Radiointerview „Brücken“

Im Mai hat der SWR Rundfunk eine Matinée zum Thema „Brücken“ gesendet. Bei dieser Gelegenheit haben sie mich interviewt. Sie stellten Fragen wie: „Warum gibt es Menschen mit Brückenphobie? Wie kann man das therapieren? Und was bedeuten Brücken in Träumen?“

Das Interview ist schön geworden, finde ich. Ich möchte es euch bei dieser Gelegenheit gerne einmal vorstellen… Hier ist es! (Für Ungeduldige: Es beginnt nach 30 Sekunden.)

Venedig

Auch diese therapeutische Geschichte habe ich von Bettina Betz, danke ganz herzlich und freue mich, dass ich sie mit euch teilen darf!

Venedig ist eine untergehende Stadt, sagt man. Sie ist nicht nah am Wasser sondern im Wasser gebaut. Seit sie existiert glaubt man vorhersagen zu können, wann sie dem Meer zum Opfer fallen wird.

Ich habe gelesen, dass die Gefahr, abzubrennen für Venedig noch größer sei. Die Stadt ist sehr dicht bebaut. Wenn es brennt, ist die Feuerwehr auf die Kanäle angewiesen. Von Zeit zu Zeit werden diese jedoch zu Reinigungszwecken leergepumpt. Wenn das Feuer also an der „falschen Stelle“ ausbricht und der nächstgelegene Kanal gerade trocken liegt, hat die Feuerwehr weder einen direkten Zugang zum brennenden Gebäude noch einen schnellen Zugriff auf Löschwasser.
Wenn man sagt, man liebt Venedig, dann hört man oft: „Ja, das Morbide hat eine starke Anziehungskraft.“ Die Stadt scheint ein Symbol für die Sehnsucht nach dem Tod zu sein. Viele Geschichten und Filme, die den Tod thematisieren, spielen dort. Die Fassaden der Palazzi bröckeln, das Meerwasser schwappt jährlich meterhoch über den Markusplatz, Touristenströme überschwemmen die ganze Stadt, ihre Füße scheinen sie in den Meeresboden stampfen zu wollen.

Für mich ist Venedig ein Symbol der Lebenskunst. Dabei denke ich nicht an seine große Vergangenheit, sondern sehe es, wie es heute ist: In den maroden Fassaden sitzen blankgeputzte Fenster, hinter den Vorhängen blinken Kronleuchter. Die unscheinbaren Häuser um den kleinen zentralen Platz des Ghettos verbergen nach wie vor fünf Synagogen mit prächtiger Ausstattung. Viele Gebäude werden restauriert und gepflegt und zeigen sich in voller Schönheit. Die verschlungenen engen Gassen sind voller Überraschungen. In den Restaurants wird nach allen Regeln der Kunst gekocht. Die „aqua alta“ geht jedes Mal wieder zurück.

Beim letzten Brand des berühmten Theaters „La Fenice“ (es gab unzählige in der Geschichte Venedigs) stand der Wind günstig und Nachbarn riefen rechtzeitig die Feuerwehr. So hatte sie genügend Zeit, zwar nicht das Theater, aber die Stadt vor dem Feuertod zu retten. Der angrenzende Kanal war in dieser Nacht gerade leer.
Vom Himmel her betrachtet sieht die Stadt Venedig aus wie ein Fisch.
Vielleicht ist sie ein Delfin. Wie sonst könnte sie es so lange über Wasser aushalten?

Micki

Eine von mir sehr geschätzte Erzählerin, Bettina Betz, hat mir die folgende therapeutisch nützliche Geschichte erzählt, die ich auch mit euch teilen darf…

Nachbarn von uns haben sich einen Hund zugelegt: einen zu klein geratenen Yorkshireterrier mit hellbraunem Fell, Fledermausohren und Knopfaugen. „Das ist Micki. Wir haben ihn aus dem Tierheim“, stellt Gerd, der Nachbar, ihn vor. „Er hat ein Problem. Ein Identitätsproblem: Er denkt, er sei eine Deutsche Dogge. Neulich rannte er auf einen freilaufenden Boxer zu, der sofort in Panik die Flucht ergriff. Sein Herrchen hatte Mühe, ihn wieder einzufangen.“

🙂 Ganz vielen Dank, liebe Bettina Betz!

