Wertvolle Beratung: Demut

Demut ist ein Begriff, der ganz außer Gebrauch gekommen ist. Früher bedeutete er in etwa: Sich nicht über andere stellen, sich nicht in den Vordergrund rücken, neidlos das Glück anderer betrachten können, sich als Teil von etwas Größerem sehen, Gott und den Menschen, denen sie gebührt, die Ehre geben.

In der Therapie ist dieser Wert von großer Bedeutung: Wenn beispielsweise eine Therapie nicht, wie gewünscht, voran kommt, sind Therapeuten leicht in Versuchung, dem Klienten zu erklären, was er falsch mache. Insgeheim befürchten sie, sie selbst könnten etwas versäumt oder übersehen haben – ausdrücklich aber erklären sie den Klienten das Geschehen mit irgendeinem Modell der „Verdrängung“, „Übertragung“, „Projektion“, „Introjektion“, oder als „Widerstand“, Hauptsache, mit etwas, was im Verantwortungsbereich des Klienten liegt. Möglich wäre es aber auch, offen mitzuteilen, dass man einen anderen Verlauf vermutet hatte, und mit dem Klienten ins Gespräch darüber zu kommen, was zu einer Verbesserung beitragen könnte. Ist ein Klient über irgendein Wort oder Verhalten des Therapeuten gekränkt, kommt der Therapeut leicht in Versuchung, ihm vermitteln, das sei Teil der Therapie, und er habe daran etwas zu lernen. Möglich wäre es aber auch, sich beim Klienten höflich zu entschuldigen, und herauszufinden, wie solche Kränkungen zukünftig vermieden werden können.  

Überhaupt ist es möglich, die Klienten als gleichrangige Gesprächspartner anzusehen, ihre Ziele als maßgeblich für die therapeutische Arbeit anzusehen, und ihre Werte als ein Heiligtum, das nicht verletzt werden darf. Dann bedeutet der „Widerstand“ des Klienten, dass der Therapeut nicht gut genug verstanden und berücksichtigt hat, was die Ziele des Klienten sind und welche Wege dorthin für ihn akzeptabel sind.

Demut bedeutet, dass der Therapeut nicht über den Klienten steht, dass er die Klienten als Fac hleute für ihr eigenes Leben respektiert, dass er von ihnen lernt, dass er ihre Ziele über die seinen stellt und seine Werte nicht gegen ihre ausspielt, also nicht „für sie“ (und dabei womöglich „gegen sie“) weiß, was gut für sie ist.

Demut als Wert in der Therapie bedeutet, nicht zu genau zu wissen, was im Leben eines Klienten los ist, was er „hat“ und braucht. Es kann bedeuten, sich nicht über seine Schwächen zu erheben (und auch nicht über die vermeintlichen Schwächen seiner Eltern, seines Partners, seiner Kollegen, usw.) Demut kann bedeuten, allenfalls provisorisch und niemals abschließend über den Klienten zu urteilen; es kann auch bedeuten, ihm keine Prognose für sein kommendes Leben zu geben, insbesondere keine von der Art: „Dieses Problem wird Sie immer begleiten, damit werden Sie leben müssen.“

Demut kann auch bedeuten, die Therapie in den Dienst von etwas Größerem zu stellen, sei es, um Glück unter die Menschen zu bringen, zur Ehre Gottes oder zu sonst einem Ziel, das die Grenzen des eigenen Lebens überschreitet.

Nachricht eines Klienten

Heute habe ich die folgende Mail bekommen, die mich froh gemacht hat und mich wieder einmal zum Nachdenken bringt.

Sehr geehrter Hr. Hammel,

wie versprochen nochmal Rückmeldung von mir, bezüglich der Weiterbehandlung meiner Erkrankung (Tumor im Oberbauch). Wie ich Ihnen ja schon mitgeteilt habe, hatte sich der Tumor trotz therapeutischer Sitzung bei Ihnen und der Einnahme von Glivec nicht weiter verkleinert und musste am 14.4.09 operativ entfernt werden. Bis zuletzt ging ich (und auch die Ärzte) davon aus, dass in Folge der Resektion des Tumors auch der überwiegende Teil des Magens sowie die Milz entfernt werden müssten.

