Hypnose-CD für Tinnitus-Hörer – sowie für Menschen mit Hörsturz und Hyperakusis

Auf der Basis wissenschaftlicher Tests zur Wirksamkeit von Hypnotherapie bei Tinnitus (Heidelberger Pilotprojekt mit Prof. Dr. Peter Schneider) sowie durch meine jahrelange Erfahrung in der Hypnotherapie mit Patienten mit Tinnitus und begleitender Schwerhörigkeit wurden hier einige der besten Interventionen zu einer wirkungsvollen therapeutischen Dramaturgie zusammengestellt.

Die soeben neu erschienene Hypnose-CD ist für Tinnitus-Hörer sowie für Menschen mit Hörsturz und Hyperakusis ein standardisiertes Therapieangebot, um beeinträchtigte Gehörfunktionen und ggf. assoziierte Gleichgewichtstörungen neu zu regulieren. Suggestiv angesprochen werden unter anderem die Steuerungsfunktionen im Hörkortex, die Funktion der Hörorgane des Mittel- und Innenohrs einschließlich der Muskulatur und Durchblutung sowie die psychosomatischen Aspekte (Stress, Trauma, Konflikte), die zur Zeit der Entstehung bzw.

Wiederkehr von Ohrgeräuschen als Auslöser wirken können.

Die Aufnahme ist auch für Fachleute geeignet, die nach hypnotherapeutischen Interventionen in diesem Themenfeld suchen.

Wie bei allen Krankheitssymptomen gilt: Der Besuch eines Facharztes und der Einsatz einer individualisierten Therapie ist die erste Empfehlung.

1 CD, ca. 52 Min. Spielzeit, Kaiserslautern, 2020

Ab sofort ist diese Hypnose-CD HIER erhältlich.

Viel Spaß beim Anhören und gute Genesung,

euer Stefan Hammel

3. Internationales Festival des Therapeutischen Erzählens 2021

Neuer TERMIN !!! 14.-17.10.2021

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Erzähl-Festivals,

Wir müssen unser Festival nun leider doch um ein Jahr verschieben – auf den 14.-17.10.2021 – in der Hoffnung auf dann günstigere Zeiten. Die Gründe dafür könnt ihr euch denken. (Mit „C“ fängst’s an…) Neben den möglichen gesundheitlichen Risiken, die kontrovers diskutiert werden, sind die finanziellen und rechtlichen Risiken im Haftungsfall (zwei verbotene Hugs und ein Aerosoltropfen zuviel) wie auch das Risiko, sich im Tönnies-Stil den Ruf zu beschädigen, zu hoch.

Wir hoffen und denken, ihr habt Verständnis.

Wir freuen uns, wenn Ihr auch im Jahr 2021 dabei seid! 

Stefan Hammel    &    Marie-Jeanne Bremer

(hsb westpfalz)           (IMHEL Luxembourg)

Am 14.- 17. Oktober 2021 findet in Otterberg/ Pfalz das 3. Internationale Festival des Therapeutischen Erzählens statt.

Organisiert wird das Festival vom Institut für Hypno-Systemische Beratung (hsb) in Kaiserslautern und dem Institute Milton H. Erickson Luxembourg (IMHEL). 

3 Kontinente, 12 Länder, über 20 Referentinnen und Referenten: Ärzte, Psychologen, Coaches, Pädagogen, Heilpraktiker und Seelsorger bereichern das Festival des Therapeutischen Erzählens.

Mit dabei sind unter Anderem Charles Naceur Aceval (Algerien), Reinhold Bartl (Österreich), Marie-Jeanne Bremer (Luxemburg), Stefan Hammel, Annalisa Neumeyer und Daniel Wilk (Deutschland), Laurence Sugarman, Eric Greenleaf (USA), Maren Lindheim, Ragnhild Fretland (Norwegen), Christine Guilloux (Frankreich), Adrian Hürzeler und Martin Niedermann (Schweiz), Kathleen Long (UK).

Die Zertifizierung für Ärzte und Psychologen ist bei der Ärztekammer beantragt.

Ein Video zur Tagung sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.erzaehl-festival.de/. Dort sind die Referenten und die bereits feststehenden Workshops aufgeführt.

Der Festivalpreis beträgt 460 €. 

Um sich für das Internationale Festival des Therapeutischen Erzählens als Teilnehmer anzumelden, füllen Sie bitte das Formular auf der Festivalseite aus. Wir schicken Ihnen dann Anmeldeunterlagen, Rechnung und andere gewünschte Informationen in den nächsten Tagen zu. 