Die Angst auf der Bande

Eine Seminarteilnehmerin, die als Trainerin für Reitsport und im Heiltherapeutischen Reiten ausgebildet ist, erzählte mir von einer Frau, die sich nach jahrzehntelanger Pause sehnlich wünschte, wieder zu reiten und vor allem auch zu galoppieren, die aber zugleich große Angst davor hat. Die Reitschülerin berichtete, dass sie einmal vom Pferd gefallen sei, daran müsse sie nun denken. Als sie im Schritt an der Longe ritt, schlug die Lehrerin ihr vor etwas sehr Ungewöhnliches, ein bisschen Verrücktes zu probieren. Sie fragte: „Wie sieht denn die Angst, die du vor dem Angaloppieren hast, aus?“ „Sie guckt sehr streng, sie ist schon etwas älter und sie schüttelt den Kopf, wenn ich an Galopp denke“. „Da kannst du froh sein, eine so gute Aufpasserin zu haben, die dich davor beschützen will, etwas Dummes zu unternehmen!“. Die Reiterin strahlte: „So habe ich das noch gar nicht gesehen!“ „Die Angst will dich beschützen. Sie wird aber im Moment nicht wirklich gebraucht, weil ich ja da bin und du auch an der Longe bist. Wohin in der Halle kannst du die Angst denn setzen?“ Die Reiterin überlegte eine Weile und sagt: „Da auf die Bande!“ „Wie guckt denn die Angst dich an?“ „Sie sieht nicht froh aus, ist aber auch neugierig und interessiert.“ „Und wie fühlst du selbst dich jetzt, als Reiterin ohne Angst in dir, da die ja jetzt auf der Bande sitzt?“ „Ja, ich kann jetzt angaloppieren“, sagte die Reitschülerin, und ohne dass die Lehrerin etwas unternahm, galoppierte sie das Pferd an, strahlte begeistert und rief: „Das geht ja wirklich!“ Sie reitet das Pferd seitdem frei auch im Galopp und setzt ab und zu noch „eine kleine Angst“, wie sie es nennt, auf die Bande.

(Vielen Dank an Ursel Kübler…)

Abends, wenn ich schlafen geh…

Mit einer Klientin, die wegen vieler Angstgedanken nicht einschlafen konnte, sprach ich über das Abendgebet: „Abends, wenn ich schlafen geh, vierzehn Engel um mich stehn…“ Ich bat die Klientin, am Abend nacheinander alle ihre Ängsten als Personen aus sich herauszustellen und ihnen einen solchen Platz an ihrem Bett zuzuweisen, „zwei zu Ihrer Rechten, zwei zu Ihrer Linken, zwei zu Ihren Häupten, zwei zu Ihren Füßen, …“. Sie möge sie als Schutzengel betrachten, die auf sie aufpassten, dass ihr das jeweils befürchtete nicht zustoßen werde, damit sie, bewacht von bis so vielen guten Beschützern, aufpassten, umso sicherer schlafe…

Die Angst vor dem Sterben lindern

Meine Kollegin Natascha Battus  (www.battus.de) hat vor einiger Zeit ein Interview mit mir geführt, das sie zu einem Film verarbeitet hat. In Bad Kissingen habe ich sie letzten Monat wiedergesehen und sie gebeten, mir den Film doch zuzuschicken. Ich finde, ihr Film ist ein Kunstwerk – schön gefilmt, schön gefragt, und schön bearbeitet. So freue ich mich, dass ich euch mit ihrer Erlaubnis diese schöne Gespräch präsentieren kann.  Bei dieser Gelegenheit noch einmal von ganzem Herzen „Danke!!!“ an die wunderbare Journalistin und Kommunikationsberaterin Natascha Battus!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

What is Fear? Ask Mr. Ramesh


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Einschlafstörung & Prüfungsangst

Vor zwei Wochen war ein Student bei mir, der abends regelmäßig nicht einschlafen konnte. Ich fragte ihn, woran er denke, wenn er abends so wachliege. Er sagte: „An die Prüfungen.“ Ich antwortete: „Wenn Sie abends zu Bett gehen, legen Sie irgendwo in der Nähe des Bettes die Kleider ab. Legen Sie dort auch die Gedanken hin, die Sie am Einschlafen hindern, einen nach dem anderen, bis Sie sie alle abgelegt haben. Schauen Sie sich genau an, wo Sie die Gedanken hinlegen, und wie sie dort aussehen, im Regal oder auf dem Stuhl, oder wo sie sind. Wenn Gedanken nachkommen, behandeln sie sie wie die Brille oder Uhr, die Sie vielleicht zunächst vergessen hatten, abzulegen. Machen Sie das, bis Sie eingeschlafen sind. Es wird nicht lange dauern.“ Wir einigten uns, dass das als Therapie ausreichen würde, und ich schickte ihn nach einer halben Stunde (und einem halbierten Gehalt für mich) nach Hause.

