Trance erzeugen mit Geschichten

Geschichten wirken immer Trance erzeugend. Wenn man überlegt, wie viele Eltern ihren Kindern abends am Bett noch eine Geschichte vorlesen, ist das nicht überraschend. Geschichten wirken Trance erzeugend – sie sind ja selbst ein Trancephänomen: Die nächtlichen Träume sind ja wiederum Geschichten. Und unsere Tagträume genauso. Geschichten erzeugen Trance: Erzähler und Zuhörer tauchen ab in eine andere Welt. Die gegenwärtige Welt verliert sich vor ihren Augen, eine innere Welt wird sichtbarer und hörbarer als die äußere. Raum und Zeit werden bedeutungslos. Was zählt, ist was erzählt wird.

Wer die Trance erzeugende Wirkung des Geschichtenerzählens noch vertiefen möchte, hat unter anderem folgende Möglichkeiten:

* Passen Sie Ihren Atemrhythmus an den des Hörers an
* Verändern Sie den Tonfall: Bedeutsam, einförmig, märchenonkelig…
* Reden Sie gleichsam ins Leere, gehen Sie selbst als erstes in Trance
* Beginnen Sie langsamer als normal, werden Sie noch langsamer
* Machen Sie viele Pausen
* Verwenden Sie viele Bindewörter: Und, während, weil, so dass, …
* Erzählen Sie Seltsames und Verwirrendes
* Gebrauchen Sie langsame, stockende, oder gar keine Bewegungen
* Reden Sie über Trance
* Stellen Sie viele rhetorische Fragen
* Reden Sie über die Kindheit, rufen Sie Erinnerungen wach
* Wiederholen Sie Satzteile, die etwas mit Trance zu tun haben.

Apropos etwas wiederholen, um in Trance zu fallen: Wie lautet die suggestive Kernthese dieses Artikels? Und wo sind Sie jetzt? Genau…

Pantomime

Vor einigen Wochen hatte ich bei der Arbeit im Klinikum eine Begegnung, die mich beschäftigt.

„Guten Tag. Mein Name ist…“, so wollte ich mich einer Patientin vorstellen. „Sie ist aphasisch, sie kann nicht sprechen“, erklärte mir die Krankenschwester. „Schlaganfall…“ Die junge Frau wirkte mutlos und depressiv. Ihre ratlosen Gesten ließen mich wissen, dass sie meine Worte nicht verstand, bis auf wenige, die ihr ein Nicken oder Kopfschütteln entlockten. Wie kann man mit einem solchen Menschen kommunizieren? Ihr Sprachzentrum war getroffen. Die Sprache war zerstört – was ist aber mit Bildern? Kann sie die noch verstehen? Weiterlesen

Placebo I

Placebo

„Immer, wenn ich einen Vortrag halte“, hat neulich ein Mann zu mir gesagt, „habe ich solches Lampenfieber. Mein Blutdruck geht in die Höhe, ich bekomme Herzklopfen und atme gepresst und schnell. Meine Frau hat mir dieses Blutdruck senkende Mittel gegeben. Seitdem ist es besser geworden.“ „Ich möchte Ihnen ein Geheimnis verraten“, habe ich geantwortet. „Immer, wenn Sie das Mittel einnehmen, weiß Ihr Körper schon, dass er den Blutdruck senken wird. Er weiß genau, was er auf die Tablette hin zu tun hat. Er weiß es so genau, dass er den Blutdruck auch senken wird, wenn Sie die Tablette einfach nur einstecken.“

„Hat funktioniert“, berichtete der Mann beim nächsten Treffen.

Halt

Eine Freundin von mir ist – unbemerkt von der Öffentlichkeit – zur Erfinderin einer Schnarchtherapie geworden. Es begann mit dem folgenden Gespräch:

„Ich schnarche nicht“, sagte ihr Mann. „Ich werde dir beweisen, dass du schnarchst“, sagte sie. „Ich nehme heute Nacht deine Hand, und immer, wenn du schnarchst, dann drücke ich sie so lang, bis du damit aufgehört hast.“ Mehrere Male drückte sie in jener Nacht die Hand ihres Mannes. In der nächsten Nacht drückte sie seltener und kürzer, als in der vorigen. In der dritten Nacht hatte das Schnarchen aufgehört, doch hielt sie weiter seine Hand, aus Liebe.

Leider habe ich keine Schnarcherin neben mir. Wer so freundlich ist, und die Methode einmal testet, möge mir die Ergebnisse als Kommentar posten…

Die Geschichte gibt es auch als Audiodatei zum Download.

