Die Nachricht stimmt: BND als Doppelagent enttarnt

Erich Käster schrieb seinerzeit:

Da hilft kein Zorn. Da hilft kein Spott.
Da hilft kein Weinen, hilft kein Beten.
Die Nachricht stimmt! Der Liebe Gott
ist aus der Kirche ausgetreten.

Das war schon schwer zu glauben. Noch schwerer zu glauben ist dies.

Nicht ein Einzelner, sondern unser Geheimdienst ist als Doppelagent enttarnt worden. Eine Doppelagentur, sozusagen. Der BND arbeitet gegen die Bundesrepublik. NSA und NSU, das klingt zwar ähnlich. Die Ähnlichkeit besteht aber nur darin, dass sich der BND mit beiden so assimiliert hat, dass eine Unterscheidung der Interessen von BND und NSA bzw. NSU Teilen der Bevölkerung nicht mehr möglich ist. Ein Eindruck ist, dass nicht nur die Bevölkerung, sondern in unterschiedlichen Abstufungen auch die Regierung und der Geheimdienst selbst den Überblick über die verschmolzenen Interessenlagen verloren haben.

„Es gibt keine Hinweise auf eine massenhafte Ausspähung deutscher oder europäischer Staatsbürger“, sagt Regierungsssprecher Steffen Seibert (Tagesschau vom 24.4.2015). Gut, dass wir noch unsere Regierung haben, die uns beruhigen kann. So wissen wir wenigstens, auf welcher Seite die von uns gewählten Volksvertreter stehen.

http://www.tagesschau.de/inland/bnd-nsa-103.html

Die Angst vor dem Sterben lindern

Meine Kollegin Natascha Battus  (www.battus.de) hat vor einiger Zeit ein Interview mit mir geführt, das sie zu einem Film verarbeitet hat. In Bad Kissingen habe ich sie letzten Monat wiedergesehen und sie gebeten, mir den Film doch zuzuschicken. Ich finde, ihr Film ist ein Kunstwerk – schön gefilmt, schön gefragt, und schön bearbeitet. So freue ich mich, dass ich euch mit ihrer Erlaubnis diese schöne Gespräch präsentieren kann.  Bei dieser Gelegenheit noch einmal von ganzem Herzen „Danke!!!“ an die wunderbare Journalistin und Kommunikationsberaterin Natascha Battus!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Erzähl-Handbuch als Jubiläumsausgabe

Und dann habe ich heute noch auf meinem Schreibtisch ein Paket mit den ersten Exemplaren der Jubiläumsausgabe des „Handbuchs des Therapeutischen Erzählens“ gefunden. Nachdem Klett-Cotta in der Reihe „Leben lernen“ 1.000.000 Bücher verkauft hat, feiern sie das, indem sie einige der „Bestseller“ der Reihe in einer schönen Sonderausgabe limitiert zum vergünstigten Preis herausbringen. Wer also das Buch mit einem besonderen Cover zum besonders günstigen Preis kaufen möchte, kann das jetzt für eine kleine Weile tun – später kostet’s wieder den alten Preis!

Hammel_HBtherapeutischesErzaehlen.indd

Das Krokodilbuch ist da!

SAM_5696Letzte Woche habe ich erstmals das „Krokodil“ in der Hand gehalten – natürlich kein echtes Krokodil. Wenn meine Kollegen und ich vom „Krokodil“ sprechen, meinen wir im Allgemeinen das Buch „Wie das Krokodil zum fliegen kam“. Zusammen mit meiner deutschen Kollegin Katharina Lamprecht und den schweizer Kollegen Adrian Hürzeler und Martin Niedermann habe ich letztes Jahr hundertzwanzig therapeutische Geschichten geschrieben und zu einem schönen Buch arrangiert. Dieses haben wir nun fast gleichzeitig gleich an drei Orten vorgestellt. In Leipzig hat es Katharina Lamprecht auf der Buchmesse im Rahmen einer Lesung vorgestellt… ich sagte ihr, sie soll ein Krokodil mitnehmen, das hat sie tatsächlich gemacht, und so durfte Konrad mit ihr reisen…20150312_110808

Die Lesung war sehr gut besucht, anschließend gab es eine Autogrammrunde, und auch die Damen vom Verlag waren beeindruckt. Auch wenn die Tonqualität nicht ideal ist, vermitteln die Videos aus Leipzig doch –einen guten Eindruck von der Lesung.


