Radiointerview „Brücken“

Im Mai hat der SWR Rundfunk eine Matinée zum Thema „Brücken“ gesendet. Bei dieser Gelegenheit haben sie mich interviewt. Sie stellten Fragen wie: „Warum gibt es Menschen mit Brückenphobie? Wie kann man das therapieren? Und was bedeuten Brücken in Träumen?“

Das Interview ist schön geworden, finde ich. Ich möchte es euch bei dieser Gelegenheit gerne einmal vorstellen… Hier ist es! (Für Ungeduldige: Es beginnt nach 30 Sekunden.)

Venedig

Auch diese therapeutische Geschichte habe ich von Bettina Betz, danke ganz herzlich und freue mich, dass ich sie mit euch teilen darf!

Venedig ist eine untergehende Stadt, sagt man. Sie ist nicht nah am Wasser sondern im Wasser gebaut. Seit sie existiert glaubt man vorhersagen zu können, wann sie dem Meer zum Opfer fallen wird.

Ich habe gelesen, dass die Gefahr, abzubrennen für Venedig noch größer sei. Die Stadt ist sehr dicht bebaut. Wenn es brennt, ist die Feuerwehr auf die Kanäle angewiesen. Von Zeit zu Zeit werden diese jedoch zu Reinigungszwecken leergepumpt. Wenn das Feuer also an der „falschen Stelle“ ausbricht und der nächstgelegene Kanal gerade trocken liegt, hat die Feuerwehr weder einen direkten Zugang zum brennenden Gebäude noch einen schnellen Zugriff auf Löschwasser.
Wenn man sagt, man liebt Venedig, dann hört man oft: „Ja, das Morbide hat eine starke Anziehungskraft.“ Die Stadt scheint ein Symbol für die Sehnsucht nach dem Tod zu sein. Viele Geschichten und Filme, die den Tod thematisieren, spielen dort. Die Fassaden der Palazzi bröckeln, das Meerwasser schwappt jährlich meterhoch über den Markusplatz, Touristenströme überschwemmen die ganze Stadt, ihre Füße scheinen sie in den Meeresboden stampfen zu wollen.

Für mich ist Venedig ein Symbol der Lebenskunst. Dabei denke ich nicht an seine große Vergangenheit, sondern sehe es, wie es heute ist: In den maroden Fassaden sitzen blankgeputzte Fenster, hinter den Vorhängen blinken Kronleuchter. Die unscheinbaren Häuser um den kleinen zentralen Platz des Ghettos verbergen nach wie vor fünf Synagogen mit prächtiger Ausstattung. Viele Gebäude werden restauriert und gepflegt und zeigen sich in voller Schönheit. Die verschlungenen engen Gassen sind voller Überraschungen. In den Restaurants wird nach allen Regeln der Kunst gekocht. Die „aqua alta“ geht jedes Mal wieder zurück.

Beim letzten Brand des berühmten Theaters „La Fenice“ (es gab unzählige in der Geschichte Venedigs) stand der Wind günstig und Nachbarn riefen rechtzeitig die Feuerwehr. So hatte sie genügend Zeit, zwar nicht das Theater, aber die Stadt vor dem Feuertod zu retten. Der angrenzende Kanal war in dieser Nacht gerade leer.
Vom Himmel her betrachtet sieht die Stadt Venedig aus wie ein Fisch.
Vielleicht ist sie ein Delfin. Wie sonst könnte sie es so lange über Wasser aushalten?

Ausbildungsgang Therapeutische Hypnose ab 16.10.15

Im Rahmen der Ausbildung in Hypno-Systemischer Therapie in Kaiserslautern biete ich vier Seminare mit dem Schwerpunkt „Therapeutische Hypnose“ nach den Verfahren Milton Ericksons an.IMG_1127

Die Seminartermine und Themenschwerpunkte:

16.-18.10.2015: Methodik und Ethik, verbale Tranceinduktionen, Aufbau von Rapport, direkte und indirekte suggestive Verfahren
20.-22.11.2015: Therapieaufbau, Ziel- und Auftragsklärung, systemische Grundlagen, nonverbale Induktionstechniken und Nutzung von Trancephänomenen
11.-13.12.2015: Implikationen, indirekte Kommunikation, Mehr-Ebenen-Kommunikation, Verständnis und Nutzung von Körpersprache
15,1.-17.1.2016: Anamnese, Modellbildung, Entwicklung therapeutischer Strategien, Utilisation

Die Seminare sind von der Ärztekammer zertifiziert und mit 30 Punkten je Wochenende bewertet.

