Wie nutzt man Metaphern in der Therapie?

Gerade eben ist beim Carl-Auer-Verlag das „Lexikon des Systemischen Arbeitens“ erschienen, von dem ich im Blog am 28. Februar erzählt habe. Es ist schön geworden; heute habe ich das erste Exemplar in den Händen gehalten. 141 Schlagworter sind auf 507 Seiten von über 90 Autoren bearbeitet worden. Neben dem neulich zitierten Artikel über „Utilisation“ habe ich auch die Erklärung des Begriffs „Metapher“ beigetragen. Ich möchte hier – in gekürzter und vereinfachter Form etwas von dem Artikel wiedergeben. Vielleicht macht es dem einen oder anderen Appetit, sich das Buch anzuschauen oder auch anzuschaffen.

Das Wort „Metapher“ stammt aus der antiken Rhetorik und bezeichnet den Gebrauch eines Begriffs  für einen Sachverhalt aus einem anderen als dem wörtlich damit benannten Kontext. Zwischen den Strukturen der angesprochenen Situation und des herangezogenen Begriffs eines anderen Erfahrungsbereichs wird eine Analogie hergestellt, ohne dass die übereinstimmenden Elemente genau benannt würden.
In der systemischen Beratung wird Metapher oft in einem weiteren Sinn gebraucht für komplexe Sprachbilder wie Gleichnisse und Fabeln und für ganze Begriffsfelder („metaphorische Konzepte“). Die klassische Abgrenzung zwischen Metaphern und Begriffen wie „Symbol“,  „Allegorie“, „Metonymie“ und „Parabel“ wird hier vielfach aufgegeben. Der therapeutische Gebrauch von Metapher ist beeinflusst durch die Auseinandersetzung mit Paul Watzlawick, Milton Erickson (rezipiert v. a. in Hypnosystemik, Hypnotherapie und NLP), orientalisch-weisheitlicher Erzählkunst und Märchen.
Methodisch ist zu unterscheiden zwischen der Nutzung von Metaphern, die die Klienten einbringen und der Entwicklung von Metaphern durch die Beratenden.
Ressourcenorientierte Metaphern der Klienten können durch systemische Fragen bearbeitet werden: „Wie weit ist denn Ihr ‚Licht am Ende des Tunnels‘ noch entfernt? Wie nähern Sie sich ihm? Wann könnten Sie dort sein?“ Problem-Metaphern (defizitorientierte Bilder) werden nach Regel-, Ausnahme- oder Trickfilmlogik zu Lösungs-Metaphern (ressourcenorientierten Bildern) umgedeutet. Diese Umdeutung erfolgt auf der Bildebene, innerhalb der wörtlich genommenen Metapher. Nach Regellogik werden die fest vorauszusetzenden Ressourcen des vom Klienten angebotenen Bildes ausgelotet: „Sie sind ‚gefangen‘, sagen Sie. Was meinen Sie, wie lange müssen Sie noch sitzen, bei guter Führung? Was könnte zu einem Freispruch oder einer Haftumwandlung führen?“ Nach Ausnahmelogik werden innerhalb des Bildes nützliche Sonderfälle gesucht: „In unserem Gefängnis sind einmal zwei ausgebrochen, mit Loch in der Mauer und Bettlaken. Die hat man nie wieder gefunden.“ Nach Trickfilmlogik kann das Bild frei verändert werden: „Genau genommen sind nicht Sie in einem Gefängnis, sondern das Gefängnis ist ein Film in Ihrem Kopf. Das heißt, Ihr innerer Regisseur kann den Film auch ändern. Woraus sind bisher die Mauern und woraus hätten Sie sie gerne? Wo möchten Sie die Schlüssel haben?“ Das veränderte Bild schafft ein verändertes Erleben und Verhalten in der Situation, die die Metapher kommentiert. Die auf der Bildebene neu ermöglichte Haltung gegenüber der erlebten Realität wird durch zirkuläres Fragen gefestigt: „Wenn Sie sich jetzt draußen vor der Haftanstalt sehen, welchen Unterschied macht das für Ihr Erleben?“
Im Vergleich zu Beispielgeschichten (wie Berichten von Lösungen anderer Klienten) erfordern metaphorische Sprachbilder beim Klienten eine größere Transferleistung, da ein komplexes Geflecht sinnbildlich dargestellter Problem- und Lösungsaspekte mit den Gegebenheiten des real erlebten „Problems“ und seiner unentdeckten Lösungspotentiale abzugleichen ist. Das heißt, „die Beziehung zwischen Utilisation und Metapher [ist] grundlegend: Eine wirksame therapeutische Metapher muss aus der Vielfalt an Informationen und Verhaltensweisen herausgearbeitet werden, die [der Klient] bewusst und unbewusst anbietet“ (Mills, Crowley 1998, Therapeutische Metaphern, S. 66, vgl. Hammel 2011, Handbuch der therapeutischen Utilisation, S. 259f.).  Metaphorische Geschichten können als inszenierte Träume verstanden werden, in denen Ressourcen versinnbildlicht entdeckt und entwickelt werden. Der Transfer in die Lebenswelt des Klienten erfolgt großenteils unbewusst. Umgangen werden Unterbrechungen des kreativen Suchprozesses durch Restriktionen im bewussten Denken (Skepsis, gedankliche Tabus, „Ja-aber“-Haltung). Die Lösungsfindung findet „einen Schritt versetzt“ vom Problem statt (Zeig, 1995, Die Weisheit des Unbewussten, S. 89, vgl. Hammond 1990, Handbook, S. 36ff., ), in einem stressfrei erlebten Bereich, der als Modell des vom Klienten geschilderten Problems fungiert.
Zu unterscheiden sind metaphorische Sprachbilder mit Handlung (Geschichten, Parabeln) und ohne Handlung (Beschreibungen, Aufzählungen). Bei ersteren sind drei Grundformen zu unterscheiden:  Positiv-, Negativ- und Suchmodelle. Positivmodelle sind Geschichten mit einem guten Ausgang, die den Weg vom Problem zur Lösung versinnbildlichen. Zu beachten ist, dass dem Klienten genügend Raum für den Transfer bleibt, so dass die Geschichte nicht belehrend wirkt. Negativmodelle sind Modelle mit katastrophalem Ausgang. Zu vermeiden ist, dass die implizierte Warnung Abwehrstrategien des Klienten verstärkt und so das Ausgangsproblem verschlimmert. Suchmodelle sind vom Moment des Rätselhaften dominiert. Sie erzeugen im besonderen Maß eine Fragehaltung, so dass der Klient sich vermehrt der Suche nach wirksamen Lösungsansätzen widmet (Hammel 2006, Der Grashalm in der Wüste, Hammel 2009, Handbuch des therapeutischen Erzählens).

