Ein Mann war mit dem Auto unterwegs. Da sah er am Straßenrand ein Polizeiauto stehen. Er hielt an, stieg aus und sprach die Beamten an: „Sie machen doch hier keine Verkehrskontrolle, oder? Ich habe nämlich nichts getrunken! Ehrlich nicht!“
Archiv der Kategorie: Coaching
Das verlorene Gesicht
In Japan lebte einmal ein Mann, dem ist das tatsächlich passiert: Er wachte eines Morgens auf und hatte wirklich und wahrhaftig sein Gesicht verloren! Die Sache war ihm äußerst peinlich. So wie er war, konnte er sich ja unmöglich einem anderen Menschen zeigen. Zuallererst machte er sich also ganz alleine auf die Suche. Er tastete sein Bett ab und den Boden unter dem Bett und schließlich auch den ganzen Raum, in dem er sich befand. Lange versuchte er sich so zu helfen, bis er begriff: Wer sein Gesicht verloren hat, wird es allein kaum wieder finden. Er sieht und hört ja nichts! Wie konnte dieser Mann nun Rettung finden? Es gelang ihm nur mit Hilfe seiner Freunde. Sie suchten für ihn alle Plätze ab und fanden es am Ende tatsächlich. Es war im Bad in seinem Spiegel, wo er es bei einem nächtlichen Gang verloren hatte. Wohl dem, der solche Freunde hat! (S. Hammel, Der Grashalm in der Wüste, S. 95.)
Anstelle eines verlorenen Gesichts erzähle ich dieselbe Geschichte auch mit einem verlorenen Kopf für Leute, die sich fragen: „Wo habe ich den heute meinen Kopf“, für Leute, die etwas „den Kopf gekostet“ hat (vielleicht in Wahrheit aber nur die Arbeitsstelle), die „kopflos“ sind, die vor Liebe oder Schrecken „den Kopf verloren“ haben.
Wetterbericht
Ihr Mann erklärte ihr viele Dinge. Geduldig schaute die Pfarrfrau aus dem Fenster. „Es predigt“, sagte sie dann.
Grundsätze der Beratung nach Rogers und nach Rogers V
Ziel der Therapie ist die Emanzipation des Menschen aus unterdrückenden Strukturen. (Carl Rogers, Gesprächspsychotherapie).
Ziel der Therapie ist es, die Aufträge des Klienten umzusetzen und seine Ziele zu erreichen (Systemik).
Grundsätze der Beratung nach Rogers und nach Rogers IV
Spiegele dem Klienten wider, was er dir entgegenbringt. (Carl Rogers, Gesprächspsychotherapie).
Aber nimm dem Symptom die Dramatik (Bert Hellinger, Familienaufstellung).
Grundsätze der Beratung nach Rogers und nach Rogers III
Sei respektvoll (Carl Rogers, Gesprächspsychotherapie).
Sei respektlos, wenn es dazu dient, die Ziele der Klienten zu erreichen (Gianfranco Cecchin, Gerry Lane, Systemik).
Grundsätze der Beratung nach Rogers und nach Rogers II
Sei empathisch (Carl Rogers, Gesprächspsychotherapie).
Aber lass dich nicht vom Klienten hypnotisieren (Gunther Schmidt, Hypnosystemik).
Grundsätze der Beratung nach Rogers und nach Rogers I
Sei authentisch (Carl Rogers, Gesprächspsychotherapie).
Aber sei selektiv authentisch. Was du mitteilst, sei deine Überzeugung, aber teile nicht jede Überzeugung mit. (Ruth Cohn, TZI).
Grundsätze systemischer Beratung XIII
Problemgespräche erzeugen Probleme.
Lösungsgespräche erzeugen Lösungen.
(Steve de Shazer)
Grundsätze systemischer Beratung XII
Sei neutral zwischen allen Beteiligten.
Sei neutral zwischen allen Optionen.
Sei neutral zwischen Beibehaltung des Status Quo und Veränderung.