Für Fragen erreichen Sie uns unter ifte@hsb-westpfalz.de  oder telefonisch unter 0049-631-3702093 (Institut für Hypno-Systemische Beratung).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Das neue Buch: Ängste entzaubern – Lebensfreude finden

Gemeinsam mit meinen Kolleginnen Astrid Vlamynck und Claudia Weinspach habe ich vergangenes Jahr dieses Buch geschrieben, was uns allen dreien sehr viel Spaß gemacht hat! Wir freuen uns, denn: Jetzt ist es raus! Und natürlich ab sofort im Shop erhältlich!

Das Buch kostet in Deutschland 18,00 Euro. Die bibliographischen Daten sind: Stefan Hammel, Astrid Vlamynck, Claudia Weinspach (2020): Ängste entzaubern – Lebensfreude finden – Die besten Interventionen aus 9 Therapierichtungen. Klett-Cotta, Stuttgart.

Keine Angst vor Angst-PatientInnen

Drei AutorInnen stellen ihre wirksamsten Strategien bei Ängsten aller Art vor. Überraschende Kurz-Interventionen aus Hypnotherapie, Bonding-Psychotherapie, NLP, Schamanismus und Energetischer Psychologie erweitern das Behandlungsrepertoire in der psychotherapeutischen Praxis.

Ängste aller Art gehören zu den häufigsten Beweggründen, eine psychotherapeutische Praxis aufzusuchen. Entsprechend reichhaltig präsentiert sich das Spektrum an Fachliteratur dazu.

Und dennoch hat genau dieses Buch bisher gefehlt. Es bietet eine Auswahl an hoch wirksamen Kurz-Interventionen, die zum großen Teil dem hypnotherapeutischen Ansatz zuzuschreiben sind, aber auch ein Best-of aus anderen Bewältigungstechniken zur Verfügung stellen: Bonding-Psychotherapie, NLP, Schamanismus und Energetischer Psychologie. Die Weisheit des Körpers wie des Unbewussten zu nutzen, kann dabei besonders gut helfen, die Angstspirale zu unterbrechen. Die Vielfalt der Herangehensweisen ist bewusst gewählt, denn was dem einen hilft, kann für einen anderen wenig hilfreich sein. Das Buch versteht sich als Anleitung und Ermutigung, durch methodische Flexibilität noch besser auf KlientInnen mit Ängsten einzugehen.

  • Frische Impulse für eines der großen Themengebiete in der Psychotherapie
  • Interventionen aus 9 Therapierichtungen: knapp, kompakt, kurz und wirksam
  • In alle Therapieschulen integrierbar

Dieses Buch richtet sich an:

  • PsychotherapeutInnen aller Schulen
  • ÄrztInnen für Psychotherapeutische Medizin
  • Pädagoginnen, Seelsorgende, Sozialarbeiter
  • Angehörige pflegender und helfender Berufe

Ab sofort ist das Buch im Online Shop erhältlich!

Therapiekarten Psychosomatik

Sie sind da! Wir freuen uns, dass die neuen Therapiekarten zum Thema „Psychosomatik“ erschienen sind. Wir, das sind Katharina Lamprecht, Martin Niedermann, Adrian Hürzeler und ich, die Autorin und Autoren des Krokodil-Buches… Und sie sind wirklich cool geworden! Die Bilder unseres Fotografen Bernhard Kilian aus Hanau passen ausgezeichnet zu den therapeutischen Geschichten, die jeweils auf der Rückseite stehen! Wie bei den früheren Sets ist wieder eine Gebrauchsanweisung mit Ideen zum Einsatz sowie ein Register, welche Geschichte bei welchem Thema passen könnte, dabei.

Der Verlag schreibt zur Veröffentlichung:

„Kurzgeschichten zum Thema psychosomatische Beschwerden aus dem erfolgreichen Buch „Wie das Krokodil zum Fliegen kam“ werden mit anregenden Fotomotiven kombiniert. Fotos und hypnotherapeutische Geschichten laden dazu ein, belastende körperliche Symptome mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Fotomotive geben dem freien Spiel der Assoziationen Raum und können so die Geschichten illustrieren, bereichern und zuspitzen. Die Karten zur Psychosomatik lassen sich vielfältig in Therapie, Beratung, aber auch zu Hause einsetzen: als Musterunterbrechung, wenn es mal stockt; als Inspirationsquelle, um ins Gespräch zu kommen; als Gruppenspiel und für die Paarinteraktion.“

Die Karten können beim Verlag oder bei den Autoren, z.B. im Stefan-Hammel-Shop bestellt werden.

