Was ist Utilisation?

Utilisation nennt man meist die Nutzung der Problemstrukturen durch den Berater als Ressource für eine Lösung.

In der klassischen systemischen Beratung knüpfen Interventionen wie z.B. Rituale oft bei den Problemsymptomen an, fordern vorläufig „mehr desselben“ oder verändern diese und nutzen sie als Ressource. Milton Erickson, der Begründer der modernen Hypnotherapie nutzte die verhasste Zahnlücke einer Klientin, indem er die Frau anwies, sie als Wasserspritze zu nutzen, um am öffentlichen Trinkbrunnen einen Verehrer zu gewinnen. Trotz wird als Selbständigkeit gelobt und verschrieben. Ein wiederkehrender Streit wird mit verfremdenden Elementen – z.B. gelbe und rote Karte – zum Ritual erhoben. Weiterlesen

Die Kleider von gestern

„Nach einem 24-Stunden-Dienst komme ich nach Hause“, hat gestern eine OP-Schwester erzählt, „und meine Kleidung passt überhaupt nicht mehr zum Wetter. Ich laufe in einem kurzärmeligen dünnen Kleid durch den strömenden Regen. Die Leute auf der Straße schauen mich dann an, als hätte ich nicht mehr alle Tassen im Schrank.“

Das Verhalten von Menschen macht meistens Sinn in dem Kontext, dem es entstammt. Wenn wir als Beobachtende diesen Kontext nicht kennen, beurteilen wir das Verhalten anderer Menschen als sinnlos. Es erscheint uns verrückt, dumm oder böse. In vielen Fällen würde eine kurze Nachfrage genügen, um die Situation aufzuklären. Wo das nicht möglich ist, scheint es mir sinnvoll, dem seltsamen Verhalten anderer Menschen einen Sinn zu unterstellen, den wir mangels Information noch nicht kennen.

Kontinenz und andere Gesundheiten

In der Klinik habe ich vorhin ein Schild gesehen, das für eine Kontinenz-Selbsthilfegruppe warb. Die nennen sich nicht etwa Inkontinenz-Selbsthilfegruppe… Konsequenterweise heißt auch der übergreifende Verband „Deutsche Kontinenz-Gesellschaft“. Warum nicht „Inkontinenz“? Weiterlesen

Der Gebrauch von Metaphern

Wo passt welche Geschichte?

Wenn man Metapherngeschichten nach ihrer Wirkung in Kategorien einteilt, gibt es Ja-Geschichten, Nein-Geschichten und Öe?!-Geschichen. Ich glaube, das muss ich erklären.

1. Ist die Struktur der Metapher parallel zur Situation des Hörers verstehbar und führt zu einer unerwarteten Lösung, dann wird Weiterlesen

Hypnose: Sicherheit vor Übergriffen

Mancher möchte sich auf die Erfahrung „Hypnose“ einlassen – und sich gleichzeitig vor unerwünschten Suggestionen schützen, die in die Trancearbeit eingestreut sein können – oft unabsichtlich, seltener beabsichtigt.

Das Problem besteht weniger bei einem Mentaltrainer oder Hypnotherapeuten, den man kennt und zu dem man Vertrauen hat. Es besteht aber ganz konkret, wenn man sich auf jemanden Unbekanntes einlassen möchte, und wenn man sich Hypno-CDs kauft oder Trancen auf Tonträgern im Internet anhört. Wie erreiche ich also die größtmögliche Absicherung gegen Suggestionen, die mir nicht entsprechen? Hier einige meiner Methoden. Weiterlesen

Lesenswert: Metaphern für Führungskräfte

Das ist der viertletzte Buchtipp zu Geschichtensammlungen für Beratung und Therapie. Ein paar schöne Sammlungen kommen noch. Die Reihe geht bis Montag. Danach wieder wöchentlich, wie vorher.

Das Buch von Matthias Nöllke heißt mit vollem Titel „Anekdoten, Geschichten, Metaphern für Führungskräfte. Nach einer Einleitung, dier erklärt, warum und wie erzählte Geschichten im Alltag von Organisationen nützlich werden können, wird eine große Sammlung von Ultrakurzgeschichten aus den verschiedensten Hintergründen angeboten. Die 400-seitige Sammlung ist gegliedert nach Zielgruppen („die Führungspersönlichkeit“, „die Mitarbeiter“, „die Organisation“) und Grundthemen („Betriebsklima“ „Mitarbeiter informieren“, „Perfektionismus“). Die Geschichten sind mit Schlagworten und mit einer kurzen Erklärung versehen, aus der deutlich wird, in welchen Zusammenhängen die Geschichte nutzbringend eingesetzt werden kann. Eine CD-ROM mit den Texten und einer Suchfunktion wird mitgeliefert.