Während der Operation ergab sich, dass der Tumor lediglich an einer vergleichsweise kleinen Stelle am Magenfundus angewachsen war, so dass 90% des Organs erhalten geblieben sind. Die Milz war kaum befallen und ist auch noch da wo sie hingehört. Der Tumor wurde komplett entfernt (R 0 Resektion).

Endgültige histologische Befunde liege noch nicht vor aber es sieht fast so aus, als ob das gesamte Tumorgewebe abgestorben ist. Möglicherweise seien noch ein oder zwei Stellen im Tumor minimal aktiv gewesen, was zur Folge hat, dass keine weitere medikamentöse Behandlung nötig ist.

Für mich heisst das, ich kann im Grunde so weiterleben wie bisher, genau was ich mir gewünscht habe und was das Grobziel der therapeutischen Sitzungen bei Ihnen war.

Ich führe einen grossen Teil des positiven Verlaufs dieser Geschichte auch auf Ihre Behandlung zurück und danke Ihnen von ganzem Herzen. Bitte verwenden Sie diese Nachricht, wenn möglich, um Werbung für Ihre Arbeit zu machen.
Gott segne Sie.

Mit ergebenstem Dank, hochachtungsvoll

A. L.

Wertvolle Beratung: Vergebung

Nach einer Pause, bedingt durch meinen Umzug, melde ich mich wieder zurück. Und mache da weiter, wo ich aufgehört habe., bei Wertbegriffen, die für die Beratung und Therapie wichtig sind, obwohl es auf den ersten Blick gar nicht so scheinen mag. Vergebung ist ein altes Wort, das nicht mehr oft verwendet wird. Auch in der Therapie ist der Begriff eher in Vergessenheit geraten. Ich gebracuche den Begriff auch eher selten, weil er etwas groß und pathetisch klingen mag, und manchmal ist leichter, mit den Klienten viele kleine, vielleicht gar unscheinbare, Schritte aneinander zu reihen, bis man sich unversehens gemeinsam am Ziel findet.

Oftmals, so denke ich, geht es in der Therapie darum, zu lernen, das Recht auf Zorn und Groll, das Recht auf Wiedergutmachung, das Recht auf eine Entschuldigung oder Sühne loszulassen und darauf zu verzichten, Gerechtigkeit (wie jeder selber sie versteht, wieder einzufordern. Vergebung kann auch bedeuten, nicht in der Vergangenheit, die niemand ändern kann, zu kreisen und Forderungen zu stellen, die sich nur durch eine Zeitreise in frühere Tage einlösen ließen. Oftmals geht es gar nicht um die moralische Frage, dass es „gut“ sei, anderen zu vergeben. Oftmals ist das wichtigste an der Vergebung, einen selbstzerstörerischen Prozess zu beenden; denn derjenige, dem vergeben werden soll, hat möglicherweise mit der behaupteten Schuld gar kein Problem – oder ist womöglich selbst gar nicht mehr am Leben. Mit der Vergebung hat es aus therapeutischer Sicht aber die folgende Bewandnis: Weiterlesen

Handbuch des therapeutischen Erzählens

Gestern habe ich das erste Exemplar in der Hand gehabt: Das „Handbuch des therapeutischen Erzählens“, in dem auch viele der Geschichten aus diesem Blog enthalten sind, ist frisch erschienen. Mit fast 370 Seiten ist es umfangreicher geworden, als ursprünglich geplant. Wie die Lektorin nach getaner Arbeit zu mir sagte: „Der Titel beschreibt das Konzept genau; es ist wirklich ein ‚Handbuch‘.“ Das heißt, es fasst als Grundlagen- und Nachschlagewerk gleichzeitig umfassend und kompakt möglichst alles Wesentliche zum Thema zusammen. Die bibliographischen Angaben des Buches lauten:

Stefan Hammel: Handbuch des therapeutischen Erzählens. Geschichten und Metaphern in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde, Coaching und Supervision. Klett-Cotta, Stuttgart 2009 (Reihe Leben Lernen).

