Häng deine Angst an die Garderobe


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Hier ist ein Video von einem Vortrag, den ich vor einigen Jahren bei der Hypnotherapie-Tagung der Milton-Erickson-Gesellschaft gehalten habe. Darin erläutere ich an einem Beispiel, wie man mit sterbenden Menschen in Bildern sprechen kann, um körperliche und psychische Belastungen zu lindern und sie darin zu unterstützen, loszulassen.
Leider rauscht es etwas, aber vielleicht, so hoffe ich, entschädigt euch der Inhalt für die nicht so gute Tonqualität.
Für die Erstellung und technische Aufbereitung des Videos danke ich Peter und Manuela ganz herzlich!
Und euch allen (die ihr’s hört und seht) viel Spaß beim Anschauen!

Video: Warum Zeit keine Rolle spielt…

Im November habe ich bei einer TEDx Veranstaltung in Magdeburg einen Vortrag darüber gehalten, warum Zeit im Leben gar keine so große Rolle zu spielen braucht, wie gemeinhin angenommen wird und warum es nie zu spät ist für eine glückliche Kindheit. Darin habe ich ein kleines Experiment integriert, das jeder, der es möchte, mitvollziehen kann.Viel Spaß beim Anschauen!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Vom Aussterben der Drachentöter

Es war einmal ein Drachen, der lebte in einer Höhle und passte auf seinen Schatz auf.
Was ihn aber sehr nervte, war, dass alle Naslang Ritter vorbeikamen, die ihn töten und ihm seinen Schatz rauben wollten. Er musste sie alle umbringen Das war ihm lästig und hinderte ihn oftmals am schlafen. Die Leute des Landes wiederum litten darunter, dass er in den warmen Sommermonaten gerne gerne ausgedehnte Spaziergänge unternahm. Manchmal, wenn er einen Insektenschwarm in die Nase bekam, musste er niesen, und immer wieder kam es vor, dass er den Bauern mit seinem Feueratem die Ernte anzündete. Der König des Landes hatte daher demjenigen den Schatz des Drachens versprochen, dem es gelänge, das Untier zu töten. Immer wieder kamen mutige Männer vor den König, die versprachen, dem Drachen den Garaus zu machen. Der eine zog mit einer Lanze los, der andere mit dem Schwert, der dritte mit Feuer. Doch keiner von ihnen kehrte je zurück.
Als schließlich alle Mutigen im Land vom Drachen vernichtet worden waren und nichts sich zum Besseren gewendet hatte, fiel eine Schwermut auf den König. Noch einmal schickte er seine Herolde aus mit der Frage: „Hat denn keiner im Land eine Idee, wie wir dem Übel aus der Drachenhöhle beikommen können?“
Die Hoffnung hatte ihn beinahe gänzlich verlassen, da trat vor den König ein Junge, der sagte: „Ich gehe in die Höhle des Drachen!“
Der König zögerte. Was konnte dieser Junge schon ausrichten? Er war ja, wie es schien, noch nicht einmal bewaffnet. Konnte man es verantworten, ihn ziehen zu lassen, um wie die anderen vom Drachen vertilgt zu werden? Der Junge bat aber sehr darum, gehen zu dürfen, und da der König keinen Rat wusste, was er sonst tun sollte, ließ er ihn ziehen.
An der Höhle angekommen, rief der Junge in die Höhle hinein: „Drache, ich muss dich etwas fragen!“ „Was willst du mich denn fragen?“ donnerte der Drache zurück. „Warum verbrennst du unsere Felder, so dass wir hungern müssen und tötest alle unsere mutigen Ritter?“ „Sind das eure Felder? Das hatte ich gar nicht bemerkt. Das tut mir leid. Aber die Ritter muss ich töten, weil sie mich belästigen und am Schlafen hindern.“ „Wir könnten es so machen: Könntest du vielleicht aufpassen, dass du unsere Ernte nicht anzündest, und ich sorge dafür, dass dich keine Ritter mehr beim Schlafen stören?“ „Kein Problem, ich kann ja auch woanders spazieren gehen. Würdest du mir dafür tatsächlich die Ritter vom Leib halten?“ „Das würde ich für dich tun.“ „Dann könnte ich endlich einmal wieder durchschlafen. Das ist ja traumhaft! Wie kann ich dir das danken?“ „Könnte ich vielleicht von deinem Schatz etwas abhaben?“ „Klar doch, ich hab ja genug. Wir können ihn uns teilen.“