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

In Wien habe ich ihm bei der Tagung „Therapeutisches Erzählen“ am Wochenende erstmals seinen Platz auf  einem Büchertisch zugewiesen… zweitmals dann am kommenden Wochenende beim Hypnotherapiekongress in Bad Kissingen. In der Schweiz hat es Adrian Hürzeler in einem Zeitungsinterview erstmals öffentlich präsentiert. Eine Leseprobe aus dem Buch gibt es auf seiner Webseite, eine andere Auswahl auf der Seite von Martin Niedermann, eine weitere findet ihr beim Ernst-Reinhardt-Verlag.

Das Buch selbst könnt ihr beim Reinhardt-Verlag oder bei mir (ganz unten auf der Seite) oder bei jeder Buchhandlung bestellen. Auch eine E-Book-Variante ist erhältlich. Das Buch hat 188 Seiten, hat die ISBN 978-3-497-02506-0 und folgende bibliographische Angaben:

Katharina Lamprecht, Stefan Hammel, Adrian Hürzeler, Martin Niedermann (2015): Wie das Krokodil zum Fliegen kam. 120 Geschichten, die das Leben verändern. München, Ernst-Reinhardt-Verlag.

Übrigens… einige der Geschichten gibt es auch schon als Postkarten!

 

 

 

What is Fear? Ask Mr. Ramesh


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Einschlafstörung & Prüfungsangst

Vor zwei Wochen war ein Student bei mir, der abends regelmäßig nicht einschlafen konnte. Ich fragte ihn, woran er denke, wenn er abends so wachliege. Er sagte: „An die Prüfungen.“ Ich antwortete: „Wenn Sie abends zu Bett gehen, legen Sie irgendwo in der Nähe des Bettes die Kleider ab. Legen Sie dort auch die Gedanken hin, die Sie am Einschlafen hindern, einen nach dem anderen, bis Sie sie alle abgelegt haben. Schauen Sie sich genau an, wo Sie die Gedanken hinlegen, und wie sie dort aussehen, im Regal oder auf dem Stuhl, oder wo sie sind. Wenn Gedanken nachkommen, behandeln sie sie wie die Brille oder Uhr, die Sie vielleicht zunächst vergessen hatten, abzulegen. Machen Sie das, bis Sie eingeschlafen sind. Es wird nicht lange dauern.“ Wir einigten uns, dass das als Therapie ausreichen würde, und ich schickte ihn nach einer halben Stunde (und einem halbierten Gehalt für mich) nach Hause.

Heute habe ich eine E-Mail von ihm erhalten:

Hallo Herr Hammel,

hier nun, wie angekündigt, meine Rückmeldung zu unserer letzten Sitzung. In den vergangenen zwei Wochen konnte ich alles in allem wieder besser Ruhe im Bett finden. Der Tipp, die Gedanken wie Kleidungsstücke abzulegen, scheint soweit gut zu funktionieren, auch wenn ich ihn nicht immer bewusst nutze, aber das war ja so gewollt. Da nun Prüfungsphase ist, ist mein Tagesablauf zwar sowieso wieder etwas ruhiger, ich denke für die anstehenden Klausuren bin ich schlaftechnisch trotzdem gewappnet.

Vielen Dank noch einmal für die Hilfe! Sofern es noch einmal notwendig werden sollte komme ich wieder auf Sie zu.

Viele Grüße,

A. B.

Die Depression austreiben.