Sozialgeräusche

Diese Kollegin fragte also, „Gib mir mal eine Geschichte für Leute vom Werksdienst, die genervt sind von Besuchern, die sie beleidigen und beschimpfen, nur weil sie nicht in die gesperrten Bereiche gelassen werden.“ Ich war gerade im Schuhgeschäft, als sie anrief, und ich sagte: „Ich ruf dich gleich zurück…“ Als ich meine Schuhe gekauft hatte, erklärte die Kollegin: „Ich weiß schon, was ich ihnen sage. Ich erzähle ihnen ‚Was man hört‘ (Stefan Hammel, Der Grashalm in der Wüste, S. 29).“ Ich sagte: „Das ist gut. Ich schlage dir noch Folgendes vor. Erzähle den Leuten vom Werksdienst, dass es in der Natur ja vielfältige interessante Geräusche gibt, zum Beispiel das Schnauben von Wasserbüffeln an einem Flussufer, das Grunzen von Warzenschweinen, die an einem Gestrüpp reiben, Weiterlesen

Wie finde ich eine passende Geschichte? Teil I

Letzte Woche rief mich eine Kollegin an: “Ich bräuchte mal schnell eine Geschichte für Leute vom Werksschutz, die genervt sind von… Erzähl mir mal eine.â€? Um in Beratungssituationen jederzeit Geschichten abrufbar zu haben, ist es gut, eine Methodik des Geschichtenfindens zu haben. In einigen Seminaren vermittele ich, wie man Suggestivgeschichten nicht mehr zufällig, sondern zielstrebig findet. Ich möchte in der nächsten Zeit in ungefähr wöchentlicher Folge Hinweise geben, wie man systematisch Geschichten findet, die in die jeweilige Situation passen.

Einen Hinweis für die Nützlichkeit einer Geschichte liefert das Erleben einer Pointe. Fast alle Geschichten mit einer guten „Pointe“, wie auch einige pointelose Geschichten, können therapeutisch eingesetzt werden. Das Überraschungsmoment, das die Pointe ausmacht, Weiterlesen

Ansteckend

Vor einiger Zeit habe ich einen alten Freund getroffen. „Vorsicht, ich bin krank!“, hat er von Ferne schon gerufen. „Dann nimm dich gut vor mir in Acht“, sagte ich. „Ich habe eine ansteckende Gesundheit!“

Am Anfang habe ich das getan, um mich vor der suggerierten Ansteckung zu schützen. Weil das offenbar geholfen hat, habe ich öfter so geantwortet. Inzwischen habe ich den deutlichen Eindruck, dass oft auch die Zuhörer – obwohl sie dem Satz meist keine ernsthafte Bedeutung beimessen – danach schneller gesund werden. Inzwischen gibt es Leute, die mich daraufhin ansprechen: „Gib mir mal was von deiner ansteckenden Gesundheit.“ Und einige haben mich gefragt: „Wirkt die auch per Telefon?“ „Jaaa….“, sage ich dann und grinse.

(Nach Hammel, Der Grashalm in der Wüste, S. 55)

Tranceinduktion durch Fragen

Man wird ja wohl mal fragen dürfen, sagen manche Leute. Und: Ich hab ja bloß gefragt. Irgendwie klingt das fadenscheinig: Fragen sind so harmlos, und sind es doch nicht. Eine ganze Therapierichtung, die systemische Therapie, ist auf harmlose Fragen aufgebaut, die nach einer Weile die Macht haben, das ganze Leben auf den Kopf zu stellen. Auch in der Hypnotherapie und im Mentaltraining sind Fragen von Interesse.

Fragen wirken immer tranceinduzierend, da man zu ihrer Bearbeitung die Aufmerksamkeit nach innen richtet. Verstärkt wird der Effekt unter anderem durch:

* Fragen zur Introspektive: Welcher Teil von dir…, Wenn du vor deinem inneren Auge…, Wenn du dich erinnerst…, …?
* Fragen zur Skalierung einer persönlichen Einschätzung oder Fragen zur Bildung einer Rangfolge Weiterlesen

Das Mülleimermonster

Das Mülleimermonster

„Das ist ein Mülleimer“, erklärte Luise, als sie mir zum Geburtstag ein Pappmachée-Monster mit dem weit aufgerissenen Maul überreichte. Fred, das Mülleimermonster, saß von da an in meinem Beratungszimmer und wartete auf Nahrung. Anfangs begnügte er sich mit Büroabfällen. Genährt vom geistigen Abfall vieler Gespräche, fand er aber Geschmack an all den Dingen, die die Klienten nicht brauchen und darum im Beratungsraum zurücklassen wollen. Ich gewöhnte mir an, Fred und die Klienten einander vorzustellen. Im Laufe der Zeit fraß das Monster meine manchmal missglückten Worte und viele bedrückte Gedanken von Klienten. Er fraß belastende Erinnerungen und ungeliebte Angewohnheiten. Eine Klientin schickte ihre depressiven Gedanken noch von zuhause aus zu Fred. Am Ende fraß Fred auch auf, was mich belastete. Manchmal saß er nachts an meinem Bett und durfte alle unerwünschten Träume zu sich nehmen.