Gefangener Vogel

Vor vielen Jahren besuchte ich mit einer Reisegruppe das Konzentrationslager Auschwitz. Es war eine organisierte Busfahrt. Ich kannte die anderen Reisenden nicht. So war ich allein auf dem Gelände unterwegs. Kurz vor der vereinbarten Zeit für die Rückfahrt – ich musste eigentlich schon zurückkehren – beschloss ich, noch einen Abstecher zu einem Wachtturm am hinteren Ende des Geländes zu unternehmen. Es war ein Stück Weg bis dorthin und ich beeilte mich, zügig hinzukommen. Die Tür zum Turm stand offen. Ich ging hinauf, um von oben auf das Gelände zu schauen. Vielleicht war es der Versuch, zu erahnen, was ein Aufseher von dort gesehen, gedacht und gefühlt haben mag.

Oben angekommen erwartete mich eine Überraschung. In dem überdachten und verglasten Raum auf der Plattform suchte ein Vogel den Weg nach draußen. Wieder und wieder flog er gegen die Scheiben. Wie war er dort hineingekommen? Ich schaute mich um und fand in einer der Scheiben ein faustgroßes Loch. Ich war mir nicht sicher, ob der Fahrer auf dem Parkplatz meine Abwesenheit bemerken und auf mich warten würde. Ich musste zum Bus. Andererseits war hier der Vogel, gefangen im Überwachungsraum auf dem Turm. Ich konnte nichts gegen das große Elend von damals tun, aber musste ich nicht etwas gegen das Elend von heute tun, auch wenn es viel kleiner erschien? Mich jammerte das Tier in seiner Angst. Und gleichzeitig – war das abergläubisch? – schien es, als hätte sich in ihm eine Seele verkörpert, die den Weg in die Freiheit nicht fand.

„Du musst zum Bus!“, sagte eine Stimme in mir. „Der Vogel wird das Loch schon irgendwann finden.“ „Du kannst nicht weg, wenn der Vogel hier drinnen ist!“, sagte eine andere Stimme in mir. „Wenn du jetzt weggehst, bist du einer von denen, die wegschauen, die nichts lernen, die nichts zum Besseren wenden!“ Ich versuchte, den Vogel zu fangen. Seine Angst wurde größer. Immer hektischer flog er gegen die Fenster. Schließlich ließ er sich nach unten fallen und versteckte sich hinter einer Holzvertäfelung, einer Art doppelten Wand. Vielleicht war der Raum früher isoliert gewesen, um ihn im Winter beheizen zu können. Ich fasste hinter die Vertäfelung. Es gelang mir, den Vogel in eine Ecke zu drängen. Ich griff nach ihm und hielt ihn in meinen hohlen Händen. Langsam zog ich ihn heraus. Ich hielt die Hände vor das Loch. Vorsichtig öffnete ich sie. Der Vogel flog heraus. Er war frei.

Ich machte mich auf den Rückweg. Vor meinem inneren Auge sah ich Berge von Schuhen, Berge von Brillen, einen Berg von Asche. Vor allem aber sah ich einen Vogel, der seinem Gefängnis entronnen war. Er hatte mein Herz berührt.

