viel leicher und besser leben.
Meine Phantasie kann ich nun auch endlich besser „steuern“. Nicht sie bestimmt meinen „Film“, sondern ich.

Gelegentlich empfinde ich noch einiges an Negativgedanken, die ich im Moment nicht zu beschreiben weiß. Wahrscheinlich einfach „Unwohlsein“, vor allem morgens nach dem Aufwachen. Was könnte das sein? Vielleicht träume ich schlecht und erinnere mich nicht dran. Eventuell denke ich daran, dass das Leben endlich ist?! – Muss ich mal weiter analysieren.

Vor meinem bevorstehenden Flug habe ich kaum Angst, aber ich würde lügen, wenn ich mich bedingungslos darauf freuen würde. Zumindest hat die Nachricht über das Flugzeug der Air France, das bei Brasilien abgestürzt ist, kaum weitere Angst geschürt.

Ich möchte Ihnen von ganzem Herzen danken für Ihre Hilfe, für Ihre Denkanstösse, für eine aussergewöhnliche Art der Therapie, die ich jedem bedenkenlos weiterempfehlen werde und freue mich über eine Antwort.

Viele Grüße,

K. M.

Sicherheitsvorschrift

„Guten Morgen. Im Namen des Flugkapitäns und der Crew begrüßen wir Sie sehr herzlich an Bord des Fluges 714 von Frankfurt nach Madrid…“ Freundlich und routiniert klang die Stimme der Stewardess. Wie sie es wünschte, stellte ich meinen Sitz aufrecht und schloss den Sicherheitsgurt. Dann schaute ich aus dem Fenster, wo sich langsam die Rollbahn nach hinten zu bewegen schien. Ich hörte, wie die freundliche Stimme sagte: „Sollte es während des Fluges in der Kabine zu einem Druckverlust kommen, fällt aus der Klappe über Ihrem Sitz automatisch eine Sauerstoffmaske. Mit Hilfe des daran befestigten Gummibandes können Sie die Maske an Ihrem Kopf festziehen. Drücken Sie die Maske fest an Ihr Gesicht und atmen Sie tief und ruhig. Reisende mit kleinen Kindern legen sich bitte zuerst ihre eigene Maske an und kümmern sich danach um die Sicherheit ihres Kindes…“ Ich schaute neben mich, wo meine Zweijährige in ihre Decke gekuschelt saß. Ich fragte mich: Würde ich diese Vorschrift einhalten?

Dem Löwen ins Auge blicken

Das hier hat mir ein Afrikaner erzählt, Mr. Mniyka aus Kenia.

„Wenn du einem Löwen begegnest“, so erzählte er, „dann musst du ihm unverwandt in die Augen blicken. Ein einziger kurzer Blick zur Seite, eine Zehntel Sekunde nur, und der Löwe greift an. Er springt schneller als du dich bewegen oder reden oder auch nur denken kannst. Darum, wenn du einem Löwen begegnest, dann schau ihm unentwegt in die Augen. Schaue ihn an, schaue ihn einfach nur an, unentwegt – so lange, bis er geht!“

(Hammel, Der Grashalm in der Wüste, S. 76)

Dienstag: Stefan Hammel im SWR-3-Fernsehen

Morgen (Dienstag) sendet das SWR-3-Fernsehen im Rahmen der Sendung „Kaffee oder Tee“ gegen 16.50 Uhr einen Livebeitrag über die Beratung durch Geschichten, wie ich sie entwickelt habe und als Coaching- und Therapiekonzept anbiete. Anlass für das Interview bot dem Sender mein „Handbuch des therapeutischen Erzählens“, das im April bei Klett-Cotta erschienen ist. Wir werden uns darüber unterhalten, wie man durch Geschichten eine Art „Hypnose ohne Hypnose“ gestalten kann, bei der sich Probleme scheinbar nebenbei bei einem Gespräch über Fabeln, Metaphern und Anekdoten auflösen können. Über eure kritisch-konstruktiven Rückmeldungen zur Sendung, mündlich, per Mail oder als Kommentar in diesem Blog, freue ich mich… 

Weitere Hinweise zur Sendung findet ihr hier.