Therapie zwischen den Zeilen

Ich freue mich, das Erscheinen meines nächsten Buches ankündigen zu können!

Das Buch „Therapie zwischen den Zeilen“ befasst sich mit Mehrebenen-Kommunikation und der therapeutischen Arbeit mit Implikationen (also indirekten Botschaften in der verbalen Sprache und Körpersprache). Es geht also darum, wie wir unbewusst und mit dem Unbewussten kommunizieren, und wie wir eben diese Kommunikation für die Therapie nutzbar machen können. Anhand von Fallbeispielen wird die Wirkungsweise einer solchen Kommunikation erläutert und in Regeln gefasst.

Grundlage der Arbeit ist eine wache (hypnosystemische) Form der Hypnotherapie nach Milton Erickson. Alle Fallbeispiele und Erläuterungen sind so präsentiert, dass die daraus resultierenden Ergebnisse auch in jeder anderen Form von Therapie und Beratung einschließlich medizinischer Anwendungsfelder integriert werden können.

Das Buch erscheint am 23.9.2014 beim Klett-Cotta-Verlag, hat 317 Seiten und kostet 32,95 Euro. Der Verlag kündigt das Buch wie folgt an:

Das ungesagt Gesagte ist ein wichtiger Schlüssel zum Therapieerfolg.

Kommunikation auf mehreren Ebenen ist in Psychotherapie und Beratung eine hohe Kunst, die sehr gute therapeutische Erfolge verspricht. Das Buch fasst die Kernkonzepte in Regeln, die lehr- und lernbar sind; mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Der Begründer der modernen Hypnosetherapie, Milton Erickson, wusste bereits, dass bei Klienten oft das besonders nachhaltig wirkt, was in der Kommunikation nur »mitschwingt«, aber nicht ausgesprochen wird. Viele seiner originellen Interventionen bauen darauf auf. Doch wie funktioniert »Therapie zwischen den Zeilen«? Wie geht Mehrebenen-Kommunikation in der Praxis? Das ebenso anschauliche wie detailreiche Buch von Stefan Hammel gibt darüber gründlich Auskunft. Zugleich vermittelt es die Kunst, die Dinge mitzuhören, die ein Klient sagt, ohne sie ausdrücklich zu formulieren – zum Beispiel durch Sprachbilder, Mehrdeutigkeiten oder mit seiner Körpersprache und vieles anderes. Diese Kompetenzen zu beherrschen kann aber auch ein Schlüssel zum Erfolg der Therapie sein.

Die genauen bibliographischen Angaben des Buches lauten:
Stefan Hammel (2014): Therapie zwischen den Zeilen. Das ungesagt Gesagte in Psychotherapie, Beratung und Heilkunde. Stuttgart, Klett-Cotta 2014

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich viel Spaß!

9783608891539

Pflügt aufs Neue…

Im November und Dezember bin ich krank gewesen und konnte teilweise gar nicht, teils nur eingeschränkt arbeiten. Darum auch keine Blogs… Nun bin ich zurück und wünsche euch allen ein möglichst gutes und vor allem gesundes Jahr, in dem ihr alles, was euch am Leben hindern will, zum Guten wendet! Auf dass himmlischer Segen, irdisches Leben und Weisheit, die beides vereint, sich in eurem Leben verbindet!

Vielleicht darf ich mit euch meine Gedanken teilen, die ich in der Klinik beim Gottesdienst zum neuen Jahr weitergegeben habe? Das bezog sich auf einen Satz des Propheten Jeremia, der gesagt hat: „Pflügt aufs Neue und sät nicht unter die Dornen!“