Katharina Lamprecht: Die Rennschildkröte

Gerade ist beim Ernst-Reinhardt-Verlag ein Buch mit therapeutischen Geschichten erschienen. Das von Katharina Lamprecht verfasste Buch heißt „Die Rennschildkröte – 31 Therapeutische Geschichten für Kinder“, hat 122 Seiten und kostet in Deutschland 16,90 Euro.

Das Buch ist für den Einsatz bei Kindern und wohl auch Jugendlichen konzipiert, aber da in jedem Menschen ein Kind steckt – dieses Gefühl hatte ich bei der Autorin öfter – kann ich mich auch selbst an den Geschichten erfreuen.
Außer den 31 Geschichten enthält das Buch eine Einführung zum Therapeutischen Erzählen, Kommentare zur Einsetzbarkeit der jeweiligen Geschichten, Überlegungen zum Arbeiten mit Trance bei therapeutischen Geschichten und ein ausführliches Stichwortverzeichnis, das dabei helfen kann, passende Geschichten für bestimmte Situationen auszuwählen. Auch über jeder Geschichte gibt es Stichworte, die Orientierung geben, wo die Geschichte zum Einsatz kommen könnte. Als Zielgruppe kämen neben Therapeuten und Sozialarbeiterinnen Erzieherinnen und Pädagogen in Frage – letztlich könnte das Buch auch in der Hand von Eltern, Großeltern, Paten, etc. nützlich sein. Die Geschichten sind oft gleichzeitig beschwingt und ernsthaft, humorvoll und tiefsinnig. Positiv dabei ist, dass man oft das Gefühl hat, von der Autorin persönlich etwas erzählt zu bekommen. Das Buch ist auf jeden Fall empfehlenswert!

Der Verlag schreibt zu dem Buch:

„Gerade Kinder besitzen die Gabe, tief in fantasievolle Geschichten einzutauchen, sich ihren inneren Bildern hinzugeben und dabei das äußere Geschehen komplett auszublenden. Dieses Phänomen trägt in hypnotherapeutischen Geschichten dazu bei, Ideen zu entwickeln, durchzuspielen und so neue Lösungswege für Probleme zu finden. Beschwingt und kindgerecht laden die Geschichten in diesem Buch dazu ein, Probleme einmal anders zu betrachten. Zu jeder Geschichte gibt es Angaben zur Altersgruppe und den Problemen, Erkrankungen, Symptomen etc., für die sie sich eignet. Mit einem humorvollen Augenzwinkern machen die Geschichten aber auch einfach Spaß und lassen die gemeinsam verbrachte Zeit beim Lesen und Vorlesen zu einem unterstützenden Moment werden.“

Nähere Informationen vom Verlag sowie und eine Bestellmöglichkeit findet ihr hier:

Katharina Lamprecht: Die Rennschildkröte. 31 Therapeutische Geschichten für Kinder. Ernst Reinhardt Verlag 2020

Elmar Hatzelmann: Die Giraffe und die Unterführung

Eine Sammlung mit „120 Coaching-Geschichten für die Seele“ hat Elmar Hatzelmann soeben unter dem Titel „Die Giraffe und die Unterführung“ veröffentlicht. Sein Buch ist über Amazon zu erwerben und sowohl als Print-Version als auch als e-book zu haben. Ich kenne Elmars Geschichten seit langem und habe auch schon in das Buch hineingestöbert. Die Geschichten sind bunt, lebendig, manchmal skurill, immer wieder überraschend und auch für die Therapie geeignet. Die Titelgeschichte ist eine meiner Lieblingsgeschichten… mehr sei hier nicht verraten!

Das Buch enthält über 120 Märchen und Metapherngeschichten, die in der 25-jährigen Coaching-Praxis des Verfassers entstanden sind. Das Buch ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Themenschwerpunkte sind unter anderem: Achtsamkeit, Ernährung, Gewohnheiten verändern, Körper, Das rechte Maß, In der Mitte sein, Selbstvertrauen, Perspektivwandel, Stressreduktion, Umgang mit dem Sterben, Verwandlung…

Als Taschenbuch kostet das Werk 9,90 Euro, als e-book 4,99 Euro. Nähere Informationen und eine Möglichkeit zum Bestellen gibt es hier…

