Wenn du es schaffst I

Vor einiger Zeit habe ich hier eine Feier gehabt. Vita, eines der Kinder, hatte anhaltenden Schluckauf. Mein Neffe Nikolas hat zu ihr gesagt:

„Wenn du es schaffst, noch 10 Mal Schluckauf zu haben, bekommst du von mir ein Eis. Hier im Tiefkühlfach ist es.“ Und er hat mitgezählt: „1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9…“

Sie hat es nicht geschafft. (Und ausnahmsweise hat Nikolas ihr trotzdem Eis gegeben.)

Was ist Pacing und Leading?

Pacing heißt, dem Klienten folgen; mitschwingen, mitgehen, verbal und nonverbal. Wörtlich: In seinen Fußspuren gehen. Mit dem Klienten mitgehen. Klassisch systemisch heißt Pacing: Annehmen, wertschätzen, positiv konnotieren. Methodisch heißt es z.B.: Den Überweisungskontext und Auftrag klären, die Ausgangssituation erfragen. Pacing ist auch eine non-verbale Angelegenheit. Man kann den Tonfall, die Körperhaltung die Bewegungen oder auch den Atem des Klienten pacen, indem man sie übernimmt und sich darin einlebt.

Leading heißt: Auf der Basis von einer Wellenlänge (Rapport) und Mitgehen (Pacing) etwas anschlussfähiges Neues einführen und dabei die Führung übernehmen. Auf systemisch heißt das „intervenieren“. Im Beratungskontext bedeutet Pacing meistens, ans Problemerleben der Klienten anzuknüpfen und Leading, Lösungsimpulse geben.

Vom Pacing zum Leading übergehen heißt: Weiterlesen

Wie finde ich eine passende Geschichte? Teil IV

Wer Beratungsgeschichten sucht, wird in den Weisheitsbüchern und mündlichen Traditionen der Kulturen und Religionen einen Schatz tiefsinniger Anekdoten, Beispielgeschichten und Metaphern finden. Die Gleichnisse, die Jesus erzählt hat in den Evangelien des Neuen Testaments lassen sich in der Beratung ebenso einsetzen wie alttestamentliche Erzählungen. Rabbinische Geschichten, orientalische und chinesische Weisheitsgeschichten sind wertvoll, ebenso wie die Fabeln von Äsop, Jean de la Fontaine und James Thurber.

Geschichten von Beratern aus der neueren Geschichte bieten zahllose Anregungen, zum Beispiel die therapeutischen Erzählungen von Weiterlesen

Ausgestrichen

Meine Nichte Luise ist dreizehn. Heute hat sie mir ihren Fuß gezeigt, den sie mit einem Kugelschreiber bemalt hat, etwa so, als wäre er ein Wahlzettel: Zwei Kreise, und ein Kreuz durch jeden Kreis. Ich habe sie gefragt: „Funktioniert das noch?“ „Ja“, hat sie gesagt.

Vor einem Jahr hat mir Luise erzählt: „Neulich hatte ich einen Mückenstich. Ich hatte daran gekratzt, und er hat fürchterlich gejuckt. Ich habe mir den Stich angeguckt. Mit einem Kugelschreiber hab ich einen Kreis darum gezogen. Mit einem Kreuz habe ich ihn ausgestrichen. Das Jucken ist verschwunden und nicht wieder gekommen.“

Der Geschichtenerzähler (IV)

Weiter geht’s mit Folge vier…

Von da an erzählte ihm sein Lehrmeister täglich solche halbe oder dreiviertel Geschichten. Einmal erzählte er nur den Anfang, ein andermal bloß den Schluss. Manchmal erzählte er nur ein Stück aus der Mitte der Geschichte und einmal gar verfiel er nach zwei einleitenden Sätzen in ein langes Schweigen und sagte schließlich nur: „Am Ende musste die Königstochter selbst den Drachen töten.“
Hatte sich der Junge allmählich mit diesen Merkwürdigkeiten abgefunden, so störte ihn jetzt, Weiterlesen

Placebo IV

Dieses Jahr hatte ich eine seltsame Begegnung mit dem Placeboeffekt.

Seit Wochen hatte mir der linke Fuß weh getan. Weder war es schlimmer geworden, so dass ich dann doch mal zum Arzt gegangen wäre, noch war es weg gegangen. „Vielleicht mal neue Einlagen kaufen“, habe ich gedacht. Aber die Frage hat mich doch beschäftigt: „Was ist das? Wo kommt das her?“ Irgendwann – beim Warten während einer Nachmessung zur Tinnitus-Hypnotherapie – dachte ich: Wie kann ich das denn sinnvoll suggestiv beeinflussen, obwohl ich nicht weiß, was es ist?