So viel zum Artikel „Metapher“! Ich habe mit viel Spaß begonnen, im neu erschienenen Lexikon zu stöbern und kann das Buch mit gutem Gewissen allen systemisch interessierten Lesern empfehlen!

Seminar: Therapeutisches Erzählen mit Kindern

In Kaiserslautern halte ich am 2.3.-4.3. ein Seminar mit konkreten, schnell umsetzbaren Methoden zum Therapeutischen Erzählen mit Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es auch um die Frage, wie wir das eigene Erleben, die Erfahrungen, Verhaltensweisen und medialen Gewohnheiten der Kinder für die Therapie utilisieren, also für die Problemlösung nutzbar machen – und das auf eine so kreative, unterhaltsame Weise, das die Kinder und Jugendlichen Spaß am Gespräch haben und manche Probleme sich scheinbar aus Versehen lösen.

Die dahinter stehende Frage ist: Wie können wir therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch sein, ohne sie zu belehren oder zu langweilen, ohne sie zu unter- oder überfordern? Aus dem Ansatz der hypnosystemischen Beratung hat Stefan Hammel sein Konzept des therapeutischen Geschichtenerzählens entwickelt.

Inhaltlich setzt das Seminar drei besondere Schwerpunkte:
– Geschichten zu Aggression und Ängstlichkeit (z.B. Mobbing in der Schule)
– Geschichten für Bock- und Ahnungslose, Computer-Kids und Herbeigeschleppte…
– Geschichten bei Depression und Autoaggression (z.B. Ritzen)

Vorgestellt und eingeübt werden wichtige Aspekte des therapeutischen Erzählens. Vielfältige Vorgehensweisen werden anhand bewährter Geschichten für Kinder und Jugendliche demonstriert und mit praktischen Übungen so eingeübt, dass die Techniken von den Teilnehmern eigenständig eingesetzt werden können. Eingegangen wird auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie auf Therapieansätze bei den genannten Themenschwerpunkten. In den Blick kommen neben Fabeln für Kinder Beispielgeschichten aus dem Leben anderer Jugendlicher oder aus der Welt der Stars, Metaphern aus Natur und Technik sowie imaginierte Computerspiele und Filme.