 

Film: Brückenphobietherapie…

Hier kommt der Brückenphobietherapie-Film… Euch allen viel Spaß beim Anschauen!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Fernsehbeitrag zur Therapie einer Brückenphobie

Vor über einem Jahr habe ich hier im Blog nach einem Klienten oder einer Klientin gesucht, wer gerne eine kostenlose Therapie für eine Brückenphobie haben möchte. Der Hintergrund war, dass das SWR-Fernsehen gerne die Schlussphase der Therapie filmen wollte – und zwar auf der Geierlaybrücke, der längsten Fußgängerhängebrücke Europas, 350 Meter lang und zum Teil über 100 Meter über dem Boden. Aufgehängt an Drahtseilen und mit Holzplanken zwischen denen man hindurchsehen kann. Hier kann man die Brücke schon einmal sehen…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Es hat sich dann eine sehr geeignete Klientin gefunden, eigentümlicherweise eine Seminarteilnehmerin, die um Unterstützung bat, weil es sie störte, dass sie eine andere, viel kleinere Hängebrücke nicht überqueren konnte.

Die Therapie und der Film sind tatsächlich zustande gekommen. Im vergangenen Oktober bin ich mit der Frau über die schwindelerregend Brücke gegangen und habe mit ihr währenddessen Übungen zur Verfeinerung der erreichten Ergebnisse gemacht. Ein Fernsehteam des SWR hat uns sehr einfühlsam begleitet. Der Kameramann lief freihändig Rückwärts mit dem Gerät auf der Schulter vor uns über die Brücke… eine eine andere Fernsehkollegin meinte: „Wenn ich da drüber laufen müsste, würde ich ja eine Brückenphobie KRIEGEN…“

Die Fernsehleute sagen (und das war auch mein Gefühl), der Dreh sei sehr schön geworden. Am 2. November um 20.15 Uhr ist er im SWR-Fernsehen zu sehen, als erste Episode in der Sendung „Brückengeschichten im Südwesten“.

Das SWR schreibt dazu: Brücken sind mehr als nur Übergänge. In der SWR Dokumentation „Brückengeschichten“ erzählen zwölf Menschen von ihren ganz persönlichen Erlebnissen rund um diese faszinierenden Bauwerke. Das Liebespaar etwa; oder die Frau mit der Angstphobie, die sich endlich über eine Brücke traut, der Ingenieur, der sich seinen Brückentraum verwirklicht, der alte Mann, der sich an den Krieg erinnert, ein Graffiti-Künstler ebenso wie ein adeliger Junge – zwölf Menschen und zwölf Brücken des Südwestens. In „Brückengeschichten im Südwesten“ werden berührende Episodengeschichten gezeigt: die erste an der Geierlay-Hängebrücke, eine zweite an der alten Brücke in Heidelberg, an der Roten Brücke im Fürstenpark zu Sayn oder an der unbekannten Nesenbachtalbrücke in Stuttgart. Sabine Siegl und Rolf Stephan erzählen die Geschichten aus einer besonderen Perspektive – einer persönlichen – und damit sehr emotionalen Sicht auf Brücken im Südwesten.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuschauen!

Transformational Coaching Seminar am 19.-21. Januar 2018 in Mainz

Am 19.-21. Januar in Mainz findet in Mainz eine internationale Weiterbildung für Coaches und Beratungspersonen statt, auf die ich gerne aufmerksam machen möchte. Die Referentinnen sind Karine Audeguy (Frankreich / Deutschland) und Pernille Plantener (Dänemark). Vermittelt werden Haltungen und Gesprächstechniken des Transformational Coaching.  Die Techniken werden aktiv und praxisorientiert vermittelt, mit vielen Demonstrationen und Übungen, so dass man sie direkt nach dem Kurs anwenden kann. Ziel ist es, zu entdecken, wie man…

  • Coaching-Fragen so stellt, dass Menschen in ihre Kraft kommen und sich neue Möglichkeiten erschließen,
  • Sitzungen so strukturiert, dass das Gespräch gut fließt,
  • die Aufmerksamkeit bei den Inhalten hält, die für den Klienten besonders wichtig sind,
  • den Klienten hilft, überkommene Muster und Gewohnheiten in hilfreiche neue Denk- und Verhaltensstrukturen zu transformieren,
  • Handlungsstrategien so plant, dass sie wirklich inspirierend sind und die Werte und Bedürfnisse der Klienten immer im Blick sind.

