Vierzehn Engel

Habe ich euch schon mal von den Einschlafengeln erzählt?

Wenn ich abends nicht einschlafen kann oder nachts wachliege, spiele ich „Vierzehn Engel“. Das Spiel geht so. Zuerst fühle ich in mich hinein und erforsche, was mich vom Schlafen abhält. Vielleicht ist es eine Unruhe in den Beinen. So stelle ich mir vor, wie derjenige Stefan, der unruhige Beine hat, meinen Körper verlässt und sich links neben mein Bett stellt. Ich schaue mir kurz an, wie er mit den Beinen zappelt, sage ihm, er soll da bitte auf mich aufpassen, während ich schlafe. Dann schaue, horche und fühle ich wieder in mich, ob es noch etwas gibt, was mich vom schlafen abhält. Da gibt es vielleicht einen Stefan, der grübelt und nicht glücklich ist. Den stelle ich auch ans Bett, neben den ersten und bitte auch ihn, das, was er tut, gut zu tun und über mich zu wachen. Dann entdecke ich in mir vielleicht einen, der Pläne macht. Der darf am Fußende seinen Gedanken nachgehen und sicherstellen, dass er an alles Wichtige denkt, während ich schlafe. Dann ist da vielleicht einer, den bestimmte Geräusche stören. Der darf neben den vorigen. Wenn ich auf diese Weise vierzehn Engel aus mir herausstellen kann, die über mich wachen, bevor ich selbst einschlafe, habe ich gewonnen. Meistens aber schaffe ich nur wenige, und spätestens beim sechsten Engel ist Schluss.

Der Name des Spiels verweist übrigens auf den Abendsegen aus Engelbert Humperdincks Kinderoper „Hänsel und Gretel“:

„Abends, wenn ich schlafen geh,
Vierzehn Engel um mich stehn:
Zwei zu meinen Häupten,
Zwei zu meinen Füßen,
Zwei zu meiner Rechten,
Zwei zu meiner Linken,
Zweie, die mich decken,
Zweie, die mich wecken,
Zweie, die mich weisen,
Zu Himmels Paradeisen.“

Der Brunnen

Kennst du diese Springbrunnen mit drei Schalen? Oben kommt ein Strahl heraus, der ergießt sich in die oberste Schale. Wenn die voll ist, läuft sie über. Das Wasser ergießt sich in eine zweite, größere Schale. Wenn die voll ist, läuft sie ebenfalls über, und ihr Wasser fließt in eine dritte, noch größere. Diese dritte, größte Schale läuft nicht über. Irgendwo an der Seite befindet sich ein Ablauf, durch den das Wasser aus der Schale herausläuft in eine Kammer unter dem Brunnen. Von dort wird es mit einer Pumpe kraftvoll in die Höhe gedrückt, so dass es wiederum in einem Strahl nach oben spritzt und sich in die obere Schale ergießt.
Es kann sein, dass du etwas lernen möchtest und den Eindruck hast, es ist zu viel für deinen kleinen Denkapparat. Zu viel auf einmal, zu schnell, zu kompliziert. Dein Raum fürs Verstehen, Merken und Erinnern ist nicht groß genug, das ganze Wissen, was da rein soll, fließt über und ist weg. Es wird von immer mehr nachkommendem Stoff, den du anscheinend wissen sollst, verdrängt.
Was du nicht weißt: All das, was dein bewusstes Denken nicht aufnehmen kann, fließt ins Halbbewusste, und was da nicht mehr reinpasst, ins Unbewusste. Manche sagen auch, es fließt gleich ins Unbewusste und von dort ins Unbewusste des Unbewussten, aber das läuft letztlich aufs Gleiche hinaus. Aus der untersten Schale, aus dem ganz Unbewussten jedenfalls fließt nichts über, sondern es wird abgepumpt und in die Höhe geschickt, und plötzlich, nächste Woche vielleicht, während du gar nichts Besonderes erwartest, kommt es in einem Strahl nach oben, und du bist überrascht: Kommt das von mir? Ich wusste ja gar nicht, dass ich das wusste! Nichts geht verloren. Lass dich überraschen!