Der Preis für das 3-tägige Seminar (18 Zeitstunden) in Kaiserslautern liegt bei 300 Euro (Studenten und Nichtverdiener die Hälfte). Eine günstige Unterbringung (30 Euro / Nacht) im Institut für Hypno-Systemische Beratung ist möglich. Wer Fragen hat oder sich anmelden möchte, meldet sich unter o631-37o2o93 oder per E-mail.

Handbuch der therapeutischen Utilisation

Vor knapp einem Jahr ist das „Handbuch der therapeutischen Utilisation“ erschienen. In diesem Jahr habe ich sehr viel positive Resonanz erfahren. Heute hat mir ein Kollege geschrieben: „Da ich in letzter Zeit immer mehr Patienten mit psychosomatischen Leiden bekomme (oder vielleicht fällt es mir nur mehr auf), merke ich dass ich ihnen etwas zur Therapie anbieten möchte. Schon die Lektüre des Utilisationshandbuch war damals ein Geschenk für mich, weil es mir diese Welt eröffnet hat!“

Für mich heißt Utilisation: Die Symptome und ihr Kontext werden in der Therapie nicht bekämpft, sondern für die Therapieziele nutzbar gemacht. Ähnliches gilt für den Beruf, die Hobbies, die Werthaltungen und Lebenserfahrungen, sogar für die Architekutr des Therapieraums, das Wetter oder Störungen während der Beratung. Wofür kann es gebraucht werden – und was alles aus dem Leben des Klieenten und dem Kontext der Beratung kann gebraucht werden, um die Ziele des Klienten zu erreichen?

Das Buch ist so konzipiert, dass es anhand vieler Fallbeispiele die Haltung und die Techniken der therapeutischen Utilisation veranschulicht. Es regt zum Experimentier, zum genauen Wahrnehmen und zum kreativen Entwickeln neuer Lösungsansätze in der Therapie an. Die Verlagsbeschreibung findet sich hier, das Amazonangebot ist hier zu erreichen.

Zum Thema Utilisation halte ich dieses Jahr ein Seminar beim Münchner Familienkolleg am 6.7.-7.7.2012: Es heißt: „Utilisation. Wie spanne ich das Problem vor die Karre der Lösung? Vom Nutzen des Nutzlosen in der Systemischen Therapie„. Aber auch beim Seminar „Therapeutisches Erzählen für Kinder und Jugendliche“ in Kaiserslautern am 2.3.-4.3.2012 spielt dieses Thema eine zentrale Rolle. Wenn wir das, was für die Kinder vertraut und wichtig ist, in den Mittelpunkt der Therapie rücken und das, was sie gern tun und gut können, unterstützen, läuft die Therapie meist sehr viel besser, als wenn wir ihnen „helfen“, ihre Probleme zu bekämpfen.

Infos zum Kaiserslauterer Seminar: 3 Tage 300 Euro. Anmeldung hier oder telefonisch beim Institut für Hypno-Systemische Beratung, 0631-3702o93.

Bibliographische Daten: Stefan Hammel, Handbuch der therapeutischen Utilisation. Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder- und Familientherapie, Heilkunde und Beratung. Klett-Cotta, Stuttgart 2011

 

Strandspaziergang

Durch Ablenkung kann man manchmal Überraschendes einiges erreichen… Man kann damit zum Beispiel Schluckauf bekämpfen. Die folgende Geschichte zeigt, wie nützlich die Ablenkung auch für eine mentale Anästhesie sein kann. Man fokussiert die Aufmerksamkeit auf etwas, was für den Gesprächspartner  bedeutungsvoll ist, womit er sich auch angesichts aktuell möglicher Schmerzen gerne befasst und was mit diesem eventuell leidvollen Erleben gar nicht zusammenpasst…

