HYPS-Seminare 2011 und 2012

Inzwischen ist das Seminarprogramm für den Zeitraum von diesem bis zum nächsten Herbst weitgehend fertig. Es  sind – Änderungen vorbehalten – folgende Seminare geplant. Und natürlich wäre es fantastisch, wenn der eine oder die andere von euch Lust hat, daran teilzunehmen. Die Einzelheiten erfahrt ihr entweder über die angegebenen Links oder von mir per E-mail oder Telefon (siehe ganz unten in diesem Artikel) Also…

1. Am 9.9.-11.9.2011 biete ich bei Sibylle Halder in Wien ein Seminar an über „Therapeutisches Geschichtenerzählen“.

2. Am 23.9.-24.9.2011 halte ich beim Ausbildungsinstitut wint in Münster das Seminar: „Geschichtenerfinder – Einführung in die Arbeit mit therapeutischen Geschichten„.

3. Am 8.10.2011 halte ich für das Kölner Institut für Kindertherapie (kikt) ein Seminar „Landkarten des Lebens – Lebensgeschichten neu deuten“ über die Arbeit mit therapeutischen Landkarten und Techniken, um neue Lebensdeutungen zu entwickeln.

4. Burg Fürsteneck bei Fulda bietet eine systemische Ausbildung zum Familiencoach an. Hier halte ich mit Anita Huge-Stöhr am 24.10.-26.10.2011 das Seminar „Wie sag ichs meinem Kinde“ zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

5. Beim Institut für Hypnosystemische Beratung (hsb) in Kaiserslautern biete ich ab 14.10.2011 eine hypnotherapeutische Ausbildung an. Der Kurs „Hypnotherapie nach den Verfahren von Milton Erickson“ umfasst 24 Tage in 10 Monaten.

6. Bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg halte ich am 7.11.-9.11.2011 ein Seminar unter dem Titel : „Metaphern, die heilenWie man therapeutische Geschichten findet, erfindet und erzählt„.

7. Eine zweiteilige Seminarreihe zu Therapeutischem Erzählen findet beim Institut für Hypnosystemische Beratung (hsb) in Kaiserslautern am 3.2.-5.2. und am 2.3.-4.3.2012 statt. Die Kosten liegen für 6 Tage bei 600 Euro (Studenten 50%, Frühbucher 10%).

8. Bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg halte ich am 6.2.-8.2.2012 ein Seminar unter dem Titel: „Trance, Rapport und Suggestionen  – Grundlagen der hypno-systemischen Beratung„.

9. Beim österreichischen Verein für psycho-soziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (VPA) biete ich am 4.5.-5.5.2012 ein Seminar in Klagenfurt an mit Geschichten und therapeutischen Interventionen für Kinder und Jugendliche.

10. Beim Heidelberger Milton-Erickson-Institut halte ich am 26.5.-27.5.2012 wieder ein Seminar zu hypno-systemischer Arbeit mit Metaphern und Geschichten.

11. Die Akademie Burg Fürsteneck bei Fulda bietet eine systemische Ausbildung zum Arbeiten in Organisationen an. Das Seminar „Von Grashalmen und OasenWie innere Bilder uns bestimmen und wir sie“ halte ich mit Anita Huge-Stöhr am 25.6.-27.6.2012.

12. Beim Münchner Familien-Kolleg (mfk) halte ich am 6.7.-7.7.2012 ein Seminar über Therapeutische Utilisation, also über die Frage, wie man scheinbar Nutzloses nutzbar machen kann, um mit dem Problem statt gegen es Lösungen zu finden.

13. Am 24.8.-25.8.2012 halte ich beim Institut für Dialogische Arbeitsformen (ida) in Bochum ein Seminar über „Geschichten, Metaphern und die Nutzung von Externalisierungen„.

14. Beim Systemischen Curriculum an der Hochschule Zittau / Görlitz halte ich im Sommer 2012 ein Seminar über „Therapeutisches Erzählen in der Systemischen Beratung„.

15. Bei der Hauptstelle für Lebensberatung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers halte ich am 10.9.2012 einen Seminartag zu Therapeutischem und seelsorgerlichem Erzählen.

16. Bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg halte ich am 1.10.-3.10.2012 ein Seminar über Therapeutisches Erzählen mit Kindern und Jugendlichen.

17. Mehrere halbtägige bzw. eintägige Seminare finden bei der Ökumenischen Telefonseelsorge Pfalz sowie beim Hospizverein Kaiserslautern statt.