Doktor Dachs

Die folgende Geschichte kann man Kindern mit Spritzen- oder Behandlungsangst erzählen – oder Angst vor der Narkose – oder schüchternen Kindern, denen es schwer fällt, sich einem Therapeuten anzuvertrauen – oder Kindern, die Unruhe, Schmerz und Trauer spüren, wenn sie sich vom Bildschirm wegbewegen – oder Pflegekindern, die Scheu haben, ihren Pflegeeltern erzählen, was sie bei ihren leiblichen Eltern erlebt haben – vielleicht auch einigen Menschen, die schon erwachsen sind?
Der Fuchs hatte sich einen Stachel zugezogen. Tief steckte der in seiner Pfote, und wenn der Fuchs versuchte aufzutreten, dann tat das furchtbar weh. Schon bald lief der Fuchs nur noch auf drei Pfoten. Die vierte hielt er in der Luft, und tatsächlich tat sie so auch nur ganz wenig weh. Praktisch war das natürlich nicht, und Hasen konnte er so auch nicht jagen. Die anderen Tiere schüttelten den Kopf und sagten: „Geh zum Dachs, vielleicht kann der dir helfen.“ Der Dachs war so etwas wie der Arzt der anderen Tiere. Er wusste, was zu tun war, wenn eines krank war oder sich eine Verletzung zugezogen hatte. Der Dachs schaute sich die Pfote des Fuchses genau an und sagte: „Da ist ein Stachel drin. Es hilft nichts, der muss raus.“ Sobald aber der Dachs begann, an dem Stachel zu ziehen, zog der Fuchs die Pfote weg und schrie ganz fürchterlich, denn jetzt begann es erst richtig weh zu tun. „Du tust mir weh!“, sagte der Fuchs. „Ich muss daran ziehen tun, damit der Stachel rauskommt“, sagte der Dachs. „Das kann ganz kurz mal weh tun.“ Die beiden wurden sich nicht einig, und so humpelte der Fuchs noch einige Tage auf drei Beinen durch den Wald und wurde immer hungriger. „Hast du keine andere Idee, wie man das machen kann?“, fragte er den Dachs, als er ihn wiedersah. „Komm mit!“, sagte der, und gemeinsam gingen sie zum Fluss „Halte deine Pfote da hinein. Das Wasser ist so kalt, dass es deine Pfote betäubt. Der Fuchs streckte seine Pfote ins Wasser. „Uuh! Ist das kalt!“ Das war schon sehr unangenehm, aber der Dachs hatte Recht. Nach einer Weile konnte er seine Pfote fast nicht mehr spüren. „Was machst du eigentlich heute abend?“ fragte der Dachs. Der Fuchs überlegte. Währenddessen nahm der Dachs die Pfote, zog an dem Stachel, und: Draußen war er!

Der Tanz der Einhörner oder: Lalias Geschichte

Im Januar war ich sehr krank. Eine Woche lang hatte ich Fieber, bis über 40 ° Celsius. Tagelang lag ich im Bett, träumte seltsame Dinge, nahm mich selbst kaum mehr wahr und hatte kaum genug Kraft um aufzustehen. Aber irgendwann klang das Fieber ab, ich spürte wieder Leben in mir und war des Herumliegens überdrüssig. Es war kurz vor Mitternacht, ich hatte den halben Tag im Bett verbracht und ich wollte nicht wieder dahin. Immerhin, ich konnte mich schon wieder langeweilen. Zurückgekehrt ins Leben wollte ich ich irgendetwas Schönes oder Sinnvolles tun. So stellte ich meine Kamera auf und fing an zu erzählen…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Übrigens: Die Fassung der Geschichte von „Tanz der Einhörner“, wie Lalia sie euch hätte erzählen können, findet ihr im Buch „Loslassen und Leben“ oder hier im Blog. Die Geschichte vom Schneckenrennen, die Schlemihl nicht erzählt hat, ist hier aufgeschrieben. Die Geschichte von der kleinen Katze, die Minette Marie Antoinette Pomponette nicht erzählen wollte, findet ihr hier.

Festival des Therapeutischen Erzählens Flyer und Anmeldung

Hier nochmal einige weitere Hinweise zum 2. Internationalen Festival des Therapeutischen Erzählens am 5.-7.10.2018 in Otterberg bei Kaiserslautern… Insgesamt werden über 20 Referenten aus 9 Ländern und 3 Kontinenten dabei sein. Darunter sind einige sehr bekannte Referenten wie Ben Furman, Reinhold Bartl, Annalisa Neumeyer und Daniel Wilk, die mit Workshops und Vorträgen zu dem Ereignis beitragen. Wobei bekanntermaßen die etwas weniger bekannten Referenten oftmals genauso gute Arbeit machen wie die, die jeder kennt.