Gestern hatte ich einen NATO-Soldaten in Therapie, der bei Kämpfen in Afghanistan traumatisiert wurde. Ich merkte, dass er kaum über das reden konnte, was er erlebt hatte. Sein Denken erstarrte jedesmal, wenn er versuchte, davon zu sprechen. Also fragte ihn  nicht, was ihm passiert war. Ich zeigte ihm verschiedene Stühle und gab jedem Stuhl eine unterschiedliche Bedeutung. Ich setzte alle belasteten und traumatisierten Lebenserfahrungen als Personen aus ihm heraus, auf unterschiedliche Sitzplätze. Ich ließ ihn herausfinden, wie es sich anfühlt, wenn sie draußen sitzen, anstatt in ihm zu sein. Dann bat ich gute Lebensmöglichkeiten, auf anderen Stühlen Platz zu nehmen. Ich ließ ihn ausprobieren, auf welchem Stuhl er sich am wohlsten fühlte und bat sein Unbewusstes, diesen Zustand mit nach Hause zu nehmen. Am Ende der Therapie sagte er: „Endlich jemand, der für mich da ist. Die anderen Therapeuten wollen jedesmal zuerst, dass ich alles erzähle, was mir passiert ist…“

„Therapeutisches Modellieren“ nenne ich das. Es erinnert mich an eine Geschichte, die ich von meiner Schwester Birgit erfahren habe. Ein Ruander sprach mit einem westlichen Autor, Andrew Solomon, über seine Erfahrung mit westlicher Psycholotherapie und Depression. Er sagte:

„Wir hatten viele Probleme mit westlichen Psychotherapeuten, die gleich nach dem Genozid zu uns kamen. Wir mussten einige von ihnen bitten, zu gehen. Sie kamen her, und es gehörte nicht zu ihrer Therapie, draußen in der Sonne zu sein, wo man anfängt, sich besser zu fühlen. Sie hatten keine Musik und keine Trommeln, um dein Blut wieder in Bewegung zu bringen.Sie hatten kein Verständnis dafür, dass alle sich einen Tag frei genommen hatten, damit die ganze Gemeinschaft zusammenkommt, um dich aufzurichten und einandedich zur Freude zurückzubringen. Sie haben zur Kenntnis genommen, dass die Depression etwas ist, was von außen eindringt, was darum auch wieder ausgetrieben werden kann.

Stattdessen holten sie die Leute einzeln in diese schäbigen kleinen Zimmer, ließen sie für eine Stunde dort herumsitzen und redeten mit ihnen über schlimme Dinge, die ihnen passiert waren. Wir mussten einige von ihnen bitten, zu gehen.

(Aus: „The Moth“, Podcast: Notes on an Excorcism“) Den Originaltext auf Englisch findet ihr in meinem englischsprachigen Blog. Zum Verhältnis von Therapeutischem Modellieren und Exorzismus merkt Jean-Otto Domanski an:

„In einem hypnotherapeutischen Deutungsrahmen kann man Besessenheit als das Vorherrschen von leidvollen, unwillkürlichen Prozessen verstehen, und es ergeben sich frappierende Parallelen zwischen den Exorzismen Jesu und der Arbeit mit ungeliebten Seinsweisen von Stefan Hammel im therapeutischen Modellieren… Der Hauptunterschied… besteht neben dem Weltbild in der Form der Kommunikation: Jesus befiehlt autoritativ mit göttlicher Vollmacht, während im therapeutischen Modellieren eingeladen wird, die ungeliebten Seinsweisen auf einen anderen Stuhl zu setzen. Stefan Hammel tut dies jedoch so…, [dass die Klienten] sich dem kaum entziehen können. Insofern könnte man bei Hammel von einer milden Form des Exorzismus sprechen. Zugleich erscheinen die Exorzismen Jesu … als eine Form von autoritativer Hypnose…“

(Domanski, J.-O.: Worte, die wirken. Theorie und Praxis der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson mit Blick auf Heilungsgeschichten und Gleichnisse des Neuen Testaments und die kirchliche Praxis. Studienarbeit, Berlin, Ev. Kirchengemeinde Tegel-Süd, 2014)