Ein Arzt musste einer Patientin einen großen Zehennagel operativ entfernen. Die Patientin vertrug jedoch keinerlei Schmerzmittel. „Wie soll ich das denn tun?“, fragte er sie. „Bei wachem Bewusstsein? – das ist doch Folter!“ Die Patientin zuckte mit den Achseln. „Wo sind Sie denn bisher am liebsten in Urlaub gewesen?“ fragte er. „An der Ostsee“, erzählte sie. „Ich habe dort mit meinem Mann so wunderschöne Spaziergänge am Strand entlang unternommen.“ „Erzählen Sie doch davon, und bleiben Sie ganz tief in Ihrer Erzählung“, erwiderte der Arzt. „Bleiben Sie ganz in der Erinnerung und beschreiben Sie mir alles, was Sie dort sehen, hören, fühlen, schmecken und riechen können, auf Ihrem Spaziergang.“ Die Frau erzählte und erzählte. „Jetzt kommt ein Sturm“, sagte sie, als der Arzt mit seiner Arbeit begann. Sie sah den Sturm kommen, und sie blieb dabei ganz ruhig.

Quelle: Handbuch des therapeutischen Erzählens, S. 79, Stefan Hammel

Hypnotherapie nach den Verfahren von Milton Erickson – Ausbildung in Kaiserslautern

Ab dem 14.10.2011 bietet das Institut für Hypnosystemische Beratung (hsb) in Kaiserslautern wieder eine 24-tägige Grundausbildung „Hypnotherapie nach den Verfahren von Milton Erickson“ an. Die Seminare finden in 3-Tages-Blocks von Freitag 15.00 bis Sonntag 15.00 statt; sie sind ausgesprochen praxisbezogen und übungsorientiert. Die Ausbildung wird zertifiziert durch das Institut für Hypnosystemische Beratung Westpfalz (hsb) in Kaiserslautern.

Die Ausbildung verknüpft das Vorgehen des Hypnotherapie-Pioniers Milton Erickson mit therapeutischen Erzähltechniken und mit systemisch-konstruktivistischen Techniken der Ziel- und Auftragsklärung, der Klienten-, Ressourcen- und Lösungsorientierung.

Ziel ist es, klinisch fundierte Seminare auf höchstem Niveau anzubieten. Dazu gehört, zahlreiche formelle und informelle Induktionstechniken auch bei „schwierigen“ Hypnotisanden erfolgreich anzuwenden, therapeutische Suggestionstechniken flexibel einzusetzen und in neue Bereiche zu übertragen, ein ethisch hochstehendes und nebenwirkungssicheres Niveau der Hypnose umzusetzen, mit hohem Rapport zu arbeiten,  nonverbal und auf mehreren Ebenen gleichzeitig therapeutisch zu kommunizieren und das Einzigartige jeder Therapiesituation zu utilisieren.

Die Hypnotherapie-Ausbildung in Kaiserslautern wendet sich an Ärzte, Psychologen und Heilpraktiker sowie an Beratungspersonen anderer Berufe. Die Ausbildung ist bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz zur Zertifizierung für Ärzte angemeldet.

Die Kosten liegen bei 2400 Euro für 24 Tage – bis zum 31. August gilt noch eine Ermäßigung für Voraus-Zahlende von 200 Euro. Studierende zahlen jeweils die Hälfte. Die Termine, Inhalte und weitere Einzelheiten findet ihr auf meiner Webseite. Ebenfalls habe ich dort die Feedbacks früherer Ausbildungsteilnehmer veröffentlicht.

Gerne könnt ihr mich auch persönlich über die Ausbildung befragen, z.B. per Mail auf diesem Weg. Ich freue mich auf und über eure Rückmeldung!

Übrigens: Ein Beispiel für eine Hypnoseinduktion im Stil Ericksons wie sie im Rahmen dieser Ausbildung erlernt werden, könnt ihr hier anhören und ausprobieren! Im Rahmen der Induktion wird Wissen und Erfahrung darüber vermittelt, was Trance und was Hypnose ist und welche Phänomene dabei typischerweise auftreten.

HYPS-Seminare 2011 und 2012

Inzwischen ist das Seminarprogramm für den Zeitraum von diesem bis zum nächsten Herbst weitgehend fertig. Es  sind – Änderungen vorbehalten – folgende Seminare geplant. Und natürlich wäre es fantastisch, wenn der eine oder die andere von euch Lust hat, daran teilzunehmen. Die Einzelheiten erfahrt ihr entweder über die angegebenen Links oder von mir per E-mail oder Telefon (siehe ganz unten in diesem Artikel) Also…

1. Am 9.9.-11.9.2011 biete ich bei Sibylle Halder in Wien ein Seminar an über „Therapeutisches Geschichtenerzählen“.

2. Am 23.9.-24.9.2011 halte ich beim Ausbildungsinstitut wint in Münster das Seminar: „Geschichtenerfinder – Einführung in die Arbeit mit therapeutischen Geschichten„.

