Fernsehbeitrag zur Therapie einer Brückenphobie

Vor über einem Jahr habe ich hier im Blog nach einem Klienten oder einer Klientin gesucht, wer gerne eine kostenlose Therapie für eine Brückenphobie haben möchte. Der Hintergrund war, dass das SWR-Fernsehen gerne die Schlussphase der Therapie filmen wollte – und zwar auf der Geierlaybrücke, der längsten Fußgängerhängebrücke Europas, 350 Meter lang und zum Teil über 100 Meter über dem Boden. Aufgehängt an Drahtseilen und mit Holzplanken zwischen denen man hindurchsehen kann. Hier kann man die Brücke schon einmal sehen…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Es hat sich dann eine sehr geeignete Klientin gefunden, eigentümlicherweise eine Seminarteilnehmerin, die um Unterstützung bat, weil es sie störte, dass sie eine andere, viel kleinere Hängebrücke nicht überqueren konnte.

Die Therapie und der Film sind tatsächlich zustande gekommen. Im vergangenen Oktober bin ich mit der Frau über die schwindelerregend Brücke gegangen und habe mit ihr währenddessen Übungen zur Verfeinerung der erreichten Ergebnisse gemacht. Ein Fernsehteam des SWR hat uns sehr einfühlsam begleitet. Der Kameramann lief freihändig Rückwärts mit dem Gerät auf der Schulter vor uns über die Brücke… eine eine andere Fernsehkollegin meinte: „Wenn ich da drüber laufen müsste, würde ich ja eine Brückenphobie KRIEGEN…“

Die Fernsehleute sagen (und das war auch mein Gefühl), der Dreh sei sehr schön geworden. Am 2. November um 20.15 Uhr ist er im SWR-Fernsehen zu sehen, als erste Episode in der Sendung „Brückengeschichten im Südwesten“.

Das SWR schreibt dazu: Brücken sind mehr als nur Übergänge. In der SWR Dokumentation „Brückengeschichten“ erzählen zwölf Menschen von ihren ganz persönlichen Erlebnissen rund um diese faszinierenden Bauwerke. Das Liebespaar etwa; oder die Frau mit der Angstphobie, die sich endlich über eine Brücke traut, der Ingenieur, der sich seinen Brückentraum verwirklicht, der alte Mann, der sich an den Krieg erinnert, ein Graffiti-Künstler ebenso wie ein adeliger Junge – zwölf Menschen und zwölf Brücken des Südwestens. In „Brückengeschichten im Südwesten“ werden berührende Episodengeschichten gezeigt: die erste an der Geierlay-Hängebrücke, eine zweite an der alten Brücke in Heidelberg, an der Roten Brücke im Fürstenpark zu Sayn oder an der unbekannten Nesenbachtalbrücke in Stuttgart. Sabine Siegl und Rolf Stephan erzählen die Geschichten aus einer besonderen Perspektive – einer persönlichen – und damit sehr emotionalen Sicht auf Brücken im Südwesten.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuschauen!

Transformational Coaching Seminar am 19.-21. Januar 2018 in Mainz

Am 19.-21. Januar in Mainz findet in Mainz eine internationale Weiterbildung für Coaches und Beratungspersonen statt, auf die ich gerne aufmerksam machen möchte. Die Referentinnen sind Karine Audeguy (Frankreich / Deutschland) und Pernille Plantener (Dänemark). Vermittelt werden Haltungen und Gesprächstechniken des Transformational Coaching.  Die Techniken werden aktiv und praxisorientiert vermittelt, mit vielen Demonstrationen und Übungen, so dass man sie direkt nach dem Kurs anwenden kann. Ziel ist es, zu entdecken, wie man…

  • Coaching-Fragen so stellt, dass Menschen in ihre Kraft kommen und sich neue Möglichkeiten erschließen,
  • Sitzungen so strukturiert, dass das Gespräch gut fließt,
  • die Aufmerksamkeit bei den Inhalten hält, die für den Klienten besonders wichtig sind,
  • den Klienten hilft, überkommene Muster und Gewohnheiten in hilfreiche neue Denk- und Verhaltensstrukturen zu transformieren,
  • Handlungsstrategien so plant, dass sie wirklich inspirierend sind und die Werte und Bedürfnisse der Klienten immer im Blick sind.

Der Kurs vermittelt grundlegende Coachingfertigkeiten, um Menschen in unterschiedlichen Kulturen dabei zu unterstützen, ihre Herausforderungen zu meistern, um persönliche und organisationale Muster zu transformieren, einschließlich der Arbeit von Führungspersonen in Nonprofit-Organisationen / NGOs. Der Kurs kann als in sich abgeschlossene Einheit in Anspruch genommen werden oder als anerkannter Einführungskurs für eine international zertifizierte Coachingausbildung verwendet werden (Coaching for Transformation Certification Program, akkreditiertes Coach Training Program der International Coach Federation). Die Haupt-Trainingssprache ist englisch, wobei auch deutsch, französisch und dänisch 😉 verstanden wird… Hier poste ich euch den Flyer dazu. Wer Fragen dazu hat, wendet sich entweder an mich oder an Karine Audeguy!

 

Seminarreihe „Therapeutische Hypnose“ in Kaiserslautern

Am 20. Oktober 2017 beginnt die Ausbildungsreihe „Therapeutische Hypnose“ nach den Verfahren Milton Ericksons in Kaiserslautern – 12 Tage in vier Monaten, zertifiziert von der Ärztekammer und ausbaufähig um die hypnosystemischen Seminare „Therapeutisches Erzählen“ und „Therapeutisches Modellieren“ (anschließend, ebenfalls je 12 Tage). Es sind noch Plätze frei!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.