Ein neues Jahr liegt vor uns wie ein Acker. Ungepflügt und unbestellt darauf wartet es darauf, beackert zu werden. Unsere Aufgabe wird es sein, die vor uns liegende Zeit zu bestellen wie ein Feld, so dass sie Früchte trägt – Früchte des Erfolgs, des Glücks, der Liebe, Früchte einer erfüllten Zeit bzw. eines gelingenden Lebens. Unsere Aufgabe wird es also sein, die Scholle zu wenden, unsere Saat zu säen und die Ernte einzubringen. Es gibt wohl viele ganz verschiedenen Stile, so einen Acker zu bestellen. Man kann ihn tiefer oder flacher pflügen, im Herbst oder Winter oder Frühjahr, mit vielen oder wenigen Pflugscharen darüber fahren oder ihn mit ganz anders geformten modernen Gerätschaften bearbeiten. Wer den Fortschritt ablehnt, muss einen Ochsen anschirren oder gar sich selber vorspannen, wobei entsprechend leichtes Gerät zu empfehlen wäre. Man kann natürlich auch hingehen und sagen: Das letzte Jahr hat’s mir den Raps und die Gerste verhagelt. Wer weiß, ob sich die Arbeit lohnt. Vielleicht hagelt es ja wieder, oder es verregnet mir die Ernte. Ich pflüge dies’ Jahr einmal nicht. Ich säe die Frucht gleich in die Disteln und Dornen und was dann aufgeht, das ernte ich dann eben.
Würden Sie das so machen? Aber nein, bestimmt nicht. Wer würde denn so etwas tun? „Pflüget ein Neues und säet nicht in die Dornen“ lautet ein Rat aus der Bibel, aus dem Prophetenbuch Jeremia. Aber sagen Sie mir, wer wäre denn so doof, ein Feld zu bestellen und nicht zu pflügen und die Saat gleich auf die Disteln und Quecken zu streuen? Man weiß es nie. Menschen nehmen auch anderes Unkraut ins neue Jahr und säen Neues darüber, ohne das alte erst einmal umzupflügen. Den Streit und die Verletzungen vom letzten Jahr  lassen sie wachsen, denn das noch einmal umzupflügen ist harte Arbeit, und wer weiß, ob es sich lohnt. So säen sie all ihre Bemühungen um Gerechtigkeit und Liebe und liebevolles Miteinander auf eine verletzte Beziehung, in den Schmerz und die Kränkung hinein. Immerhin, sie fahren die Saat noch aus. Es gibt auch Menschen, die einen solchen Acker, der sie einmal enttäuscht hat, überhaupt nicht mehr bestellen. Das Unkraut des Schweigens und Nicht-mehr-grüßens wuchert immer über einer Beziehung, und je höher es wuchert, desto unwirtschaftlicher scheint es, darauf noch einmal etwas zu säen. Mit einem Acker geht man kaum so um, aber mit anderen Menschen verfahren viele so. Man lässt das alte Unkraut wuchern, so dass nichts Neues wachsen kann. Klar scheint mir: Um zu gedeihen, braucht Liebe einen vorbereiteten Boden. Kränkungen müssen aufgehoben und im Gespräch zum Guten gewendet werden. Harte Positionen müssen gelockert werden. All das Schmollen und den Trotz muss man selber umwenden, damit auf seiner Rückseite etwas Neues gedeihen kann. Das kann weh tun, noch einmal spürt man die Verletzung. Aber Das Schweigen muss aufgebrochen werden. Wer Recht hat oder Unrecht ist ja gar keine Frage, im Verhältnis zu dem Leiden, was das stolze oder gekränkte Schweigen anrichtet. Was zählt ist, was heilt. Also geht es doch darum, ob man sich in die Position des anderen hineinversetzen kann, und ob man es schafft, das in irgendwelche geeignete Worte zu fassen. Worte des Bedauerns stehen nicht am Anfang, es ist schon gut, wenn sie am Ende möglich werden. Zum Bereiten eines guten Bodens gehört sicher auch, dass man sich im Stillen mit sich selbst auseinandersetzt. Was war gelungen, was ist mir missraten in der vergangenen Zeit? Wie kann es beim nächsten Mal besser werden?
Diese Art von Arbeit ist hart, und der Ertrag ist so unsicher wie jede Ernte. Und trotzdem: Wer seine Liebe auf fruchtbaren Boden fallen lassen will, muss den harten Boden vergangener Enttäuschungen neu um brechen und von neuem seine Saat ausstreuen. Also: „Pflügt aufs Neue, und sät nicht unter die Dornen!“

 

Das Stanford-Experiment

Wie kann die Welt friedlicher, lebenswerter, liebenswerter werden?

Ich möchte in den nächsten Tagen und Wochen einige Geschichten und Videos darüber veröffentlichen, wie die Gesellschaft und die Einzelnen von Gewalt geheilt werden können – es geht mir um Versöhnung, um innere Heilung (und dabei ist mir die Heilung der sogenannten „Täter“ so lieb wie die der sogenannten „Opfer“), es geht mir um wertschätzende Kommunikation, um Mediation, um Therapie, aber auch um eine Gesellschaftliche Dimension: Wie erreichen wir es, dass unsere Gesellschaft sich selbst deeskaliert.