Seminare 2015-2016

In der Seminarplanung für 2015 und 2016 sind einige Termine neu hinzugekommen, andere mussten korrigiert werden. Neu dazugekommen sind:

  • ein Seminar für Hypnosystemisch Fortgeschrittene im Herbst 2015 in Kaiserslautern
  • ein Workshop beim Zahnärzte-Kongress für Hypnose im Herbst 2015 in Berlin
  • ein Seminartag bei den Evangelischen Klinikseelsorgern im Herbst 2015 in Meissen
  • ein Workshop bei der Teile Therapie Tagung in Heidelberg, ebenfalls im Herbst 2015
  • Seminare mit der Telefonseelsorge in Baden 2016 und
  • ein Seminar in München bei SySt (Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer) 2016.

Geklärt hat sich, welches Seminar ich bei der Jahrestagung in Bad Kissingen halte, und korrigiert habe ich die beiden Termine im Herbst in Köln. Für 2016 kommen sicherlich noch Seminare hinzu. Aktuell sieht der Plan so aus:

Im Herbst 2014, im Jahr 2015 und 2016 sind bisher folgende Seminare und Workshops geplant:

3.10.2014 Wien, VPA (Paartagung), Workshop “Das Sofa des Glücks – Therapeutisches Modellieren mit Paaren”

17.-19.10.2014: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 1: Grundlagen, verbale Tranceinduktionen, Ethik und Methodik, Suggestive Verfahren, Wahrnehmung und Nutzung von Rapport

22.10.-26.10.2014: Sorrento, Italien, ESH-Kongress „Hypnosis and Resilience“ Vortrag „Therapeutic Storytelling with Trauma“, Workshop „The Last 24 Hours of Life – How can we help Patients to Die in Peace?“

7.-8.11.2014: Heidelberg, IGST, Seminar: “Wie sag ich’s meinem Kinde? – Therapeutisches Erzählen mit Kindern und Jugendlichen”

14.11.-16.11.2014: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 2: Anamnese, Therapieaufbau, Utilisation

21.11.2014: Berlin, Lehmanns media, Buchvorstellung und Gespräch: „Therapie zwischen den Zeilen. Das ungesagt Gesagte in Psychotherapie, Beratung und Heilkunde.

12.-14.12.2014: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 3: Implikationen, indirekte Kommunikation, Mehrebenenkommunikation

16.-18.1.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 4: Nonverbale Induktionstechniken, therapeutische Arbeit mit Trancephänomenen

20.-22.2.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 1: Grundtechniken, Arbeit mit Metaphern der Klienten, spontane Geschichten

14.-15.3.2015: Wien, VPA (Geschichtentagung): Vortrag und Workshop „Therapeutisches Erzählen“

19.-22.3.2015: Bad Kissingen, MEG-Jahrestagung: „Gespräche an der Tür – Hypnotherapie und metaphorische Kommunikation in den letzten Stunden des Lebens“

27.-29.3.2015 (Terminänderung!): Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 2: Probleme trennen, Lösungen verbinden: Verknüpfendes und entknüpfendes Erzählen

17.-19.4.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 3: Innere Landschaften und Landkarten

8.-9.5.2015 München, mfk, Seminar: “Therapeutisches Erzählen”

15.-17.5.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 4: Therapeutische Geschichten entwickeln

5.-7.6.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 1: Diversifikation und Identifikation von Seinsweisen. Depression

19.-20.6.2015 Mannheim, Telefonseelsorge, Therapeutisches Erzählen

3.-5.7.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 2: Dramaturgie, Formung und Stabilisieren von Zielerleben. Paare, Familien.

21.-23.8.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 3: Körpersprache wahrnehmen, deuten, beschreiben und nutzen. Trauma.