Wenn ihr Lust habt, an einem der Seminare teilzunehmen, oder wenn ihr Fragen dazu habt, schreibt an stefan.hammel@hsb-westpfalz.de oder ruft an unter 0631-3702093!

 

Interviews zu Metaphern und Utilisation als mp3s

Dieser Tage habe ich zwei meiner Interviews als mp3s ins Netz gestellt.

Das Interview unter dem Titel „Wenn Metaphern heilen“ befasst sich mit der Wirkung therapeutischer Metaphern. Dieses Gespräch hat der Arzt und Hypnotherapeut Dr. Marco Ramadani aus Neu-Ulm mit mir im vergangenen Jahr geführt.

Das zweite Interview ist vor etwa einem Monat live beim Sender Radio Dreyeckland gesendet worden. Das Interview unter dem Titel „Utilisation – Vom Nutzen des Unnützen“ befasst sich damit, wie wir die Ausgangssituation der Therapie und alles, was dem Klienten vertraut ist, vor allem auch die Symptome, für Lösungen nutzen können. Es wurde von dem Sozialarbeiter und Journalisten Wolfgang Grün geführt.

Die Interviews können auf der Website stefanhammel.de unter „Die Audios“ herauntergeladen werden. Ich wünsche allen Hörern viel Spaß beim Mitverfolgen des Gesprächs!

Der Rech

Kennen Sie solch eine Situation auch?

„Entschuldigen Sie vielmals“, fragte ich, „können Sie mir sagen, wo hier Frau Arnold wohnt?“ „Das ist ganz einfach. Gehen Sie hinter dem Rech nach oben, und am letzten Haus, da wohnt sie.“ „Wie bitte?“ „Ach, Sie sind nicht von hier und wissen nicht, was ein Rech ist, ja, richtig?“ „Genau.“ „Ein Rech, das ist dasselbe wie ein Sass.“

In einem Beratungsgespräch kann diese Geschichte verdeutlichen, dass Erwachsene oft das Sprachwissen von Kindern, Studierende dasjenige von Nichtstudierenden und Einheimische das Wissen  von Zugezogenen überschätzen und daher keine informative Kommunikation gelingt.

Quelle: Stefan Hammel, Der Grashalm in der Wüste, S.80

Der laute Junge

Es kam einmal ein Junge und erzählte mir:

„Meine Eltern hören mir nie zu. Sie bemerken mich nicht einmal.“

„Er redet ständig und ununterbrochen. Er redet oft und viel. Er unterbricht andere im Gespräch und will selbst nie unterbrochen werden“, erzählten die Eltern.

„Je lauter ich war, desto weniger haben sie zugehört“, sagte der Junge später. „Und je weniger sie zuhörten, desto lauter wurde ich.“ Dann wurde er leise und seine Eltern hörten ihm zu.

Die Wirkung der Sichtweisen und V erhaltensweisen innerhalb einer Familie verstärkt und erhält sich oft kreisförmig. In der Familientherapie spricht man von „zirkülärer Kausalität“ und überlegt, wie eine „Musterunterbrechung“ in der Interaktion der Familie aussehen kann. Was könnte ein Therapeut dazu beitragen, dass entweder der Junge oder seine Eltern oder beide sich für eine kleine Weile derart anders verhalten, dass die jeweils andere Partei nicht mehr gleich wie bisher reagieren kann… so dass am Ende keiner mehr das Verhalten des anderen wie bisher deuten kann und keiner mehr wie bisher reagiert… weil jeder findet, der andere habe angefangen, mit seinem unguten Verhalten aufzuhören…?

Quelle: Der Grashalm in der Wüste, S.126, Stefan Hammel

Loslassen

Ich wurde als Pfarrer ins Krankenhaus zu einem Sterbenden gerufen. Die ganze Familie war um den Mann versammelt: Seine Frau, seine Kinder und Schwiegerkinder, Geschwister und Enkel. Einige der Angehörigen weinten sehr heftig. Der Mann atmete stoßartig, mit langen Pausen. Er sah aus, als ob er schliefe. Wahrscheinlich bekam er Morphium wie viele sterbende Patienten. Was er wohl verstehen mochte, von dem, was da um ihn vorging? In seinem Gesicht konnte ich keine Reaktion erkennen. In das Gebet am Sterbebett fügte ich die Bitte ein, Gott möge dem Sterbenden oder seiner Familie die Fähigkeit schenken, einander loszulassen und Abschied zu nehmen im Wissen um all das Gute, das bleiben wird. Ich sprach einen Segen für den Sterbenden und die Umstehenden. „Loslassen ist so schwer“, ergriff die Tochter des Mannes nach einer kurzen Stille das Wort. „Ich habe gehört, wenn man loslässt, was man liebt, erst dann gehört es einem wirklich“, fügte sie hinzu. Dann schaute sie hinüber zu ihrem Vater und sagte: „Er atmet nicht mehr.“