Gut geschrieben, konzentriert, anwendungsbezogen, gut zum Auffinden von Geschichten!

Matthias Nöllke, Anekdoten, Metaphern, Geschichten für Führungskräfte.
Freiburg, Berlin, München (Haufe) 2002

Die Geiß retten

„Kehr an der nächsten Straßenkreuzung um! Wir müssen der Geiß helfen!“ sagte meine Freundin eindringlich. Rechts von uns war an der Straße eine hohe Stützmauer zu sehen, darüber auf einer Wiese eine Herde grasender Ziegen. Eine einzige junge Ziege stand verloren unter der Mauer. War sie heruntergefallen? War sie in jugendlicher Selbstüberschätzung einfach heruntergesprungen? Offensichtlich konnte sie nicht mehr zurück zu den Anderen. Ratlos und einsam stand sie am Straßenrand. Wir machten kehrt. Verbotsschilder und Einbahnstraßen verwiesen uns auf einen längeren Umweg, aber schließlich kamen wir doch wieder an den Ort. Die Ziege stand noch an genau demselben Platz. Langsam näherten wir uns. Sie sah uns an, sah nach oben – und war mit einem flinken Sprung wieder bei den anderen.

Der Geschichtenerzähler (X)

Es kommt, wie es kommen muss, die zehnte und letzte Folge…

„So erzähle doch du uns eine Geschichte, wie sie der Meister dich gelehrt hat“, sagten die Leute. „Wenn ihr es wünscht“, sprach der Schüler.

„Es wird Zeit, dass du erwachsen wirst“, sagte die Mutter und gab ihrem Sohn einen Löffel Brei. „Was ist das, ‚erwachsen’?“, fragte er. „Du bist jetzt dreißig“, sagte die Mutter und wischte ihm mit ihrem Tuch den Mund ab. „Dreißig, das ist erwachsen.“

Damit verbeugte sich der Schüler, der keiner mehr war, und ging in das Haus seines Meisters.

* ENDE *

Der Geschichtenerzähler (IX)

Nun also die neunte und zweitletzte Folge…

„Sollten wir denn ein Boden sein für diese Saat?“, so fragten ihn die Leute. „Die Saat, wenn sie aufgegangen ist, gleicht der Pflanze, die sie hervorgebracht hat. Wie können wir deinem Meister je gleichen?“ protestierten sie. „Er hat uns viel zu früh verlassen. Wir müssten noch so vieles hören.“ „Hören allein ist wie Sonne ohne Regen“, sagte der Schüler. „Soll das denn heißen, wir sollten jetzt schon in die Nachfolge des Meisters treten?“ rief ihm nun einige zu. „Wir sind ja überhaupt noch nicht so weit. Wir sind noch gar nicht fertig! Wir haben ja erst angefangen.“ Der Schüler erwiderte:

„Fertig!“, rief das Ei, als es gelegt war. „Jetzt bin ich fertig!“ rief die Kaulquappe, als sie geschlüpft war. „Jetzt bin ich ganz fertig!“ rief das Geschöpf, als es zwei Beine hatte. „Jetzt endlich bin ich ganz und gar fertig!“ rief das Wesen, als es vier Beine und einen langen Schwanz hatte. „Wer weiß, was nun noch kommen mag…“, sagte der Frosch, als er fertig war.

„Bedenkt, wie euer Meister angefangen hat…“

Und morgen geht’s weiter.

Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit

Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit

Gestern bin ich mit zwei Freundinnen bei Kaffee und Kuchen zusammen gesessen. Eine der beiden hat erzählt:

Vor ein paar Tagen habe ich meinen Bruder mit dem Auto abgeholt. Auf dem Hinweg ist mir ein Entenpaar über die Straße gewatschelt. Und ich hab beim Weiterfahren gedacht: Hoffentlich passiert denen nichts. Auf dem Rückweg habe ich geguckt, ob ich sie wieder sehe. Da waren sie: Sie sind den Bürgersteig entlanggewatschelt. Dann kam der Zebrastreifen. Genau am Zebrastreifen haben sie die Straße überquert. Ich habe angehalten und sie die Straße überqueren lassen. Auf der Gegenseite kam ein Auto. Weiterlesen