Des Feindes Feind

„Der Büffel ist das gefährlichste Tier im Busch. Er ist noch gefährlicher als der Löwe. Die Begegnung mit einem Löwen kann ein Mensch ohne Waffen vielleicht überleben, aber ein Büffel – sobald er einen Menschen sieht, greift er an!“ So erzählte Mr. Mniyka. „Ich habe nur von einem einzigen Menschen gehört, der eine solche Begegnung überlebt hat“, fuhr er fort. „Dieser Mann sah einen Büffel aus dem Dickicht hervorkommen und im Galopp auf sich zustampfen. Der Mann wurde vor Schreck bewusstlos. Als er zu sich kam, sah er einen Löwen auf dem toten Büffel sitzen und gierig von seinem Fleisch fressen. Der Löwe war der Spur seines Opfers gefolgt. Er hatte die Begegnung von Büffel und Mensch vorausgesehen und den Büffel in dem Moment attackiert, als er durch seinen eigenen Angriff abgelenkt war.“

Die Geschichte erzähle ich, ähnlich wie die vom Reihel, um Menschen auf die Möglichkeit von Auswegen in ausweglosen Situationen aufmerksam zu machen. Ein Möglichkeit positiv zu denken, ist immer die, zu überlegen, was schlecht für das Schlechte ist.

Worte Epikurs V

Wer jung ist, soll nicht zögern zu philosophieren, und wer alt ist, soll nicht müde werden im Philosophieren. Denn für keinen ist es zu früh und für keinen zu spät, sich um die Gesundheit der Seele zu kümmern. Wer behauptet, es sei noch nicht Zeit zu philosophieren oder die Zeit sei schon vorübergegangen, der gleicht einem, der behauptet, die Zeit für die Glückseligkeit sei noch nicht oder nicht mehr da. Darum soll der Jüngling und der Greis philosophieren, der eine, damit er im Alter noch jung bleibe an Gütern durch die Freude am Vergangenen, der andere, damit er gleichzeitig jung und alt sei durch die Furchtlosigkeit vor dem Künftigen. Wir müssen uns also kümmern um das, was die Glückseligkeit schafft: wenn sie da ist, so besitzen wir alles, wenn sie aber nicht da ist, dann tun wir alles, um sie zu besitzen.

Ein Gleichnis

Einst wurde der Meister gefragt: „Was machst du, wenn dir die Gleichnisse ausgehen?“ Der Meister antwortete: „Dann erzähle ich ein Gleichnis über einen, dem die Gleichnisse ausgegangen waren.“ Da baten ihn die Schüler: „Erzähle uns doch dies Gleichnis!“ Und der Meister sprach: „Noch nicht. Denn so lange ich dieses habe, sind mir noch nicht alle Gleichnisse ausgegangen.“

Wirklichkeit

„Wo sind denn die Geschichten, wenn ich das Buch zuklappe?“ fragt Georg seinen Vater. „Im Buch.“ „Aber Andreas liest dasselbe Buch. Und bei ihm wohnt der Baron in einer alten Burg und bei mir in einem schönen Schloss. Wenn es aber doch dasselbe Buch ist…“ „Die Bilder in euren Köpfen sind halt verschieden.“ „Und die Bilder entstehen im Kopf?“ „Ja.“ „Und die Geschichten bestehen dann aus den Bildern im Kopf.“ „Ja.“ „Warum meinst du dann, die Geschichten wären in dem zugeklappten Buch?“

Ich erzähle die Geschichte, um zu illustrieren, dass Wirklichkeit nichts Objektives ist. Sie entsteht in unserem Kopf; und so hat jeder seine eigene Wirklichkeit. Sie entsteht (bzw. wird geschaffen im Dialog zwischen uns und unserer Umwelt. Wirklichkeit ist keine weder etwas Vorfindliches noch eine reine Konstruktion. Sie entsteht im dialogischen Kreislauf im Subjekt bzw. zwischen Subjekt und Objekt (das seinerseits ein Subjekt sein und mich als Objekt betrachten könnte – so dass wir in der Verschmelzung der Wirklichkeiten eine gemeinsame Wirklichkeit schaffen). Wirklichkeit ist eine Verschmelzung von Analyse und Konstruktion, das heißt, von wahrnehmender Deutung und deutender Wahrnehmung. Wirklichkeit ist also geschaffen und entstanden aus analysierender Konstruktion und konstruierender Analyse…

Gedankenexperiment

Angenommen, du wärst gestorben und fändest vor, dass es dort noch ein anderes Leben gäbe, und dass es da eine Art Himmel und eine Art Hölle gäbe, doch dazwischen noch so viele andere Orte, so viele, wie es Menschen gibt, nur alles ganz anders, als die Bilder aus alter Zeit es uns erzählen…
und angenommen, dieser Himmel und die Hölle und die vielen anderen Orte bestünden aus nichts anderem, als, dass du bist, der du geworden bist und so bleibst, und dass du unentwegt mit der Liebe lebst, die du verbreitet hast, oder auch mit deiner Gleichgültigkeit und deiner Bitterkeit und deinem Zorn…
und angenommen, die ganze Ewigkeit wäre nichts anderes, als dass du in deinem Leben, das du hattest, spazieren gehen könntest und es dir von allen Seiten ganz genau betrachten könntest… oder dürftest… oder müsstest…
und angenommen, du würdest deine ganze Existenz nur damit verbringen, zu bedenken und zu betrachten: wer du warst… wer du wurdest… was du empfingst… und was du gabst…
einmal angenommen, dass es so wäre und du davon wüsstest – was würde das für dein Leben hier und heute bedeuten?

Webtipp: Schneckenrennen

Zum Thema „Schneckenrennen“ gibt es in diesem Blog ja bereits zwei Beiträge und eine Audiodatei. Das fünfminütige Video „a snail’s dream“aus der Reihe „minuscule“ zeigt, wie man von der schnöden Wirklichkeit zu seiner Vision findet, und wie von der unerreichbaren Vision zur schönen neuen Wirklichkeit. Das Video könnte als Impuls in Coaching und Therapie durchaus nützlich sein, wenn es um Themen geht wie: Erfolg, Geschwindigkeit, Entwicklung und Umsetzung von Visionen. Schaut euch das Video doch einmal an, es ist allerliebst! (Ein weiterer minuscule-Film, bei dem eine Schnecke an einem Rennen teilnimmt, ist hier zu finden.) Reale Schneckenrennen werden übrigens in Heckelberg in der Schweiz veranstaltet. Einzelheiten dazu findet ihr hier.