26.-26.8.2015: Paris, 20. Weltkongress der Internationalen Gesellschaft für Hypnose (ISH) Hypnotherapeutic Storytelling in Traumatherapy

10.9.-13.9.2015: Berlin, Hypnose-Kongress der Zahnmediziner, Die Kunst des therapeutischen Erzählens – Methoden, Tipps und Tricks für Einsteiger und alte Hasen

14.9.-15.9.2015: Meissen, Tagung der Klinikseelsorge der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Seminartag Therapeutisches Erzählen

18.-20.9.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 4:Verbale Implikationen nutzen. Schmerz, somatische Anliegen

24.9.2015 Köln, LAG NRW, Das Sofa des Glücks – Einzel- und Paartherapie mit dem Therapeutischen Modellieren

26.9.2015: Köln, kikt-Thema, Landkarten des Lebens – Lebensgeschichten neu deuten

2.10.-3.10.2015 Heidelberg, IGST, „Wie sag ich’s meinem Kinde? – Therapeutisches Erzählen mit Kindern

16.-18.10.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 1: Grundlagen, verbale Tranceinduktionen, Ethik und Methodik, Suggestive Verfahren, Wahrnehmung und Nutzung von Rapport

23.10.-25.10.2015: Kaiserslautern, hsb – HYPS +, Herbstseminar für Hypnosystemisch Fortgeschrittene

5.11.-8.11.2015: Heidelberg, Teile-Tagung, Die Leute, die ich sein kann – Therapeutisches Modellieren als wache und körperfokussierte Form Erickson’scher Hypnotherapie

16.11.-17.11.2015: München, istob, Die Leute, die ich sein kann. Modellieren mit leeren Stühlen in Beratung und Therapie

20.-22.11.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 2: Anamnese, Therapieaufbau, Utilisation

11.-13.12.2015: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 3: Implikationen, indirekte Kommunikation, Mehrebenenkommunikation

15.-17.1.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 4: Nonverbale Induktionstechniken, therapeutische Arbeit mit Trancephänomenen

19.-21.2.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 1: Grundtechniken, Arbeit mit Metaphern der Klienten, spontane Geschichten

3.3.-6.3.2016: Bad Kissingen, MEG-Jahrestagung: „Gespräche an der Tür – Hypnotherapie und metaphorische Kommunikation in den letzten Stunden des Lebens“ oder „Das Sofa des Glücks – Wache Hypnotherapie für 1 Paar und 3 Sofas“

18.3.-20.3.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 2: Probleme trennen, Lösungen verbinden: Verknüpfendes und entknüpfendes Erzählen

15.4.-17.4.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 3: Innere Landschaften und Landkarten

29.4.-30.4.2016 Weinheim, Telefonseelsorge, Therapeutisches Erzählen

13.5.-15.5.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 4: Therapeutische Geschichten entwickeln

20.5.-21.5.2016: Wien, VPA: Seminar „Therapeutisches Erzählen“

3.6.-5.6.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 1: Diversifikation und Identifikation von Seinsweisen. Depression

27.6.-28.6.2016 München, SySt (Varga von Kibéd, Sparrer): Partnertherapie und Paartherapie mit Therapeutischem Erzählen und Therapeutischem Modellieren

3.-5.7.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 2: Dramaturgie, Formung und Stabilisieren von Zielerleben. Paare, Familien.

26.-28.8.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 3: Körpersprache wahrnehmen, deuten, beschreiben und nutzen. Trauma

16.-18.9.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 4:Verbale Implikationen nutzen. Schmerz, somatische Anliegen

21.10.-23.10.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 1: Grundlagen, verbale Tranceinduktionen, Ethik und Methodik, Suggestive Verfahren, Wahrnehmung und Nutzung von Rapport

4.11.-5.11.2016 Mannheim, Telefonseelsorge, Therapeutisches Erzählen

18.11.-20.11.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 2: Anamnese, Therapieaufbau, Utilisation

16.12.-18.12.2016: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 3: Implikationen, indirekte Kommunikation, Mehrebenenkommunikation

20.1.-22.1.2017: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 4: Nonverbale Induktionstechniken, therapeutische Arbeit mit Trancephänomenen

Verschiedene Seminare und Workshops für 2015/16 sind vorgesehen, aber stehen noch nicht fest, u.a. in Hannover,  Paris, Heidelberg und Kaiserslautern. Fragen Sie bei Interesse nach!