3. Am 8.10.2011 halte ich für das Kölner Institut für Kindertherapie (kikt) ein Seminar „Landkarten des Lebens – Lebensgeschichten neu deuten“ über die Arbeit mit therapeutischen Landkarten und Techniken, um neue Lebensdeutungen zu entwickeln.

4. Burg Fürsteneck bei Fulda bietet eine systemische Ausbildung zum Familiencoach an. Hier halte ich mit Anita Huge-Stöhr am 24.10.-26.10.2011 das Seminar „Wie sag ichs meinem Kinde“ zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

5. Beim Institut für Hypnosystemische Beratung (hsb) in Kaiserslautern biete ich ab 14.10.2011 eine hypnotherapeutische Ausbildung an. Der Kurs „Hypnotherapie nach den Verfahren von Milton Erickson“ umfasst 24 Tage in 10 Monaten.

6. Bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg halte ich am 7.11.-9.11.2011 ein Seminar unter dem Titel : „Metaphern, die heilenWie man therapeutische Geschichten findet, erfindet und erzählt„.

7. Eine zweiteilige Seminarreihe zu Therapeutischem Erzählen findet beim Institut für Hypnosystemische Beratung (hsb) in Kaiserslautern am 3.2.-5.2. und am 2.3.-4.3.2012 statt. Die Kosten liegen für 6 Tage bei 600 Euro (Studenten 50%, Frühbucher 10%).

8. Bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg halte ich am 6.2.-8.2.2012 ein Seminar unter dem Titel: „Trance, Rapport und Suggestionen  – Grundlagen der hypno-systemischen Beratung„.

9. Beim österreichischen Verein für psycho-soziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung (VPA) biete ich am 4.5.-5.5.2012 ein Seminar in Klagenfurt an mit Geschichten und therapeutischen Interventionen für Kinder und Jugendliche.

10. Beim Heidelberger Milton-Erickson-Institut halte ich am 26.5.-27.5.2012 wieder ein Seminar zu hypno-systemischer Arbeit mit Metaphern und Geschichten.

11. Die Akademie Burg Fürsteneck bei Fulda bietet eine systemische Ausbildung zum Arbeiten in Organisationen an. Das Seminar „Von Grashalmen und OasenWie innere Bilder uns bestimmen und wir sie“ halte ich mit Anita Huge-Stöhr am 25.6.-27.6.2012.

12. Beim Münchner Familien-Kolleg (mfk) halte ich am 6.7.-7.7.2012 ein Seminar über Therapeutische Utilisation, also über die Frage, wie man scheinbar Nutzloses nutzbar machen kann, um mit dem Problem statt gegen es Lösungen zu finden.

13. Am 24.8.-25.8.2012 halte ich beim Institut für Dialogische Arbeitsformen (ida) in Bochum ein Seminar über „Geschichten, Metaphern und die Nutzung von Externalisierungen„.

14. Beim Systemischen Curriculum an der Hochschule Zittau / Görlitz halte ich im Sommer 2012 ein Seminar über „Therapeutisches Erzählen in der Systemischen Beratung„.

15. Bei der Hauptstelle für Lebensberatung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers halte ich am 10.9.2012 einen Seminartag zu Therapeutischem und seelsorgerlichem Erzählen.

16. Bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST) in Heidelberg halte ich am 1.10.-3.10.2012 ein Seminar über Therapeutisches Erzählen mit Kindern und Jugendlichen.

17. Mehrere halbtägige bzw. eintägige Seminare finden bei der Ökumenischen Telefonseelsorge Pfalz sowie beim Hospizverein Kaiserslautern statt.

Wenn ihr Lust habt, an einem der Seminare teilzunehmen, oder wenn ihr Fragen dazu habt, schreibt an stefan.hammel@hsb-westpfalz.de oder ruft an unter 0631-3702093!