Stefan Hammel: Handbuch des therapeutischen Erzählens

Das Handbuch enthält:

  • Über 230 kommentierte Geschichten
  • Psychotherapie, Kinder- & Familientherapie, Heilkunde, Coaching
  • Detaillierte Erklärung der Methodik des therapeutischen Erzählens
  • Register zu Symptomen, Problemen, therapeutischen Methoden
  • 367 Seiten

Es kostet in Deutschland 34,90 € (Schweiz 59,00 SFr), und hat die ISBN 978-3-608-89081-5.

Der Verlag selbst beschreibt das Buch so: Weiterlesen

Das depressive Entlein

Von meinem Kollegen Dr. Elmar Hatzelmann aus München stammt die Geschichte vom depressiven Entlein, die mir sehr gut gefällt und die ich daher an dieser Stelle weitergeben möchte…

Es war einmal ein ziemlich hässliches Endlein. So sah sie es und sie war sich ganz sicher, denn sie beobachtete alle anderen Tiere. Und alle waren besser, schöner, toller.
Nichts passte ihr an sich, rein gar nichts. Und das war es auch schon. Sie war ein Nichts. Null, Zero. Luft. Nicht mal Staub. Sie war so abgrundtief hässlich. Die Inkarnation von Hässlichkeit. Und wahrscheinlich wussten es alle anderen auch. Die Farbe der Flügel, die Größe, die Haltung, einfach alles völlig daneben. Es war einfach
nichts – sie war wirklich das Ende. Sie konnte nicht mal mit klugen Gesprächen ihre äußere Nichtigkeit ausgleichen. Denn dort war es genau so. Sie war einfach nicht klug genug, mental tote Hose. Sie konnte sich nur noch mit ihrem Schicksal abfinden. So ist es halt. Gaußsche Verteilungskurve. Dort war sie ganz ganz links am Anfang der Kurve, lebenslang eingebucht auf niedrigste Intelligenz und schlechtestes Aussehen. Das musste so sein. Denn es musste ja auch einen Durchschnitt und die ganz tollen Glücklichen geben.
Vielleicht würde sie im nächsten Leben auch zu den Glücklichen gehören, als Schwan oder so.
Alle hatten es viel besser. Weiterlesen

Wertvolle Beratung: Würde

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, so heißt es in den ersten Worten des Grundgesetzes. Unscharf bleibt, ob gemeint ist, sie dürfe nicht angetastet werden, oder sie könne gar nicht angetastet werden, denn sie bleibe im Innersten eines Menschen unversehrt erhalten, egal, was er erlebt. Würde als etwas dem Menschen Innewohnendes, von Menschen nicht Entziehbares, ist ein versteckt theologischer Begriff.

Der Begriff hat einen Vorläufer in dem jüdischen und später christlichen und muslimischen Gedanken, der Mensch sei als „Gottes Ebenbild“ geschaffen, als ein Abbild der Schöpferkraft, der Heiligkeit, Ehrwürdigkeit und auch der erschütternden Macht des Großen, Ganzen, aus dem alles geworden ist.

Wenn wir behaupten, dass jeder Mensch, weil er Mensch ist, eine unverlierbare Würde hat, fordert das von uns, dass wir jedem Menschen Respekt entgegenbringen. Gleich, wie sehr uns ein Mensch als Täter oder auch als Opfer entgegentritt, hat er einen Anspruch auf Achtung und Wertschätzung. Wenn es uns nicht gelingt, ihm diese entgegenzubringen, betrachten wir das als unsere Grenze, und nicht als Begrenzung seiner Person.

Jeden Menschen unter dem Blickwinkel seiner Würde zu sehen und ihm Achtung entgegenzubringen, bedeutet, dass wir die Menschen unter dem Blickwinkel sehen, welches gute Potential in ihnen auf seine Entfaltung wartet – vielleicht jetzt noch verschüttet und versteckt – und welche Vision es für ihre Entwicklung gibt. Weiterlesen

Wertvolle Beratung: Liebe

„Liebe kann vieles heißen – von Diakonie bis Puff.“ So hörte ich einen Pfarrer vor einiger Zeit sagen. Recht hat er: Es ist ein arg geschundenes Wort, und äußerst ungenau zudem. Bei der Diskussion der Frage, welche Werte ein guter Therapeut oder eine gute Therapeutin für die Arbeit mit den Klienten benötigt, möchte ich diesen Begriff trotzdem an die erste Stelle setzen. In der Kirche wird von Nächstenliebe gesprochen. Ich nenne es Liebe zu den Menschen, mit denen wir es zu tun haben, und Sorgfalt im Umgang mit ihren Anliegen.