 

Der Osterhasenengel

Wie gelingt uns der Umgang mit Verlusten? Was ist Trost? Was ist Vertröstung? Wie können wir Kindern helfen, Verlorenes auch innerlich loszulassen, und wie uns selbst? Auf der Suche nach Antworten fällt mir diese Geschichte ein…

Zu Ostern hatten uns die Großeltern zwei gasgefüllte Ballons gekauft, in Form von Hasenköpfen mit langen Ohren. Es waren Gesichter darauf gedruckt; Jeder Hase hatte zwei lange Knabberzähne und frech blinzelnde Augen. Ich war drei Jahre alt und hatte noch nie so einen Ballon gehabt. Meine Schwester hatte mehr Erfahrung, sie war schon fünf. „Pass auf, dass du deinen Hasen nicht loslässt. Sonst fliegt er fort! Wir machen die Schlinge von dem Faden um dein Handgelenk. Halte ihn gut fest!“ Ich ballte eine Faust, während sie mir die Schlinge über die Hand streifte. Ihr Hase war grün und meiner war blau. Wir standen mit meinem Großvater vor seinem Haus und bewunderten die bunten Hasen, die an unseren Armen in der Luft tanzten. Ich muss eine falsche Bewegung gemacht haben: Plötzlich schob sich die Schlinge über mein Handgelenk, vorbei an der Hand, an den Fingern – zuerst war der Hase noch dicht über uns und fast noch erreichbar, dann stieg er höher und höher. Mir wurde klar, dass niemand auf der Welt diesen Hasen zurückbringen konnte. Ich konnte ihn sehen, wie er kleiner und kleiner wurde, aber ich würde ihn niemals wieder bekommen. Mir kamen die Tränen. „Schau mal, wie schön er aussieht da oben“, sagte mein Großvater. Das überzeugte mich nicht so ganz. „Der Luftballon geht auf eine Reise“, sagte meine Schwester. „Er fliegt in den Himmel.“ Wir stellten uns vor, dass er dort Gott treffen würde und die Engel. Wie es wohl wäre, mit ihm zu reisen? Was er von da oben wohl sah? Ganz klein wurde der Hase, bis wir ihn kaum noch sehen konnten. Einen Augenblick verlor ich ihn aus den Augen, dann sah ich ihn wieder, und dann war er weg. Ich konnte ihn nicht mehr finden. Wahrscheinlich war er schon im Himmel. Vielleicht als Osterhasenengel. Noch etwas traurig ging ich mit den anderen ins Haus. „Stefans Luftballon ist zu den Engeln in den Himmel gekommen“, verkündete meine Schwester dort der Großmutter. „Ja, wirklich? Das ist ja interessant! Erzählt doch mal!“

Der doppelte Geburtstag

Eine Frau berichtete kürzlich in der Beratung über verschiedene Todesfälle, die sie im Verlauf ihres Lebens zu bewältigen hatte: Ihre Urgroßeltern, weitere Verwandte, mehrere Freunde und Bekannte und ihr Großvater, an dem sie sehr gehangen hatte. „Und dann ist mein Großvater auch noch an meinem Geburtstag gestorben! Jedes Jahr an meinem Geburtstag bin ich traurig.“