Der früheste Frühbuchertermin endet am 31. März. Bis dahin könnt ihr das Festival des Therapeutischen Erzählens für 240 statt 360 Euro bekommen. Hier ist schonmal eine Kopie des Ankündigungsflyers mit allen Referenten, die schon feststehen, mit einem Anmeldeformular und anderen hilfreichen Informationen. (Eine Korrektur: Charlotte Wirl hat inzwischen abgesagt.) Wenn ihr euch anmelden möchtet oder weitere Fragen hat, schickt eine E-mail an ifte(at)hsb-westpfalz.de.

2. Festival des Therapeutischen Erzählens in Otterberg (Pfalz) – Video

Am 5.-7. Oktober 2018 findet das 2. Festival des Therapeutischen Erzählens statt. Das ist noch eine Weile hin. Wer gerne den allergünstigsten Frühbuchertarif Mitnehmen will, sollte sich spätestens bis zum 31. März anmelden und die Teilnehmergebühr anschließend innerhalb von einer Woche überweisen. Ihr zahlt dann nur 240 statt 360 Euro! Der Vorteil für uns liegt in einer größeren Planungssicherheit, der Vorteil für euch in der Ersparnis von 1/3 der Kosten! Bis 3 Wochen vor dem Festival gibt es im Rücktrittsfall das Geld außer einer Bearbeitungsgebühr von 25 Euro zurück.

Die Teilnehmer des ersten Festivals waren sich einig, dass der Tagungsort eine ausgezeichnete Wahl war, und so findet das 2. Festival wieder in der Waldorfschule in Otterberg in der Pfalz statt, wenige Kilometer von Kaiserslautern entfernt.

Viele bewährte Referenten sind wieder dabei, so beispielsweise Daniel Wilk, aber auch eine Anzahl neue, wie Ben Furman, Reinhold Bartl und Annalisa Neumeyer.


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Anmelden könnt ihr euch über das Formular auf dem Flyer (im nächsten Blogbeitrag) oder durch eine E-mail an ifte @ hsb-westpfalz.de

Hier gibt es schonmal ein Video zur Einstimmung aufs Festival! Und nicht vergessen: Bis 31. März gibt es das Festival für sagenhafte 240 Euro!

Wir freuen uns auf euch!

Stefan Hammel & Marie-Jeanne Bremer

Grüßen Sie Ihre Seele!

Zur Zeit stelle ich ein neues Buch fertig. „Grüßen Sie Ihre Seele! Therapeutische Interventionen in drei Sätzen“ ist der Titel. Es soll im Spätsommer bei Klett-Cotta erscheinen. Ein kleines Büchlein von vielleicht 120 Seiten darüber, wie man mit „Grüßen an die Seele“ Therapie gestalten kann.

Solche Grüße klingen beispielsweise so:

In die Energie kommen

Sagen Sie Ihrem Körper einen schönen Gruß, dass er Ihnen bei jedem Gedanken, jedem Wort und allem, was Sie tun ein genaues Gefühl dafür gibt: Fühlt es sich kraftvoll, lebendig, energiereich an oder schlapp, nervig, wirr? Sagen Sie ihm, alles, was sich stärkend anfühlt, das wollen Sie fortsetzen und mehr davon tun, und alles, was sich schwächend anfühlt, das wollen Sie unterbrechen und weniger davon. Ihr Körper kann Ihnen dabei helfen.

Nur dorthin, wo es sicher ist

Richten Sie Ihrem Unbewussten bitte aus: Wir gehen hier nur an Orte, wo Sie sich genügend sicher und wohl fühlen. Wir gehen nicht an Orte, wo etwa Angst oder Erstarrung wären. Das wird hier nicht gebraucht! Können Sie Ihrem Unbewussten das sagen? Meinen Sie, es ist einverstanden?

Skeptiker als externe Beobachter

Irgendwo in Ihnen ist vielleicht so eine, die skeptisch ist, ob das, was wir hier machen, Ihnen helfen kann, und vielleicht sogar, ob Ihnen überhaupt irgendetwas hilft. Grüßen Sie sie bitte, ich möchte sie einladen, dass sie sich da drüben hinstellt und von dort aus genau beobachtet, ob das etwas bringt.