Dazu möchte ich als erstes eine kurze Dokumentation zum berühmten Stanford-Experiment zeigen. In diesem Experiment aus dem Jahr 1971 wurden (ähnlich dem Milgram-Experiment von 1946)  beliebige, möglichst „normale“ Versuchspersonen im Rahmen eines Rollenspiels an der psychologischen Abteilung einer Universität in „Wärter“ und „Gefangene“ unterteilt, um deren Interaktion zu studieren. Ähnlich wie im Film „die Welle“ wurden sie mit einfachen Attributen unterschieden. Die Einteilung in Täter und Opfer war beliebig.

Nach sechs Tagen musste das Experiment abgebrochen werden, weil die Rollenspiel-Wärter immer grausamer und die Rollenspiel-Gefangenen zunehmend traumatisiert wurden.

In der nächsten Zeit möchte ich Videos und Geschichten präsentieren, die sich unter anderem den Fragen widmen, wie Abhängigkeitsbeziehungen menschlich gestaltet werden können, wie destruktive Handlungsmuster und Teufelskreise in sozialen Beziehungen beendet werden können.


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Das Müllhalden-Philharmonieorchester

Manchmal bezeichnen Menschen in der Therapie sich selbst, ihr Leben oder einander als kaputt, als Müll, als Schrott… und manchmal nennen sie sich zwar nicht so, aber behandeln sich selbst und einander wie Schrott. Manche verletzen sich selbst, manche versuchen sich, das Leben zu nehmen. All das womöglich, weil sie die Dinge, die in ihrem Leben als wertvoll angesehen werden können, nicht mehr als Wert erkennen.

Ich glaube, dass alles im Leben wertvoll werden und als Wert genutzt werden kann. Alles, auch das Allerunnützeste kann für ein wertvolles Leben genutzt werden. Das heißt nicht, dass es immer leicht wäre, das so zu sehen – im Gegenteil! – „aus Scheiße Rosen machen“ (Virginia Satir) ist höchste Lebenskunst und anspruchsvoll!

Dieser Film erzählt eine Geschichte dazu, was aus Müll – und aus „Müllmenschen“ – werden kann. Ich wünsche euch einen schönen Tag!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Das Gärtchen

Herr Rech wohnt in Hoppweiler an der Gies. Das liegt bei Eppenbach an der Ried, ganz in der Nähe von Unteralben. Jeden Tag macht sich Herr Rech in seinem kleinen Gärtchen zu schaffen. Er hackt den Boden und recht ihn, er zieht den Löwenzahn heraus, zupft trockene Blätter von den Sonnenblumen und gießt alles, was da wächst. Zwei Nachbarn kommen vorbei. Sie tuscheln miteinander: „Also so einer – hat er denn wirklich nichts Besseres zu tun, als den ganzen Tag Blumen zu gießen?“
Der Gartenfreund hört das. Er sagt sich: „Das muss ich mir nicht nachsagen lassen! Ich habe ja wohl genug anderes zu tun!“ Herr Rech steht nun recht früh auf, stürzt sich in seine Arbeit und macht viele Überstunden. Er ist jetzt rechtschaffen eifrig. Sein Vorgesetzter ist zufrieden. Die schönen Pflanzen in seinem Gärtchen vertrocknen, und nach ein paar Wochen steht der Garten voller Unkraut. Da hört er, wie seine Nachbarn an dem Grundstück vorbeigehen: „Also so einer – lässt alles verkommen. Wie sieht denn das aus? Es ist eine Schande für den ganzen Ort!“
Am nächsten Tag steht Herr Rech ganz früh auf. Er arbeitet fleißig und ohne Pause in seinem Betrieb und bringt abends spät sein Gärtchen in Ordnung. Da hört er, wie seine Nachbarn vorbeikommen: „Also so einer – nun hat er vier Kinder und kümmert sich gar nicht um sie. Seiner Frau hilft er nicht. Schämen sollte er sich!“
Von da an steht Herr Rech noch früher auf. Er arbeitet im Morgengrauen in seinem Gärtchen, arbeitet in seinem Betrieb wie ein Wilder, hilft am Nachmittag seiner Frau, kümmert sich dann um die Kinder. Todmüde fällt er ins Bett.
So geht es eine Zeitlang, bis er eines Morgens nicht mehr aufsteht. Der Arzt stellt den Totenschein aus. „Herzinfarkt“ schreibt er darauf. Am übernächsten Tag ist die Beerdigung. Seine treuen Nachbarn begleiten ihn auf seinem letzten Weg. „Also so einer – was hat er jetzt von seiner vielen Schafferei gehabt?“

Die rechte Zeit

Diese Geschichte stammt von meinem Kollegen Martin Niedermann, der als Geschichtenerzähler, Coach und Heilpädagoge in Bern lebt und arbeitet. Ich freue mich sehr, dass ich sie mit euch teilen darf!