„Ich war einmal auf einem Friedhof in Warschau“, sagte ich. „Dort habe ich eine Gruppe von Roma gesehen, die um ein Grab versammelt waren und dort den Geburtstag des Verstorbenen gefeiert haben. Über die Grabplatte hatten sie ein Tischtuch gelegt. Darauf standen Teller, Gläser, Besteck und Kerzenleuchter. Sie hatten alle möglichen Delikatessen dabei, und natürlich auch etwas zu trinken. Ich nehme an, dass sie auch ein Gedeck für den Verstorbenen gerichtet haben. Und ich stelle mir vor, dass auch er ein Glas Wodka bekam und sie mit ihm angestoßen haben. Es war eine Gruppe fröhlicher Leute, die dort auf dem Grab getafelt haben. Wenn die ersten Christen ihre Toten beerdigt haben, haben sie ihnen einen Siegerkranz auf das Grab gelegt und haben mit ihm gefeiert. Für sie war es eine Siegesfeier, aber auch so etwas wie ein Geburtstag – der Geburtstag eines neuen Lebens, des ewigen Lebens. Wenn Ihr Opa an Ihrem Geburtsag gestorben ist, dann deutet nicht sein Todestag Ihren Geburtstag, sondern Ihr Geburtstag erklärt seinen Todestag. Ihr Geburtstag ist sein Todestag, das heißt, der Tag seiner Geburt in ein neues Leben. Ic h möchte Sie daher bitten, dass Sie an Ihrem Geburtstag auch seinen Geburtstag feiern!“

„So habe ich das noch nie gesehen“, sagte die Frau.

 

Der Weg zur Wiese

Diese Geschichte ist – jeweils für  die aktuelle Situation angepasst – nützlich, um Allergien und deren Symptome wirkungsvoll zu überwinden.

Stell dir vor, es ist ein Wintertag, und du befindest dich an einem kalten klaren Ort. Du atmest tief und ruhig, und du genießt diese gute Luft. Lass die Zeit fortschreiten. Lass es Frühling werden, und nimm diesen guten Atem und diese angenehme Ruhe mit! Stell dir vor, du atmest tief und ruhig und genüsslich, denn du weißt, du bist sicher, und du bleibst es auch. Es tut gut, so entspannt und gelöst zu atmen. Stell dir vor, es ist Frühling, und du gehst mit dieser Ruhe und mit diesem guten Atem – und vielleicht wundert es dich sogar, dass das so gut geht – auf eine Wiese mit blühenden Birken. Du atmest tief und gut. Du bist frei von jeder Angst, und du genießt es. Stell dir vor, du gehst zu einer Birke, und du hast diesen wunderschönen Impuls: Du umarmst sie, und es ist sehr gut.

Quelle: Stefan Hammel,  Handbuch des therapeutischen Erzählens, S.58

Alle Zellen leben lassen!

Die folgende Intervention kann verwendet werden um Verbrennungen und Erfrierungen zu reeduzieren bzw. zu verhindern.

Dass der geschmolzene Käse so heiß war, hatte er nicht gedacht. Zu spät kam sein Versuch, die viel zu heiße Speise auszuspucken. Der Schmerz breitete sich im Mundraum aus und wurde stärker. „Alle Zellen leben lassen! Alle Zellen leben lassen!“, dachte er plötzlich, in den Schmerz hinein, gerade so, als ob er es laut seinem Gaumen zuriefe. Immer wieder rief er in seinen Gedanken „Alle Zellen leben lassen!“ Der Schmerz ließ endlich nach. Mit der Zunge fühlte er seinen Mundraum ab. Alles war dort wie vorher, weich und geschmeidig. Der Körper war seiner Anweisung gefolgt.

Diese Geschichte ist in der abgewandelten Form mit: ,,Alles Gesunde leben lassen!“ auch für Bestrahlungen nützlich.

Quelle: Handbuch des therapeutischen Erzählens, S.65,  Stefan Hammel

Radiointerview „Vom Nutzen des Unnützen“

Heute Abend habe ich bei Radio Dreyeckland ein Interview zum Thema „Utilisation“ – und habe schon Lampenfieber. Unter „Utilisation“ ist das Nutzen der Ausgangssituation einer Therapie oder Beratung zum Erreichen der Ziele zu verstehen. Ich nenne diese Vorgehensweise oft „das Unnütze nutzen“. Man macht im Gespräch gerade die Symptome und Probleme der Klienten nützlich, um die Ziele zu erreichen und die Probleme zu überwinden. Wie man Symptome verwenden kann, um Symptome zu verlieren, davon handelt der Radiobeitrag. Erzählt wird auch, wie man den Beruf und die Interessen der Klienten in der Therapie einsetzen kann,  ebenso das Wetter, Handwerkerlärm, Kirchenglocken und andere Ereignisse.

Der Beitrag ist heute bei rdl ab etwa 19.10 Uhr zu hören. Ihr bekommt den Sender Radio Dreyeckland als Internetradio, wenn ihr auf der Webseite www.rdl.de oben rechts auf das Lautsprechersymbol klickt. Der Beitrag wird morgen vormittag ab 11.10 Uhr wiederholt.