Der unsichtbare zweite Teil

Wenn jemand stirbt, meinen wir, der andere ist weg, aber in Ihnen ist er da. Wenn es für Sie passt, sagen Sie Ihrem Inneren: Was damals begonnen hat, ist der unsichtbare zweite TeiI Ihres gemeinsamen Lebens.

Die Größe des Schmerzes und die Größe der Liebe

Richten Sie bitte der Trauer aus: Die Größe der Liebe braucht nicht proportional zur Größe des Schmerzes zu sein. Sie können viel geliebt haben und all Ihre Werte würdigen, ohne entsprechend zu leiden. Ihr Inneres kann also die gute Intention der Trauer vom Schmerz unterscheiden. Wie ist das?

Wenn ihr Lust habt, probiert diese Grüße doch einmal an euch selbst und anderen aus! Gerne könnt ihr mir schreiben, welche Erfahrungen ihr dabei gemacht habt!

Seminarvideos von Stefan Hammel

In den letzten Monaten sind viele schöne Dinge geschehen. So sind eine Menge meiner Seminare gefilmt und as DVD-Set, als CD oder als MP3 auf USB-Stick herausgekommen.

Das Institut für Hypno-Systemische Beratung hat im vergangenen Jahr sein eigenes DVD-Label herausgebracht. In diesem Rahmen haben wir zunächst ein Set von drei Ausbildungsseminaren (Neun Seminartage) in Therapeutischer Hypnose veröffentlicht.

Als nächstes haben wir ein ebensolches Set mit 9 Seminartagen in Therapeutischem Modellieren („Stühlespiel“) herausgebracht. Jedes Seminar (ca. 13 Stunden Video) kostet 52,00 Euro, das Komplettset 128,00 Euro zzgl. Versandkosten. Die Seminare sind auch als MP3-Audio-Dateien auf USB-Sticks zum Preis von 45 Euro je Seminar erhältlich.

Inzwischen haben wir weitere Seminare veröffentlicht: Auf dem „Festival des Therapeutischen Erzählens“ im Oktober gab es eine Veranstaltung „Live-Therapie Therapeutisches Modellieren. Praktische Demonstration und Diskussion der Methodik des ‚Stühlespiels‘„. Diese gibt es jetzt als Video mit einer Dauer von 94 Minuten. Der Preis liegt bei 17,00 Euro.

Das Seminar „Utilisation – Wie spanne ich das Problem vor den Karren der Lösung?„, das ich im November bei der IGST in Heidelberg gehalten habe, ist als DVD-Set erhältlich. Die 433 Minuten lange Seminardokumentation kostet als DVD 35,00 Euro.

Daneben gibt es eine neue DVD mit einer Therapiedemonstration: Sie heißt „Therapie bei Burnout, Trauer, Depression. Live-Demonstration mit dem Therapeutischen Modellieren (‚Stühlespiel‘)„, ist 61 Minuten lang und kostet 13,00 Euro.

Alle oben genannten Seminare gibt es auch als MP-3 zum Anhören im Auto. Den USB-Stick dazu gibt es in einer schönen Holzschatulle. Vom Preis her sind die Sticks jeweils ein wenig günstiger als die DVDs. Die genauen Angaben dazu findet ihr im Shop.

Auch bei Auditorium Netzwerk sind einige neue CDs und DVDs mit Seminaren von mir erschienen. Ein sehr schöner Workshop, den AN beim Internationalen Festival des Therapeutischen Erzählens aufgenommen hat, heißt „Geschichten in der Therapie von Trauma und Depression„. Er ist 98 Minuten lang und kostet 17,00 Euro.

Gemeinsam mit Marie-Jeanne Bremer vom Milton-Erickson-Institut Luxembourg habe ich beim Festival einen Eröffnungsvortrag unter dem Titel „Wie haben die Geschichten ihren Weg in die Therapie gefunden?“ gehalten, der eine Länge von 79 Minuten hat und kostet 16,00 Euro.

Die Begrüßung zum Festival, ebenfalls gemeinsam mit Marie-Jeann Bremer, dauert 30 Minuten und ist für 8,00 Euro zu haben.