Wir haben aktuell noch Platz für weitere Leute. Die Teilnehmer können auch direkt im Institut für Hypno-Systemische Beratung Übernachtung und Frühstück erhalten.IMG_4144

Die Kosten von 285 Euro je Seminar (18 Zeitstunden / 24 UE) können bei Vorauszahlung mehrerer Seminare rabattiert werden. Die Kosten pro Übernachtung in den Gästezimmer im Institut (DZ als EZ, ÜF) liegen bei 50 Euro bzw. (Einliegerwohnung 850 m vom Institut) 40 Euro.

Neues zum Festival

Ulrich Freund, der dafür bekannt ist, klassische (und manchmal weniger klassische) Märchen in der Therapie einzusetzen, hat seine Teilnahme als Referent am Internationalen Festival des Therapeutischen Erzählens bekanntgegeben. In seinem Vortrag „Wirkfaktor Grimm – wie wirken Märchen?“ wird er die Ergebnisse der Märchenforschung mit denen der Therapieforschung vergleichen, Gemeinsamkeiten herausarbeiten und Impulse dazu geben, was das für menschliche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse bedeutet. Außerdem wird er einen Workshop zu „Angst, Furcht und Angstbewältigung“ halten.

Die Ärztekammer hat das Festival inzwischen für Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten zertifiziert.

Hier nochmal der Hinweis: Der Frühbuchertarif von 240 statt 360 Euro gilt noch bis zum 15. Oktober. Danach kostet das Festival für die nächsten 2 1/2 Monate 270 Euro.

Therapeutische Geschichten in vielen Sprachen

Neulich fragte ein Therapeutenkollege nach Geschichten für traumatisierte und durch die Migrationssituation belastete Flüchtlinge. Tatsächlich habe ich eine Anzahl Geschichten, die mir von Freunden und Kollegen übersetzt wurden.

Schon seit längerer Zeit habe ich Geschichten in meinem englischen HYPS-Blog ins Netz gestellt. Nachdem der englische Blog zuletzt ein halbes Jahr pausiert hat, weil ich mit dem Veröffentlichen nicht hinterherkam, habe ich nun dort die Arbeit wieder aufgenommen – mit verändertem Konzept.

Jetzt gibt es dort neben englischen Geschichten und Interventionen auch französische und spanische – und gerne übernehme ich auch weitere Sprachen ins Programm. Natürlich funktioniert ein mehrsprachiger Blog nicht ganz so spontan wie einer in der eigenen Muttersprache. Ich habe vereinzelt Leute, die Geschichten übersetzen oder fehlerhaft übersetzte Geschichten korrigieren. Für die englische Sprache haben mir Anne-Claire Holland-Jakobi, Ilka Parent, Paul Bickerdike und meine Mutter Annetta Hammel ungeheuer geholfen. Fürs Französische hat mich die Berliner Anästhesie-Ärztin Caroline Schwenke unterstützt und fürs Spanische die Kollegin namens Bettina Betz, die auch Geschichten schreibt.

Das klingt nach viel Unterstützung und ist es auch – allerdings dürfte mirbei drei Geschichten pro Monat der Vorrat gegen Ende März ausgehen. Gibt es noch jemand, der therapeutische Geschichten aus diesem Blog oder von sich selbst (Copyright!) in andere Sprachen übersetzen könnte, so dass wir sie der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können? Ins Englische, Französische, Spanische, oder auch auf Polnisch, Türkisch, Arabisch, Chinesisch, Baskisch, Kisuahili oder Sanskrit? Meldet euch – ich  freue mich, wen ich eine bunte Vielfalt an Geschichten in vielen Sprachen veröffentlichen kann!

Einstweilen – guckt doch mal, was ihr auf dem Englisch-internationaler Blog HYPS schon findet!

Micki

Eine von mir sehr geschätzte Erzählerin, Bettina Betz, hat mir die folgende therapeutisch nützliche Geschichte erzählt, die ich auch mit euch teilen darf…

Nachbarn von uns haben sich einen Hund zugelegt: einen zu klein geratenen Yorkshireterrier mit hellbraunem Fell, Fledermausohren und Knopfaugen. „Das ist Micki. Wir haben ihn aus dem Tierheim“, stellt Gerd, der Nachbar, ihn vor. „Er hat ein Problem. Ein Identitätsproblem: Er denkt, er sei eine Deutsche Dogge. Neulich rannte er auf einen freilaufenden Boxer zu, der sofort in Panik die Flucht ergriff. Sein Herrchen hatte Mühe, ihn wieder einzufangen.“

🙂 Ganz vielen Dank, liebe Bettina Betz!