Der Kurs vermittelt grundlegende Coachingfertigkeiten, um Menschen in unterschiedlichen Kulturen dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen zu meistern, um persönliche und organisationale Muster zu transformieren, einschließlich der Arbeit von Führungspersonen in Nonprofit-Organisationen / NGOs. Der Kurs kann als in sich abgeschlossene Einheit in Anspruch genommen werden oder als anerkannter Einführungskurs für eine international zertifizierte Coachingausbildung verwendet werden (Coaching for Transformation Certification Program, akkreditiertes Coach Training Program der International Coach Federation). Die Haupt-Trainingssprache ist englisch, wobei auch deutsch, französisch und dänisch 😉 verstanden wird… Hier poste ich euch den Flyer dazu. Wer Fragen dazu hat, wendet sich entweder an mich oder an Karine Audeguy!

 

Seminarreihe „Therapeutische Hypnose“ in Kaiserslautern

Am 20. Oktober 2017 beginnt die Ausbildungsreihe „Therapeutische Hypnose“ nach den Verfahren Milton Ericksons in Kaiserslautern – 12 Tage in vier Monaten, zertifiziert von der Ärztekammer und ausbaufähig um die hypnosystemischen Seminare „Therapeutisches Erzählen“ und „Therapeutisches Modellieren“ (anschließend, ebenfalls je 12 Tage). Es sind noch Plätze frei!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Radiobeitrag: Grüße an die Seele als Ultrakurzhypnose

Am kommenden Mittwoch, 27.9. um 19 Uhr sendet Radio Dreyeckland ein Interview mit mir über „Grüße an die Seele“ als effektive Form der Ultrakurzhypnose.
Die Sendung ist zu hören über 102,3 mHz oder per Livestream über https://rdl.de/.
Viel Spaß beim Anhören und viele Grüße, auch an die Seele!

wünscht und schickt

Stefan Hammel

Auch ein Mensch

Auch diese Geschichte stammt von meiner Kollegin Bettina Betz. Die Geschichte kann beispielsweise in Situationen verwendet werden, in denen Frauen nicht respektvoll (und gleichberechtigt mit Männern) behandelt werden, um Distanz zu Personen zu schaffen, die sich in verletzender Weise verhalten haben und gleichzeitig Leichtigkeit ins Gespräch zu bringen (also den verletzten Menschen von der Verletzung und ihrem Urheber zu trennen) oder auch, um mit einem verfremdeten Blick auf die Beratungssituation eine Suche nach Selbstwert und Würdegefühl zu stimulieren…

Ende der 60er Jahre ließ sich ein junger Arzt in seiner Heimatstadt nieder. Es war eine ländliche Gegend, man kannte sich und berief sich auf traditionelle Werte.
Die Praxis hatte bald großen Zulauf. Die Leute schätzten die Heilkunst des jungen Mediziners, den sie, samt seiner alteingesessenen Familie, schon lange kannten und mochten.
Sie machten sich aber auch Sorgen um ihn, denn in ihren Augen hatte er ein Problem: Seine durchaus liebenswerte Frau hatte noch keinen einzigen Sohn zur Welt gebracht. Mit der Geburt jeder Tochter wuchs das Mitleid der Leute mit ihrem Doktor. Das hatte er nicht verdient und seine Frau natürlich auch nicht.
Als das vierte gesunde Mädchen angekommen war, ging die Frau des Arztes einmal mit dem hübschen Kind im Wagen spazieren. Eine Patientin ihres Mannes kam ihr zufällig auf dem Weg entgegen. Die junge Mutter wollte sie freudig begrüßen, doch die Patientin kam ihr zuvor. Voller Mitgefühl schaute sie in den Kinderwagen: „Ach Gott, Frau Heller, nehmen Sie es nicht so tragisch“, meinte sie zur Frau des Arztes. „Es ist ja auch ein Mensch.“