Zwei Geparde

In einem afrikanischen Naturpark wollte man Geparde auswildern. Unter anderem konnte die Parkleitung zwei kranke Gepardenbabies günstig bekommen, #einen Bruder und eine Schwester. Nach langer fürsorglicher Pflege wurden sie beide gesund und kräftig. Als sie erwachsen waren, brachte man sie in ein großes Freilandgehege, wo sie andere Geparde kennenlernen konnten. Der Junge freundete sich mit einer Gepardin an, blieb bei ihr, und sie bekamen Junge. Das Gepardenmädchen aber kam jedes Mal, wenn die Wildhüter nach ihnen schauten, ließ sich streicheln, schnurrte und schien zu sagen: „Nehmt mich mit! Nehmt mich mit!“ Am Zusammensein mit den anderen Geparden war sie offenbar nicht interessiert. Nach vielen Besuchen dieser Art nahmen die Wildhüter sie wieder mit ins Camp, wo sie blieb, sich streicheln ließ und sich sichtlich wohl fühlte. Die Wildhüter sagten, sie wirkte bei ihren Menschen jetzt noch glücklicher als zuvor. Sie sagten: „Sie weiß jetzt, sie ist keine Gefangene. Sie konnte wählen.“ Beide Geparde wählten. Am Ende hatte jeder seine Freiheit.

P1030860P1030965

Karpaltunnelsyndrom

Meine Frau fragte einen Arzt, warum sie ihre Finger manchmal nicht so gut bewegen kann. „Das ist ein Karpaltunnelsyndrom. Das ist in deinem Alter normal. Die Sehnen haben eine Hülle, in der sie sich bewegen, wie der Fahrradbremszug in seinem Schlauch“, erklärte er ihr. Am nächsten Morgen sah ich, wie sie sich bemühte, ihre Finger wieder in Gang zu bekommen. „Du erinnerst dich an das, was der Arzt gesagt hat mit dem Bremszug. Sag den Fingern bitte einen schönen Gruß, dass er den Zug dünner macht und den Schlauch weiter und dass er einen kleinen Tropfen Öl auf den Bremszug gibt. Danke – jetzt bewege bitte dine Finger!“ Sie konnte sie sofort bewegen. Soweit ich weiß, gibt sie ab und zu noch ein bisschen Öl auf die Finger, aber im Wesentlichen ist das Problem verschwunden.

Wie geht Therapeutisches Erzählen? (Video)

Vor Jahren war schon einmal bei „Kaffee oder Tee“ zu Gast. Deses Video war für einige Zeit nicht auf meiner Internetseite verfügbar und ist jetzt wieder zugänglich. Wir sprechen über die Frage: „Wie geht Therapeutisches Erzählen?“ Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuschauen!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Festival des Therapeutischen Erzählens – Das Programm

Hier möchte ich euch gerne das Tagungsprogramm für das Internationale Festival des Therapeutischen Erzählens am 14.-16. Oktober in Otterberg bei Kaiserslautern vorstellen. Bei der Gelegenheit will ich auch an den vergünstigten Tarif von 330 statt 360 Euro erinnern, den es im Juni letztmalig noch gibt.

Der Ablauf des Festivals ist so vorgesehen… Weiterlesen

Die Wurzel

„Da liegt eine schöne große Baumwurzel lose im Wald herum. Das wäre eine schöne Dekoration fürs Wohnzimmer. Ich glaube, die braucht niemand. Meinst du, die kann ich nach Hause nehmen?“ So fragte ein junger Mann seinen Vater. „Nicht einfach so.“ „Was passiert mir schlimmstenfalls, wenn ich sie doch mitnehme?“ „Eine Gerichtsverhandlung, 500 Euro und ein Eintrag ins Führungszeugnis.“ „Nicht so gut.“ „Du kannst aber auch den Förster fragen, ob du sie haben kannst. Wahrscheinlich sagt er: ‚Kein Problem. Wo liegt sie?'“

Wie ist eine therapeutische Geschichte strukturiert?

In diesem Film – ebenfalls erstellt von meinem Kollegen Peter Stimpfle – erläutere ich, wie die Struktur einer therapeutischen Geschichte prototypisch aussehen kann. Von dort aus sind unterschiedliche Abwandlungen möglich…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Die Inselblume (Filmausschnitt)

In diesem Beitrag – ebenfalls von Peter Stimpfle – erzähle ich die Geschichte von der Inselblume. Die Intervention setze ich häufig in der Arbeit mit Trauernden Menschen ein. Sie kann bei jeder Art von Verlust oder Wechsel in eine neue Lebensphase nützlich sein und zuweilen – je nach Situation – auch sterbenden Menschen erzählt werden. Der Film ist auf der Tagung der Milton-Erickson-Gesellschaft 2013 entstanden. Viel Spaß beim Ansc hauen!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Die Garderobe (Filmausschnitt)

Dieser Film, den mein sehr geschätzer Kollege Peter Stimpfle auf einer Tagung 2013 erstellt hat, war für einige Zeit nicht mehr im Netz zu sehen. Jetzt ist er wieder öffentlich zugänglich. In dem Vortragsausschnitt veranschauliche ich, wie man die Metapher von „Gottes Garderobe“ in der Begegnung mit Sterbenden einsetzen kann. Man kann die Intervention abgewandelt auch gut bei Depression, Burnout, Schlafstörungen oder akuter Traumatisierung verwenden. Viel Spaß beim Ansehen!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Das Interview bei „Kaffee oder Tee“

Heute war ich bei „Kaffee oder Tee“ in Baden-Baden zu einem Interview über Hypnose. Ich denke, es ist ein schönes Gespräch geworden.
Für die, die es sich nicht live anschauen konnten und doch daran interessiert sind, gibt es den Beitrag hier noch einmal zum Nachsehen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuschauen!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Beitrag zu Hypnose in „Kaffee oder Tee“

Morgen, am Dienstag, dem 24.5., bin ich eingeladen, bei „Kaffee oder Tee“ (SWR-Fernsehen) um ca. 16.50-17.00 Uhr etwas zu Therapeutischer Arbeit mit Hypnose zu sagen. Die Sendung wird live aufgezeichnet. Immer ein bisschen gruselig. Da kann ich auf dem Hinweg nach Baden-Baden schon mal Selbsthypnose gegen Lampenfieber üben.

Falls es Möglichkeiten gibt, das Interview hinterher im Netz oder in einer Wiederholungssendung nachzusehen, stelle ich die Info dazu in den nächsten Tagen hier ein.