Das Stühlespiel

Seit einigen Wochen ist nun „Das Stühlespiel“ auf dem Büchermarkt. Ich mag das Buch gerne. Es ist ein radikales Buch. Es zeigt, wie eine schnelle, sanfte, sichere und nachhaltige Therapie funktionieren kann, die auch dann wirkt, wenn die Lage hoffnungslos und verfahren scheint, wenn die Symptome seit langer Zeit bestehen und wenn zunächst weder der Therapeut verstehen, wie das Problem entstanden ist. Diese Arbeit – oder eben dieses Spiel – kann auch mit Paaren, mit Familien, mit Teams oder in der Selbsttherapie eingesetzt werden. Auf den ersten Blick halten es viele für eine Teile- oder Aufstellungsarbeit, aber es geht nicht um „Teile“, sondern um personifizierte Lebensmöglichkeiten. Ich würde das Verfahren als eine wache Form von Hypnose beschreiben. Das „Stühlebuch“ zeigt, wie wir einschränkende Lebensoption  aus uns hinaussetzen und chancenreiche Lebensoption  in uns hereinholen und mit uns identifizieren können, so dass wir belastendes Leben, das wir für ein Teil von uns hielten, hinter uns lassen und befreites Leben, das wir gar nicht für möglich hielten, zu unserem Ich werden lassen. Das Buch „Das Stühlespiel“ veranschaulicht das therapeutische Vorgehen, seine Hintergründe und Variationsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen, mit lebendigen Dialogen und vielen Illustrationen.

Der Kreuz-Verlag, bei dem das Buch erschienen ist, schreibt: „Stefan Hammel stellt das ‚Stühlespiel‘, eine neue, radikal wirksame psychotherapeutische Methode, vor, die man jedoch ebenso im Selbstcoaching anwenden kann. Mithilfe von Stühlen, die sinnbildlich für unsere verschiedenen Lebensmöglichkeiten stehen, lassen sich Belastungen wie Grübeln, Misstrauen oder Trauer besser erkennen. Eigene Stärken können dadurch gefestigt und neue Ziele wieder in Angriff genommen werden“

Wer Lust hat, das Buch und die darin beschriebene therapeutische Methode kennenzulernen – die bibliographischen Daten sind:

Stefan Hammel (2015): Das Stühlespiel. Eine neue, radikal wirksame psychotherapeutische Methode. Freiburg, Kreuz.

206 Seiten, 24,99 Euro in Deutschland, ISBN 978-3-451-61259-6

61259-6_HAMMEL_Die_Leute_die_ich_sein_kann_FINAL-HIGH-22-04-15.i

Die Angst auf der Bande

Eine Seminarteilnehmerin, die als Trainerin für Reitsport und im Heiltherapeutischen Reiten ausgebildet ist, erzählte mir von einer Frau, die sich nach jahrzehntelanger Pause sehnlich wünschte, wieder zu reiten und vor allem auch zu galoppieren, die aber zugleich große Angst davor hat. Die Reitschülerin berichtete, dass sie einmal vom Pferd gefallen sei, daran müsse sie nun denken. Als sie im Schritt an der Longe ritt, schlug die Lehrerin ihr vor etwas sehr Ungewöhnliches, ein bisschen Verrücktes zu probieren. Sie fragte: „Wie sieht denn die Angst, die du vor dem Angaloppieren hast, aus?“ „Sie guckt sehr streng, sie ist schon etwas älter und sie schüttelt den Kopf, wenn ich an Galopp denke“. „Da kannst du froh sein, eine so gute Aufpasserin zu haben, die dich davor beschützen will, etwas Dummes zu unternehmen!“. Die Reiterin strahlte: „So habe ich das noch gar nicht gesehen!“ „Die Angst will dich beschützen. Sie wird aber im Moment nicht wirklich gebraucht, weil ich ja da bin und du auch an der Longe bist. Wohin in der Halle kannst du die Angst denn setzen?“ Die Reiterin überlegte eine Weile und sagt: „Da auf die Bande!“ „Wie guckt denn die Angst dich an?“ „Sie sieht nicht froh aus, ist aber auch neugierig und interessiert.“ „Und wie fühlst du selbst dich jetzt, als Reiterin ohne Angst in dir, da die ja jetzt auf der Bande sitzt?“ „Ja, ich kann jetzt angaloppieren“, sagte die Reitschülerin, und ohne dass die Lehrerin etwas unternahm, galoppierte sie das Pferd an, strahlte begeistert und rief: „Das geht ja wirklich!“ Sie reitet das Pferd seitdem frei auch im Galopp und setzt ab und zu noch „eine kleine Angst“, wie sie es nennt, auf die Bande.