Heute habe ich eine E-Mail von ihm erhalten:

Hallo Herr Hammel,

hier nun, wie angekündigt, meine Rückmeldung zu unserer letzten Sitzung. In den vergangenen zwei Wochen konnte ich alles in allem wieder besser Ruhe im Bett finden. Der Tipp, die Gedanken wie Kleidungsstücke abzulegen, scheint soweit gut zu funktionieren, auch wenn ich ihn nicht immer bewusst nutze, aber das war ja so gewollt. Da nun Prüfungsphase ist, ist mein Tagesablauf zwar sowieso wieder etwas ruhiger, ich denke für die anstehenden Klausuren bin ich schlaftechnisch trotzdem gewappnet.

Vielen Dank noch einmal für die Hilfe! Sofern es noch einmal notwendig werden sollte komme ich wieder auf Sie zu.

Viele Grüße,

A. B.

Eier, oder ist das wirklich so?

Am 20. Februar beginnt in Kaiserslautern die Ausbildung „Therapeutisches Erzählen“. Die vier Seminare der Reihe werden von dem Filmverlag Auditorium Netzwerk dokumentiert, so dass diejenigen, die Interesse haben, die Ausbildung zuhause verfolgen können oder Seminare, die sie gesehen haben, noch einmal im Detail auszuwerten. Ein Kollege und Ausbildungsteilnehmer hat die folgende Geschichte verfasst…

Es ist ein paar Jahre her, als wir Verwandte in Wien besuchten. Beim Frühstück beobachten wir, dass die Ehefrau, wie jeden Morgen, pflichtbewusst Eier kochte. Uns sagte sie im Vertrauen, dass sie Eier hasse, aber sie wisse ganz sicher, dass ihr Mann Eier für sein Leben gern esse.

„Ist das so?“ fragte ich. Wenn sie die Eier einmal vergesse, werde er ärgerlich. Sie erkenne es schon an seinem grimmigen Blick morgens, wenn er den Tisch mustere, ob ein Ei da sei.

„Ist das wirklich so?“ fragte ich. Schlimmer, denn er wünsche ein üppiges Frühstück mit Toast, Schinken, Käse, Obst, usw. Sie kenne sich mit den Wienern, wie ihr Mann einer sei, aus. Die seien so und könnten sich auch nicht ändern, das wisse man – außer natürlich die Deutschen, die hätten keine Ahnung. Gut, jetzt hatten wir es auch gelernt, wie es wirklich ist. Aber wir dürften ihm das nicht sagen, sonst gebe es Krach und sicher gehe die Ehe auseinander. Mir fiel auf, dass sie die Eier nicht mit einer Eieruhr kochte. Sie erklärte, sie habe das im Gefühl.

Der Ehemann erklärte uns im Vertrauen, dass er keine Eier möge und diese nur ihr zuliebe esse, denn er sehe, wie sie sich abmühe und wolle sie nicht enttäuschen. Auch das große Frühstück möge er nicht, es liege ihm im Magen, er wolle morgens einfach in Ruhe Kaffee trinken und die Zeitung lesen, so wie man es in Wien mache, nur die Deutschen wüssten nicht das man das so mache. „Auf diese Weise lieben sie ihre Frau?“ fragte ich und er antwortete, anders gehe es ja wohl auch nicht.

„Wirklich?“ sagte ich. Er sei sich sicher, dass es großen Streit gebe, wenn er ihr widerspreche. Man müsse „immer“ ihrer Meinung sein, denn sie könne ihre Wut nicht beherrschen, sie komme aus der Steiermark, da seien die Leute „immer“ unbeherrscht. Wegen der harten Eier und um dem Streit mit ihr aus dem Wege zu gehen, habe er sich einen Hund angeschafft, mit dem er rausgehe.

Irgendwie erinnerte ich mich an Loriots Szenen einer Ehe. Auch uns hatte die Frau harte Eier serviert, und sie wusste, dass wir undankbar seien (so sind die Deutschen eben). Warum mir der Satz aus dem Märchen einfällt „… und wenn sie nicht gestorben sind …“ kochen sie immer noch Eier und essen diese … ?

Peter, Sybille und Carlotta Stimpfle, Eichstätt 2015

Geschichten-Postkarten – Neue Motive

Aktuell erscheinen die Geschichten-Postkarten in neuem Gewand. Zunächst einige schon bekannte Geschichten mit neuen Motiven, im Frühjahr kommen dann fünf neue Geschichten. Die Postkarten sind erhältlich für 1,00 Euro plus Porto bei mir oder beim Geschichten-Netzwerk. Los geht es mit diesen Motiven… 🙂

Postkarte Grashalm

Postkarte Eidechse