„Wenn der Schnee auf dem Berg dort oben geschmolzen ist, kannst du dein Gemüse pflanzen“ meinte der alte Bergler zu seinem neuen Nachbarn. „Blödsinn“ dachte dieser und begann gleich in den ersten warmen Frühlingstagen mit der Gartenarbeit, hakte, jätete, lockerte und pflanzte schlussendlich sein Gemüse. Der alte Bergler aber räumte erst einmal ums Haus herum auf, fegte die alten, welken Blätter weg, las die abgebrochenen Äste aus dem Garten, setzte seine Sitzbank am Schärm nach draussen und schaute in den Sonnentagen seinen Nachbarn beim Gärtnern zu.

Als der Schnee auf dem Berg schmolz, begann auch er mit der Gartenarbeit und arbeitete stetig und gemächlich in seinem Garten. Das  Gemüse pflanzte er mehr als zwei Wochen später als sein Nachbar. Und es wuchs und hielt die kleinen Kälteeinbrüche aus, litt auch in der stechenden Frühlingssonne nicht und wuchs langsam zu einem währschaften Gemüsebeet heran.

Auch das Gemüse beim Nachbar wuchs, doch die zuweilen kalten Nächte setzten ihm zu und die übermässig stechende Sonne raubte ihm Kräfte. Ernten konnten beide an den selben Tagen.

Schärm = Dachvorsprung, geschützte Ecke am Haus
währschaft = solide, gut, recht, ordentlich

 

Einen Engel für den Weg

Im vorletzten Jahrhundert lebte in unserer Gegend ein Mann, der bekannt wurde, weil in seiner Umgebung oft Wunder geschehen sind. Menschen, die man für unheilbar krank erklärt hatte, wurden gesund, nachdem er für sie gebetet hatte. Dieser Mann hatte einen besonderen Brauch. Wenn er sich von jemandem verabschiedete, sagte er oft: „Ich gebe dir einen Engel mit auf den Weg.“ Darüber waren viele Leute verwundert. Zum einen gab es schon damals viele, die nicht an Engel glaubten. Und von den anderen mögen viele gesagt haben: „Wie kann er über die Engel bestimmen? Engel hören doch nur auf Gott.“ Ich weiß nicht, ob das stimmen kann. Ich bezweifle sogar, ob Leute, die so etwas sagen, überhaupt irgendetwas von Engeln verstehen. Ich weiß aber, dass viele Leute, die ihn besuchten, einen tiefen Frieden mit nach Hause nahmen und von da an wussten, dass sie behütet sind. Darum ist es mir auch egal, was andere denken, wenn ich jetzt zu dir sage: Ich gebe dir einen Engel mit auf den Weg.

Nachhaltigkeit

Eine Kollegin hat mir vorhin geschrieben:

„Hallo Herr Hammel,

am Freitag stand ein interessanter Artikel über den Designer Hartmut Esslinger (u.A. hat er stark das Design von Apple geprägt) in der Süddeutschen Zeitung. Eine Passage daraus will ich Ihnen gerne weitergeben:
Esslinger wird gefragt, wie Design in 30 Jahren aussehen wird. Und hat darauf keine Antwort. Er weiß nur, dass die Menschen vom Materiellen wegkommen müssen, denn dass könnten wir uns nicht mehr leisten.
Das perfekte Design sei für ihn ein Geschichtenerzähler, der früher auf dem Marktplatz stand. „Der brauchte nur ein bisschen Luft, Wasser und etwas zu essen – und hat trotzdem mit seinen Geschichten enorm viel ausgelöst bei seinen Zuhörern. Da müssen wir hinkommen.“

Sie sind schon da!“

Ich habe zurückgeschrieben: „Sie hätten mir kein schöneres Kompliment machen können. Danke!“

Ob ich wirklich schon da bin, daran zweifle ich. Aber das, was ich auf dem Weg bislang gelernt habe, möchte ich gern mit anderen teilen. Vielleicht kommen wir zusammen hin.