Ich habe den Eindruck, dass für Psychotherapeuten ein fachkundiger, sachkundiger Umgang mit Störungsbildern (Krankheiten, problema-tischen Mustern) von Klienten im Vordergrund steht. Ich denke zwar, dass Sachkompetenz sehr wichtig ist, meine aber auch, dass jeder Mensch ein Individuum ist und es darum einen sachgerechten Umgang mit Menschen und ihren Problemen nicht gibt. Ich denke, dass Liebe zu Menschen die Hälfte von guter Psychotherapie ausmacht. Weiterlesen

Wertvolle Beratung

„Die Einstellungen, die für die Therapie wichtig sind, lassen sich nur mit Worten ausdrücken, die leider außer Gebrauch gekommen sind und für viele Leute eher mit der Kirche in Verbindung gebracht werden“ – so äußerte sich vor Jahren der Therapeut Gunthard Weber bei einem Gespräch auf einem Kongress. Ich überlegte mir, an welche Wertbegriffe er wohl dachte, die für die Therapie so wichtig seien und die – halb vergessen und halb verkirchlicht – es wert seien, für die Beratung wieder neu entdeckt zu werden. Ich weiß nicht, welche Werte Gunthard Weber hier nennen würde. Ich möchte aber in den folgenden Artikeln meine eigenen Vorschläge dazu unterbreiten. Bis dahin bitte ich euch, liebe Leser, euch eure eigenen Gedanken zu machen: Welchen kurzen Begriffe beschreiben die Haltungen des Therapeuten oder der Therapeutin, die die Beratung für die Klienten wertvoll machen?

Liebe

Manchmal denke ich, die Zeiten für „große Liebe“ sind vorbei. Dann wiederum denke ich, Liebe ist keine Frage der „Zeiten“. Und dann schließlich fällt mir wieder diese eine Szene ein…

Das ist jetzt über 20 Jahre her. Aber ich denke immer wieder daran. Eine Zugfahrt irgendwo in Süddeutschland. Ich saß mit ihnen im gleichen Abteil. Ich hatte Termine, sie hatten Zeit. Zwei verliebte Menschen. Sie schaute ihm in die Augen und lächelte. Er lächelte zurück. „Hättest du mich nicht auf der Parkbank angesprochen“, so sagte er, „dann säße ich jetzt immer noch allein in meinem Altenheim.“

Adlerküken

Das hier ist eine Geschichte, die mein Großvater mir erzählt hat, als ich ein Kind war. Ich erzähle sie zum Beispiel Kindern aus Patchwork- und Pflegefamilien und Kindern getrennterziehender Eltern.

Wo genau diese Geschichte sich ereignet hat, weiß ich nicht mehr. Ich glaube, es muss in einem Dorf auf dem Balkan gewesen sein, im ehemaligen Jugoslawien. Ganz genau weiß ich noch dies: Das Adlerküken war aus seinem Nest gefallen. Es war quicklebendig. Als die Familie es fand, schlug es mit den Flügeln und sperrte den Schnabel weit auf. Verletzt war es anscheinend nicht, außer an einer Stelle, wo es ein wenig blutete. Die Eltern der Familie zögerten eine Zeitlang. Sie sahen sich um. Da war weit und breit keine Adlermutter zu sehen und kein Adlervater. Allein auf sich gestellt, wäre das Adlerjunge gestorben. Was sollten sie tun? Die Kinder baten und drängten ihre Eltern, und so nahmen sie es schließlich mit. Zuhause setzten sie es erst einmal in einen Käfig, in dem früher einmal ein Paar Nymphensittiche gewohnt hatten. Weiterlesen