Eine CD hat Auditorium Netzwerk bei einem Workshop auf der Kindertagung im November in Heidelberg aufgenommen. „Unterricht als U-Boot-Expedition, Computerspiel, Film-Drehort und Fußballturnier. Therapeutische Gestaltung von Tagträumen für schulisch eher unmotivierte Jugendliche“ ist der etwas barocke Titel des Werks. Die CD ist 160 Minuten lang und kostet 20,00 Euro.

Die DVDs, CDs und Sticks sowie weitere Informationen dazu bekommt ihr, wenn ihr möchtet, im Shop.

Seminare mit Stefan Hammel 2017

Die folgenden Seminare habe ich fürs aktuelle Jahr geplant. Wer Interesse an einem der Seminare hat, findet über die Links die Webseiten der Organisationen, bei denen das Seminar stattfindet – oder ihr schickt mir eine E-mail, und ich beantworte eure Fragen dazu.

17.2.-19.2.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 1: Grundtechniken, Arbeit mit Metaphern der Klienten, spontane Geschichten

3.-4.3.17: Heidelberg, IGST: Utilisation – Wie spanne ich das Problem vor den Karren der Lösung?

17.3.-19.3.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 2: Probleme trennen, Lösungen verbinden: Verknüpfendes und entknüpfendes Erzählen

23.-26.3.17: Bad Kissingen, MEG-Jahrestagung: „Therapeutisches Erzählen in der Traumatherapie

21.-23.4.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 3: Innere Landschaften und Landkarten

4.-5.5.2017 Nürnberg, Bayerische Krebsgesellschaft, Arbeit mit Metaphern in der Beratung von erkrankten Menschen und ihren Angehörigen

6.5.17: Wien, VPA-Tagung: Einführung in das Therapeutische Erzählen

6.5.17: Wien, VPA-Tagung: Einführung in das Therapeutische Modellieren

19.-21.5.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil B “Therapeutisches Erzählen”, Seminar 4: Therapeutische Geschichten entwickeln

27.-28.5.17: München, SySt: Therapeutisches Erzählen und Therapeutisches Modellieren für Paare und Partner

13.-14.6.17: München, istob: Von Grashalmen und Oasen – Metaphern und Geschichten therapeutisch wirkungsvoll gebrauchen

16.-18.6.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 1: Subtraktion, Addition und Transformation von Lebensmöglichkeiten

7.-9.7.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 2: Dramaturgie, Formung und Stabilisieren von Zielerleben.

13.-14.7.17: München, istob, Von Grashalmen und Oasen, Einführung in das Therapeutische Erzählen

18.-20.8.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 3: Integration des Therapeutischen Erzählens, Arbeit mit Symbolfiguren.

23.-26.8.17: Manchester, ESH-Konferenz: Therapeutisches Erzählen bei Trauma und Depression

15.-17.9.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil C “Therapeutisches Modellieren”, Seminar 4:Paar- und Familientherapie, Arbeit mit Teams und Gruppen.

6.-7.10.17: Heidelberg, IGST: Das Sofa des Glücks. Therapeutisches Modellieren mit Paaren

13.-14.10.17: Graz, mei: Therapeutisches Erzählen und Therapeutisches Modellieren bei Depression und Trauma

20.-22.10.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 1: Grundlagen, verbale Tranceinduktionen, Ethik und Methodik, Suggestive Verfahren, Wahrnehmung und Nutzung von Rapport

10.-11.11.17: Heidelberg, IGST: Heilsame Gespräche mit Trauernden

17.-19.11.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 2: Anamnese, Therapieaufbau, Utilisation

8.-9.12.17 Paris, IMHEIDF-Tagung: Wache  Hypnose, für einen besseren Platz im Leben

15.-17.12.17: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 3: Nonverbale Induktionstechniken, therapeutische Arbeit mit Trancephänomenen

18.-20.1.18: Kaiserslautern, hsb – Hypnosystemische Ausbildung, Teil A “Erickson und die Hypnose”, Seminar 4: Implikationen, indirekte Kommunikation, Mehrebenenkommunikation, Utilisation

Umgang mit Tieren & Menschen in Panik

Auch dieses Video ist bei einem der therapeutischen Ausbildungsseminare in Kaiserslautern entstanden. Es geht darum, wie wir mit Tieren und Menschen in exremen Angst- und Erregungszuständen umgehen können und was wir daraus für andere menschliche Situationen lernen können. Vielen Dank an Peter (Kamera), Jan (Musik), Manuela (Schnitt) und Marius (Vor- und Nachspann)! Und euch allen viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.