 

 

Die Gabe des Lebens

Ich hatte einen Traum. Ich sah einen Sämann, der ging übers Feld und warf Körner auf das Land, dicht und viel. Und ich sah denselben Mann einige Zeit später. Er ging zu demselben Feld, und er hatte eine Sense bei sich, und das Feld stand dicht bewachsen mit dem allerschönsten Weizen. Und er sagte: „Nicht alles ist aufgegangen, doch die Ernte ist reich.“ Und er lobte die Gabe des Lebens.
Dann ging ich nach Hause. Es war Abend und wurde dunkel. Die Fenster waren erleuchtet, und ich konnte hinein schauen. Im ersten Haus sah ich eine Lehrerin in ihrer Schulklasse. Sie säte Wissen und Verstehen. Und ich sah dieselbe Frau einige Jahre später, wie sie mit denselben, nun erwachsen gewordenen Schülern redete. Und sie sagte: „Nicht alles ist aufgegangen, doch die Ernte ist reich.“ Und sie lobte die Gabe des Lebens.
In einem zweiten Fenster sah ich eine Mutter, die ihrem Kind das Laufen beibrachte. Sie hielt es bei beiden Händen, lobte es für jeden Schritt und ermutigte es zum nächsten. Und ich sah die Mutter zwanzig Jahre später bei der Hochzeitsfeier dieses Kindes, das nun keines mehr war. Und sie sagte: „Nicht alles ist aufgegangen, doch die Ernte ist reich.“ Und sie lobte die Gabe des Lebens.
Im dritten Fenster sah ich einen Arbeitslosen, der half seiner Mutter bei der Pflege des Vaters und kaufte für eine kranke Nachbarin die Dinge des täglichen Lebens ein und ging abends zu seiner Schwester, um auf die Kinder aufzupassen, während sie bei einem Elternabend war. Und ich sah denselben Mann ein paar Jahre später. Er hatte überraschend eine Beschäftigung gefunden, und morgen war sein erster Arbeitstag. Er blickte zurück auf die vergangenen Jahre. Und er sagte: „Nicht alles ist aufgegangen, doch die Ernte ist reich.“ Und er lobte die Gabe des Lebens.
Im vierten Fenster sah ich einen, der säte Lächeln. Er säte freundliche Nachfragen: „Ist Ihre Frau wieder gesund geworden?“ Er säte Geburtstagsgrüße. Er säte Gastgeschenke und Einladungen zu leckeren Abendessen.
Im fünften Fenster sah ich einen, der säte Den-Kindern-zuhören und Ihnen-Geschichten-erzählen und Sie-im-Sommer-mit-dem-Rasensprenger-bespritzen und Im-Herbst-mit-ihnen-durch-das-Laub-rascheln. Er säte Im-Winter-Schneebälle-werfen und Im-Frühjahr-Ostereier-suchen.
Zuletzt von allen sah ich in ein Fenster, und ich glaube, das muss der Himmel gewesen sein. Nochmals sah ich den Sämann, und bei ihm standen all die Menschen, die ich im Traum gesehen hatte. Und auf dem Acker wuchsen Früchte: Da wuchs die Freude eines Kindes bei einer Kissenschlacht. Da wuchs der Trost einer Witwe, die gute Freunde hat. Da wuchs die Erleichterung eines Schülers, der zum ersten Mal nach langer Zeit wieder eine Drei statt einer Fünf in Mathe schreibt. Da wuchsen die Geduld der Erwachsenen und die Hilfsbereitschaft von Kindern. Und ich hörte, wie jemand sagte: „Nicht alles ist aufgegangen, doch die Ernte ist reich.“ Und er lobte die Gabe des Lebens.

Stefans Webseiten, Blogs und Netzwerkseiten

In den letzten Wochen habe ich mich bemüht, meine Webseiten, Blogs und Netzwerkseiten auf den aktuellen Stand zu bringen. Für die, die die Seiten noch nicht alle kennen und neugierig sind, gebe ich hier einen Überblick…

Ganz neu ist die Präsenz auf Facebook. Ich freue mich, wenn ihr mich dort besucht, euch umschaut und dort mit mir in Kontakt kommt!

Auf XING pflege ich vor allem Kontakte mit Kollegen.

Auf www.stefanhammel.de sind z.B. meine Hypnose-mp3s, Radio- und Fernsehinterviews und therapeutischen Bücher und Medien zu finden.

Auf www.hsb-westpfalz.de sind die Ausbildung, Seminare, Beratungs- und Therapiearbeit und die Zusammenarbeit mit Kollegen beschrieben.

Noch recht neu ist meine Webseite www.stefanhammel.com, wo ich mein Angebot auf englisch präsentiere.

Und neu ist auch der englischsprachige Blog mit Geschichten und Interventionen für Beratung, Therapie und Alltag…

Wer mir auf der einen oder anderen Seite – oder ganz einfach hier in diesem Blog – eine Nachricht hinterlassen möchte, ist hiermit sehr herzlich dazu eingeladen!