Frisch aus der Druckerpresse und bei mir eingetroffen ist die englische Übersetzung meines
Handbuch der therapeutischen Utilisation
Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder und Familientherapie, Heilkunde und Beratung
↓
💥 Guidebook of Therapeutic Utilization 💥
Upcycling Life with Hypnosystemic Therapy
Der Verlag beschreibt das Buch folgendermaßen:
What if the problem held the key to the solution?
In this compelling guide to therapeutic utilization, renowned hypnosystemictherapist and storyteller Stefan Hammel shows how symptoms, personalhistory, and even (so‐called) resistance can be transformed and “upcycled” intopowerful resources for change. Drawing from systemic and Ericksoniantraditions, he offers a rich toolkit of case‐based interventions to supportindividualized, creative, and effective therapy.
But this book is not a collection of ready‐made solutions. It is an invitationto enter each client’s world with curiosity, creativity, and appreciation—andto co‐create paths to transformation from the very material that once seemedimmovable.
Bart Walsh, der Direktor des Milton-Erickson Instituts in Portland, Oregon, sagt zu dem Buch: “As a master storyteller, Stefan Hammel presents the conceptual underpinnings of therapeutic utilization with a rich panoply of clinical examples… This orientation goes far beyond utilization and offers much for therapists at alllevels of experience.”
edition imPress, Kidslife Verlag
29,80 €
ISBN 978 ‐ 3 ‐ 911620 ‐ 06 ‐ 2
Ihr könnt das Buch bereits in meinem 🌐 Onlineshop bestellen.
Für mich heißt Utilisation: Die Symptome und ihr Kontext werden in der Therapie nicht bekämpft, sondern für die Therapieziele nutzbar gemacht. Ähnliches gilt für den Beruf, die Hobbies, die Werthaltungen und Lebenserfahrungen, sogar für die Architektur des Therapieraums, das Wetter oder Störungen während der Beratung. Wofür kann es gebraucht werden – und was alles aus dem Leben des Klienten und dem Kontext der Beratung kann gebraucht werden, um die Ziele des Klienten zu erreichen?
Das Buch ist so konzipiert, dass es anhand vieler Fallbeispiele die Haltung und die Techniken der therapeutischen Utilisation veranschaulicht. Es regt zum Experimentieren, zum genauen Wahrnehmen und zum kreativen Entwickeln neuer Lösungsansätze in der Therapie an.
Ich freue mich weiterhin über eure 📧 Rückmeldungen!
Liebe Grüße
Stefan