Grundsätze systemischer Beratung IV

Systemische Beratung ist beziehungsorientiert.

Der Mensch ist, wie er ist, nur in den Beziehungen, in denen er sich befindet.

Der Mensch tut, was er tut, nur unter den Menschen, die sein Tun deuten.

Der Mensch denkt und fühlt, was er denkt und fühlt nur in dem Umfeld, das ihn dazu anregt.

Eigenschaften von Menschen sind lediglich wiederholt beobachtete Handlungen von Menschen, die von den Handlungen und Deutungen der Umgebung abhängen. Eigenschaften entstehen, indem sie zugeschrieben und geglaubt werden.

Grundsätze Erickson’scher Beratung III

Nutze alles.

Nutze das Weltbild des Klienten zum Erreichen seiner Ziele.

Nutze seine Fähigkeiten, seine Erfahrung, seine Eigenheiten, seine Symptome.

Nutze seine Beziehungen, seine Umwelt, nutze seine Situation und die deine.

Nutze alle seine Ressourcen und alle seine Probleme und alle deine Ressourcen und alle deine Probleme, um seine Ziele zu erreichen.

Grundsätze systemischer Beratung I

Hypno-systemisch – was ist das eigentlich? Hypnosystemik ist eine Verschmelzung der systemischen Beratung und der Hypnotherapie nach Erickson. Übernommen werden u.a. die ethischen Grundlagen der Systemik, die ich hier darstellen möchte. Hier folgen also in den nächsten 14 Tagen, sozusagen im Konzentrat, Ethik und Haltung der Systemischen Beratung. Die Systemische Beratung ist seit den 60er Jahren vor allem in Mailand, Heidelberg und Palo Alto, Californien entwickelt worden – anfangs als Paar- und Familientherapie, dann als Einzeltherapie, dann als Coachingmethodik und schließlich auch als Verfahren zur Team- und Organisationsentwicklung.  Grundsatz ist…

Die Ressourcen der Klienten stehen im Vordergrund, nicht die Defizite.

Wer Ressourcen findet und ausweitet, arbeitet an der Kraft. Wer Defizite behandelt, arbeitet an der Ohnmacht.

Ressourcen sind: Beziehungen, Fähigkeiten, Möglichkeiten, Erfahrungen, Informationen, Raum, Zeit, Energie und Glauben.

Grundsätze Erickson’scher Beratung I

Die meisten Beiträge in HYPS sind Impulse auf der Grundlage der systemischen Beratung sowie der Hypnotherapie, die der amerikanische Psychiater, Hypnotherapeut und Kurzzeittherapie-Pionier Milton H. Erickson entwickelt hat. Hier stelle ich in den nächsten 14 Tagen die Grundsätze Ericksons vor, die ich für meine eigene Arbeit übernommen habe. Erickson gilt als Mitbegründer bzw. Wegbereiter mehrerer Beratungs- und Therapierichtungen (Hypnotherapie, Systemik und Hypnosystemik, NLP, u.a.m.). Seine Arbeit hat weite Teile der heutigen Therapiearbeit beeinflusst und die Kurzzeittherapie aus der Wiege gehoben. Grundsatz meiner Beratung ist also …

Jeder Mensch ist einzigartig.

Darum ist jede Therapie einzigartig.

Praktische Therapieerfahrung hat Vorrang vor jeder Theorie.

Darum darf keine Theorie die Praxis in ein Raster zwängen.

Täter und Opfer – viele Fragen

Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose. Eine Distel ist eine Distel ist eine Distel. Blüten und Stacheln. Wer entscheidet, was Kraut ist und was Unkraut? Nach welchen Kriterien?

Wenn ich einen Konflikt moderiere – für wen ergreife ich Partei? Für die Opfer? Was ist, wenn beide sich für Opfer halten?

Was ist, wenn der Reigen sich dreht? Die Opfer von einst sind die Täter von jetzt sind die Opfer von einst. Die Täter von einst sind die Opfer von jetzt sind die Täter von von einst.

Wie viele Täter sind Opfer von Tätern, die Opfer sind von Tätern, die Opfer sind…?

Wieviele Opfer bleiben Opfer oder werden Täter, weil es im Schatten des Leids ein Verlust an Bedeutung wäre, weder Opfer noch Täter, sondern Nichts zu sein? Wieviele Opfer sühnen, ohne satt zu werden?

Indem ich die Opfer unterstütze, beginne ich, sie zu Tätern zu machen. Wer sagt mir, dass sie auf halbem Wege Halt machen?

Indem ich die Täter bekämpfe, beginne ich, sie zu Opfern zu machen. Wer sagt mir, dass sie auf halbem Wege Halt machen?

„Des einen Nutzen ist des Anderen Schaden, des einen Lob des anderen Tadel, des einen Hilfe ist des anderen Strafe.“ – Wenn der Berater ausbricht aus diesen Gedanken, nur dann durchbricht er den Kreislauf der Schuld.