 

Radiointerview „Vom Nutzen des Unnützen“

Heute Abend habe ich bei Radio Dreyeckland ein Interview zum Thema „Utilisation“ – und habe schon Lampenfieber. Unter „Utilisation“ ist das Nutzen der Ausgangssituation einer Therapie oder Beratung zum Erreichen der Ziele zu verstehen. Ich nenne diese Vorgehensweise oft „das Unnütze nutzen“. Man macht im Gespräch gerade die Symptome und Probleme der Klienten nützlich, um die Ziele zu erreichen und die Probleme zu überwinden. Wie man Symptome verwenden kann, um Symptome zu verlieren, davon handelt der Radiobeitrag. Erzählt wird auch, wie man den Beruf und die Interessen der Klienten in der Therapie einsetzen kann,  ebenso das Wetter, Handwerkerlärm, Kirchenglocken und andere Ereignisse.

Der Beitrag ist heute bei rdl ab etwa 19.10 Uhr zu hören. Ihr bekommt den Sender Radio Dreyeckland als Internetradio, wenn ihr auf der Webseite www.rdl.de oben rechts auf das Lautsprechersymbol klickt. Der Beitrag wird morgen vormittag ab 11.10 Uhr wiederholt.

 



Seminar: Grundlagen hypnosystemischer Beratung

Am 7. bis 9. März halte ich bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie ein Seminar über die Arbeit mit Trance, Rapport und Suggestionen in der systemischen Beratung. Es geht darum, wie man Wissen und Fertigkeiten aus Hypnotherapie und Mentaltraining in die normale, vordergründig eher „wache“ (oder zumindest nicht explizit „hypnotische“) Beratungsarbeit einbringen kann und den Klienten damit weiterhelfen kann, ohne dafür eine ganze Hypnotherapieausbildung zu machen und Hypnose ins angebotsspektrum. Also eine mehr alltägliche Nutzung hypnotischer Phänomene im Beratungs- und Therapiealltag. Ich würde mich freuen, wenn ich einige von euch dort wiedersehen bzw. kennen lernen dürfte.

Der Ausschreibungstext für das Seminar lautet so:

Trance, Rapport und Suggestionen: Grundlagen der Hypnosystemischen Beratung

3-tägiges Seminar zur Wahrnehmung und Nutzung hypnotischer Prozesse im systemischen Alltag

Das Seminar schärft die Wahrnehmung für Prozesse von nonverbaler Kommunikation in der Beratung sowie für die – oft unbewusste – suggestive Kraft der Implikationen von Worten und Sprachbildern. Die Teilnehmer lernen, unwillkürlich auftretende Phänomene von Trance, Rapport und Suggestion in der Beratung zu erkennen und aktiv zu nutzen. Vermittelt wird, wie man spontan auftretende Trance- und Rapportphänomene vertiefen und für die Ziele der Klienten nutzbar machen kann und wie suggestive Sprache im Dienst systemischer Beratung gebraucht werden kann. Fertigkeiten aus Hypnotherapie und Hypnosystemik erweitern die systemische Beratung in Hinblick auf die Nutzung von Körpersprache, bildhafter und mehrdeutiger Rede und anderen Kommunikationsformen. Das Seminar ist äußerst praxisbezogen und übungsintensiv konzipiert und geht auf die konkreten Beratungssituationen der Teilnehmenden ein.

Termin: 07.03.- 09.03.2011 (Mo – Mi)
Beginn 1.Tag: 10.00 Uhr
Ende 3. Tag: 14.00 Uhr

Teilnahmegebühr: EUR 320,-

Veranstaltungsort und Anmeldung:

Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST)
Gaisbergstraße 3
69115 Heidelberg

06221 / 40 64 – 0

www.igst.org / info@igst.org

Geschichten-Seminar in Bremen

In Bremen halte ich am 26. und 27. Februar ein Seminar zu therapeutischem Geschichtenerzählen und anderen hypnosystemischen Methoden wie zirkulären Fragen und Konfusionstechniken als informelle Tranceinduktion in Therapie und Beratung. Einige Plätze sind noch frei, und so möchte ich gerne auf dieses Seminar hinweisen. Hier kommt der offizielle Ankündigungstext:
Therapeutisch wirksame Geschichten und Metaphern sind seit Menschengedenken Bestandteil der Beratung in vielen Kulturen. Die Psychotherapie hat diese effektive Herangehensweise in der letzten Zeit wieder entdeckt. Erzählt wird oft aber mehr „aus dem Bauch heraus“ – oft fehlen schlüssige Konzepte für das therapeutische Erzählen. Wie finde ich also die rechte Geschichte zur rechten Zeit? Was wirkt an therapeutischen Metaphern? Wie konstruiere ich therapeutische Geschichten planvoll und wie erzähle ich sie? Wie kann ich systemische Interventionen (Reframing, positive Konnotation, Fragetechniken, etc.) hypnotherapeutisch wirksam in erzählender Weise gestalten? Wie werden systemische Fragen und hypnosystemisch fundierte Geschichten als informelle Tranceinduktion eingesetzt? Ziel des Seminars ist es, zu lernen wie man…