Mir ist eingefallen, dass sich eine Venenentzündung sich vor zehn Jahren einmal ähnlich angefühlt hat. Damals hatte mir ein homöopathisches Präparat namens Lachesis geholfen. „Lieber Körper“, habe ich jetzt gesagt, „bitte prüfe doch einmal, ob dir Lachesis gut tut. Wenn ja, dann verhalte dich bitte wie bei Lachesis.“ Für eine Weile habe ich einen einen heftigen Schauder auf der Haut gespürt, den ich mir nur als Reaktion des Unbewussten erklären konnte. Über Nacht sind dann die Beschwerden verschwunden und nicht mehr wieder gekommen.

Ich fand’s beeindruckend.

Der Geschichtenerzähler (II)

Und weiter geht’s mit der zweiten Folge…

„Zuerst musst du lernen, den Geschichten Ehrfurcht entgegenzubringen“, sagte der Alte einmal. „Nur wer auch erzittern kann vor der Kraft einer Geschichte, dem wird sie ihre Wirkung entfalten. Du musst die Sehnsucht in dir finden nach dem lösenden Wort, nach dem Wort, das befreit, das Türen öffnet und Menschen auf eine Reise schickt. Und du musst schweigen lernen. In dem Augenblick, wenn deine Geschichte die größte Kraft hat, bewegt sie auch den Hörer und dich mit der größten Geschwindigkeit. Dann muss sie enden, damit ihr mit Wucht aus ihr herausgeschleudert werdet Weiterlesen

Wie finde ich eine passende Geschichte? (Teil III) Und wo sind die Sterne am Tag?

Eine Methode, um passende Geschichten zu finden, besteht darin, während der Beratung in sich Traumbilder aufsteigen lassen. Man könnte geradezu selbsthypnotisch vor Sitzungen mit sich vereinbaren, die assoziativen Bilder, die einem da kommen, vermehrt bewusst werden zu lassen. Was da alles zu Tage käme! Wer mit sich vereinbart, solche Traumbilder Weiterlesen

Kann man per Telefon oder mp3 hypnotisieren?

Man kann. Ich habe zwei mal ausprobiert, jemanden aus einer Beinahe-Hyperventilation zu einer normalen Atmung und so aus einer Panik zur Ruhe zu bringen. Das geht gut. (Atempacing und -leading: Man übernimmt den Atemrhythmus des anderen, verändert ihn bei sich und der andere geht mit.) Und viele Kollegen verwenden die eine oder andere Technik auch am Telefon.

Eine Demo-Hypnose per mp3 gibt es auf meiner Website ja schon länger. Gezeigt werden da Trancephänomene wie Zeitverzerrung, Veränderung der Atmung und der Bewegungsabläufe, Ausblenden der Außenreize, außerdem Tranceinduktionen: Verwirrungsinduktion, Induktion durch Mehrdeutigkeit, Vorstellen von Trancesituationen, Ratifikation der Hypnose, etc.

Inzwischen sind auf der Seite Kurzhypnosen zu Gesundheitsthemen mit aufgenommen, und alle paar Tage kommen neue dazu. Den Anfang machen Trancen zur Stärkung des Immunsystems, zur An- und Auflösung von Ohrgeräuschen, was ganz Kurzes für Schnarcher und Schnarchhörer und einige andere. Wahrscheinlich reicht’s, um einen Eindruck zu vermitteln!

Die Schmerzverkäuferin

Vorhin habe ich auf dem Flur der Röntgenstation eine ältere Frau getroffen. Sie hat in ihrem Bett gelegen, zwischen anderen Patienten, umhereilenden Krankenschwestern, Betten schiebenden Transport- dienstmitarbeitern und anderem Personal. Wir hatten Zeit. Unser Gespräch verlief etwa so.

„Ich habe mir die Hüfte gebrochen. Ich habe solche Schmerzen. Die kann ich keinem verkaufen!“ „Wem würden Sie sie denn gern verkaufen?“ „Ihnen nicht. Sie sind ein Guter.“ „Wem möchten Sie sie denn sonst vielleicht verkaufen?“ „Keinem Guten. Höchstens einem bösen Hund. Aber der Weiterlesen