(Vielen Dank an Ursel Kübler…)

Abends, wenn ich schlafen geh…

Mit einer Klientin, die wegen vieler Angstgedanken nicht einschlafen konnte, sprach ich über das Abendgebet: „Abends, wenn ich schlafen geh, vierzehn Engel um mich stehn…“ Ich bat die Klientin, am Abend nacheinander alle ihre Ängsten als Personen aus sich herauszustellen und ihnen einen solchen Platz an ihrem Bett zuzuweisen, „zwei zu Ihrer Rechten, zwei zu Ihrer Linken, zwei zu Ihren Häupten, zwei zu Ihren Füßen, …“. Sie möge sie als Schutzengel betrachten, die auf sie aufpassten, dass ihr das jeweils befürchtete nicht zustoßen werde, damit sie, bewacht von bis so vielen guten Beschützern, aufpassten, umso sicherer schlafe…

Die Ausbildung „Therapeutisches Erzählen“ auf 16 DVDs

31489_0Die 12tägige Ausbildung „Therapeutisches Erzählen“ beim Institut für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern ist im Frühjahr von Auditorium Netzwerk gefilmt worden. Die Seminare sind dort jetzt einzeln oder als Komplett-Set erhältlich. Die Seminare kosten einzeln (je 4 DVDs) 57 €, alle vier Seminare zusammen (16 DVDs, 50 Stunden Dokumentation) gibt es zum Vorteilspreis für 182 € zuzüglich Porto.

Die DVDs können bei Auditorium Netzwerk oder bei mir erworben werden. Die Videodokumentation der Seminarreihe wird von Auditorium so angekündigt:

„Therapeutisches Erzählen ist ein zentraler Bestandteil von Hypnotherapie, Systemtherapie und vielen anderen Beratungsformen. Der Einsatz von Metaphern- und Beispielgeschichten ist aus dem alten Orient bekannt und ist bis heute eine der effektivsten Weisen, die Beratung und Therapie zu gestalten. Die Geschichten werden vom Berater erzählt oder vom Klienten eingebracht und vom Berater neu gedeutet, oder sie werden von den Gesprächspartnern gemeinsam entwickelt. Nur, wie entdecke ich eine nützliche Geschichte und wie erzähle ich sie? Die Ausbildung „Therapeutisches Erzählen“ von Stefan Hammel vermittelt Techniken und Haltungen, um individuelle Geschichten für Beratung und Therapie spontan zu entwickeln und sie therapeutisch wirksam zu erzählen.
Die Reihe besteht aus vier dreitägigen Seminaren.

In Seminar 1 lernen Sie, wie man…
• therapeutische Geschichten für Klientinnen und Klienten findet
• jederzeit Beispielgeschichten für einzigartige Lebenssituationen erfindet
• Erzählungen therapeutisch wirksam formuliert und ins Gespräch einbettet
• Problemmetaphern von Klienten in Lösungsmetaphern umwandelt, die sie unwillkürlich in ihre Wirklichkeit reintegrieren
• Mit dem Klienten innere Trickfilme gestaltet, die sein Problemerleben radikal transformieren

In Seminar 2 lernen Sie, wie man…
• motivierende, warnende, Such- und Lernhaltungen aktivierende Geschichten aufbaut
• innere Filme gestaltet, die Ressourcen miteinander, mit dem Ich des Klienten und dem Problem verknüpfen
• innere Filme gestaltet, die Probleme voneinander, vom Ich des Klienten und von unguten Vermischungen mit Ressourcen trennt
• klassische Strukturen von Lösungsgeschichten so präsent haben, dass Sie aus allem eine Geschichte machen können
• die eigenen Lebensgeschichten des Klienten und des Therapeuten nutzt

In Seminar 3 lernen Sie, wie man…
• mit Seilen und Symbolen Landkarten gestaltet, die der Klient vom Problem- zum Lösungserleben verändern kann
• mit Landkarten Coaching, Paar- und Kindertherapie gestaltet
• imaginierte Landschaften zur Anamnese nutzt
• imaginierte Landschaften zur Therapie körperlicher, seelischer und sozialer Probleme nutzt
• Lebensgeschichten des Klienten neu erzählt

In Seminar 4 lernen Sie, wie man…
• Geschichtenerzählen und Hypnose kombiniert
• Landschaften und Landkarten nochmals ganz anders nutzt
• Beim Erzählen mit dem Körpergefühl und den Körperreaktionen des Klienten arbeitet
• Geschichtenerzählen und Therapeutisches Modellieren („Stühlespiel“) verknüpft
• veränderungswirksame Geschichten schreibt und verfeinert

Stefan Hammel, geb. 1967, ist systemischer Familientherapeut, Hypnotherapeut nach Milton Erickson und evangelischer Klinik- und Psychiatrieseelsorger. Er ist Leiter des Instituts für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern und leitet Seminare zu therapeutischem Erzählen, Utilisation, Arbeit mit Implikationen, Erickson’scher Therapie und Hypnosystemischer Beratung.

Ausbildung im Rahmen einer vier mal dreitägigen Seminarreihe im Frühjahrl 2015 in Kaiserslautern, ca. 50 Std. auf 16 DVDs.“

Ich würde mich freuen, wenn ihr die Filme an interessierte Kollegen weiterempfehlt oder natürlich, wenn ihr sie selbst kauft, anschaut und mir eine Rückmeldung dazu gebt!