– Techniken wie zirkuläre Fragen als Suggestion und als Tranceinduktionen nutzt.
– Tranceinduktionen und Interventionen erzählend gestaltet.
– Systemische Techniken in Suggestivgeschichten verpackt.
– Therapeutische Metaphern für Klienten entwickelt.
– Spontan Geschichten für einzigartige Lebenssituationen findet.
– Erzählungen therapeutisch wirksam formuliert und einbettet.
– Problemmetaphern in Lösungsmetaphern transformiert.
– Ermutigende, warnende und lernfördernde Geschichten aufbaut.

Dieses Aufbauseminar wendet sich an AbsolventInnen der Intensivausbildung Hypnose (LaHN) sowie an Menschen, die bereits erste Schritte im Bereich der Hypnoseanwendung gemacht haben.

Das Seminar besteht aus kurzen Theorieeinheiten, diversen Übungen und viel Selbsterfahrung. Sie findet in gewohnter Atmosphäre von Vertrauen und Spaß am Lernen statt, die motiviert und für die Hypnose begeistert.

Bitte eine Decke, warme Socken und eine Matte und, falls vorhanden, ein Meditationskissen oder -stuhl mitbringen.

Für eine begrenzte Anzahl ehemaliger Teilnehmer/innen besteht die Möglichkeit, das Aufbauseminar zu einer ermäßigten Gebühr zu wiederholen.

Das Aufbauseminar umfasst 15 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Seminarort und Anmeldung: Lehrzentrum für angewandte Hypnose (LaHN) Bremen

Isarstraße 33
28199 Bremen

www.lahn-bremen.de / kontakt@lahn-bremen.de

Telefon 0421/ 277 63 47

Samstag,26.2.11, 10.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 27.2.11, 10.00 – 15.00 Uhr
Kosten: 260 Euro, mit FP 310 €

Seminar: Die Kraft von Metaphern

In gut zwei Wochen, am 5.2. und 6.2. halte ich beim Milton-Erickson-Institut Heidelberg ein Seminar zu therapeutischem Geschichtenerzählen. Kurzentschlossene können noch dazukommen. Anmeldeschluss ist jetzt am Wochenende (für Anmeldungen per E-mail: Sonntag, 23.1.2011, per Telefon: Montag, 24.1., 9.30 h). Das Seminar steht unter dem Titel „Die Kraft von Metaphern im System und mit System“. Hier der Ausschreibungstext:

„Therapeutisches Erzählen ist seit jeher ein zentraler Bestandteil von Hypnotherapie, Systemik und vielen anderen Beratungsformen. Der Einsatz von Metaphern- und Beispielgeschichten ist aus dem alten Orient bekannt und ist bis heute eine der wirksamsten Beratungsformen. Die Geschichten werden vom Berater erzählt oder vom Klienten eingebracht und vom Berater reframed, oder sie werden von den Gesprächspartnern gemeinsam entwickelt. Nur, wie entdecke ich eine nützliche Geschichte und wie erzähle ich sie? Per Musenkuß? Das Seminar vermittelt die Techniken, um individuelle Geschichten in der Beratung spontan zu entwickeln und sie therapeutisch wirksam zu erzählen.

Ziel des Seminars ist es also, zu lernen, wie man…

* therapeutische Geschichten für Klientinnen und Klienten findet
* jederzeit Geschichten für einzigartige Lebenssituationen erfindet
* Erzählungen therapeutisch wirksam formuliert und einbettet
* Problemmetaphern von Klienten in Lösungsmetaphern zu transformiert, die diese unwillkürlich in ihre Wirklichkeit reintegrieren
* motivierende, warnende, Such- und Lernhaltungen aktivierende Geschichten aufbaut.“

Ich freue mich über Anmeldungen beim Milton-Erickson-Institut Heidelberg!