Eier, oder ist das wirklich so?

Am 20. Februar beginnt in Kaiserslautern die Ausbildung „Therapeutisches Erzählen“. Die vier Seminare der Reihe werden von dem Filmverlag Auditorium Netzwerk dokumentiert, so dass diejenigen, die Interesse haben, die Ausbildung zuhause verfolgen können oder Seminare, die sie gesehen haben, noch einmal im Detail auszuwerten. Ein Kollege und Ausbildungsteilnehmer hat die folgende Geschichte verfasst…

Es ist ein paar Jahre her, als wir Verwandte in Wien besuchten. Beim Frühstück beobachten wir, dass die Ehefrau, wie jeden Morgen, pflichtbewusst Eier kochte. Uns sagte sie im Vertrauen, dass sie Eier hasse, aber sie wisse ganz sicher, dass ihr Mann Eier für sein Leben gern esse.

„Ist das so?“ fragte ich. Wenn sie die Eier einmal vergesse, werde er ärgerlich. Sie erkenne es schon an seinem grimmigen Blick morgens, wenn er den Tisch mustere, ob ein Ei da sei.

„Ist das wirklich so?“ fragte ich. Schlimmer, denn er wünsche ein üppiges Frühstück mit Toast, Schinken, Käse, Obst, usw. Sie kenne sich mit den Wienern, wie ihr Mann einer sei, aus. Die seien so und könnten sich auch nicht ändern, das wisse man – außer natürlich die Deutschen, die hätten keine Ahnung. Gut, jetzt hatten wir es auch gelernt, wie es wirklich ist. Aber wir dürften ihm das nicht sagen, sonst gebe es Krach und sicher gehe die Ehe auseinander. Mir fiel auf, dass sie die Eier nicht mit einer Eieruhr kochte. Sie erklärte, sie habe das im Gefühl.

Der Ehemann erklärte uns im Vertrauen, dass er keine Eier möge und diese nur ihr zuliebe esse, denn er sehe, wie sie sich abmühe und wolle sie nicht enttäuschen. Auch das große Frühstück möge er nicht, es liege ihm im Magen, er wolle morgens einfach in Ruhe Kaffee trinken und die Zeitung lesen, so wie man es in Wien mache, nur die Deutschen wüssten nicht das man das so mache. „Auf diese Weise lieben sie ihre Frau?“ fragte ich und er antwortete, anders gehe es ja wohl auch nicht.

„Wirklich?“ sagte ich. Er sei sich sicher, dass es großen Streit gebe, wenn er ihr widerspreche. Man müsse „immer“ ihrer Meinung sein, denn sie könne ihre Wut nicht beherrschen, sie komme aus der Steiermark, da seien die Leute „immer“ unbeherrscht. Wegen der harten Eier und um dem Streit mit ihr aus dem Wege zu gehen, habe er sich einen Hund angeschafft, mit dem er rausgehe.

Irgendwie erinnerte ich mich an Loriots Szenen einer Ehe. Auch uns hatte die Frau harte Eier serviert, und sie wusste, dass wir undankbar seien (so sind die Deutschen eben). Warum mir der Satz aus dem Märchen einfällt „… und wenn sie nicht gestorben sind …“ kochen sie immer noch Eier und essen diese … ?

Peter, Sybille und Carlotta Stimpfle, Eichstätt 2015

Geschichten-Postkarten – Neue Motive

Aktuell erscheinen die Geschichten-Postkarten in neuem Gewand. Zunächst einige schon bekannte Geschichten mit neuen Motiven, im Frühjahr kommen dann fünf neue Geschichten. Die Postkarten sind erhältlich für 1,00 Euro plus Porto bei mir oder beim Geschichten-Netzwerk. Los geht es mit diesen Motiven… 🙂

Postkarte Grashalm

Postkarte Eidechse