Elefanten in der Teeplantage

Vor einiger Zeit kam eine Frau in die Therapie und teilte mit, sie habe Koli-Bakterien in der Blase. Im Darm seien solche Keime zwar nützlich, hier aber verursachten eine chronische Entzündung, die inzwischen ein ernsthaftes Risiko für ihre Gesundheit darstelle. Die Ärzte hätten nun fast alle Antibiotika versucht und keines habe geholfen. Nun gäbe es nur noch ein Antibiotikum, das möglicherweise helfen könne, welches aber eigens für sie hergestellt werden müsse. Solange müsse sie warten – und was, wenn nun auch dieses Mittel nicht wirkte? Gerne wollte sie probieren, ob Hypnotherapie hier helfen könne.

Ich erlebte sie als höfliche, bescheidene Frau, die wenig Raum für sich beanspruchte und anderen gerne jeden erdenklichen Raum und jede mögliche Unterstützung zu geben bereit war. Auf meine Überlegung, wie die Bakterien zu vertreiben wären, protestierte sie: Da habe sie Mitleid mit den Bakterien – das dürfe man ihnen nicht antun! Auf meine verblüffte Nachfrage erklärte sie, Bakterien seien doch auch Lebewesen, die leben wollten. Vielleicht waren sie ja darum mit Antibiotika nicht kleinzukriegen? Wenn die Bakterien nicht gekillt werden dürfen, was kann man da tun? Ich erzählte ihr eine Geschichte…

In einer indischen Teeplantage mühten sich die Bauern redlich um eine gute Ernte – immer wieder aber drangen Elefanten in die Plantage ein, um von den zarten Blättern der Teepflanzen zu fressen. Dabei zerstörten sie die Plantage, die die Lebensgrundlage der Bauern bildete. Manchmal geschah es, dass Bauern die Elefanten erschossen, obwohl diese natürlich streng geschützt waren. Der Staat brachte einige als Wilderer hinter Gitter, bis eine Kommission tagte, die überlegte, wie die Interessen der Teebauern mit dem Schutz der Elefanten vereinbart werden könnten.

Man fand schließlich einen Weg, um die Herde aus dem Teeanbaugebiet in eine Waldregion zu leiten, wo sie in Sicherheit leben konnten. Mit stark duftenden Extrakten ausgewählter frischer Teeblätter brachten die Herde auf den Weg. Erst setzte sich das Leittier und dann die ganze Herde in Bewegung. In einer langen Karawane, Rüssel an Schwanz, reisten sie aus dem Anbaugebiet hin zu einem Reservat, dem man den Status eines Elefanten-Nationalparks gab. Das ging nicht an einem Tag, die Karawane war eine Weile unterwegs. Aber schließlich waren alle Elefanten dort angekommen. Sie waren in Sicherheit vor den Bauern – und die Bauern vor den Elefanten!

In der nächsten Sitzung erzählte die Klientin, dass sie öfter die Elefanten vor sich sehe, wie sie unterwegs zu ihrem Reservat seien. Ab und zu fragte ich nach, wie weit die Elefanten schon gekommen seinen, und sie berichtete von deren Fortschritten. Einige Zeit später schrieb sie: „Bei der letzten Laboruntersuchung ist die im Harn gemessene Keimzahl als nicht mehr pathogen eingestuft worden. Die Ärzte haben diesen Befund als sehr zufriedenstellend qualifiziert.“ Weitere Antibiotika hatte sie zwischenzeitlich nicht eingenommen.

Peter lächelt immer

Ein Schulkamerad erzählte mir: „Du erinnerst dich doch an Peter? Ich sehe ihn öfter. Er lächelt immer. Oft habe ich mir gewünscht, so wie er durchs Leben zu gehen. Neulich habe ich ihn wiedergetroffen. Er saß vor seinem Haus und sah völlig unglücklich aus. „Was ist los mit dir, Peter? Sonst lächelst du doch immer?“ „Wenn ich lächle, lächle ich, weil ich mich freue, dich zu sehen. Weil du dich immer freust, mich zu sehen!“

Erzähl mir was / Ohne viel Tamtam mit Stefan Hammel

Am Donnerstag, dem 11. Juni bin ich bei Fischerfrisch in Magdeburg zu einem Online-Seminarabend „Erzähl mir was“ in der Reihe „Ohne viel Tamtam“ eingeladen. Die Idee der zwei Coaches und Veranstaltungsprofis Eric Fischer und Dominik Frisch, die das TEDx Magdeburg mitinitiiert haben, ist die: Wir machen zwei Tage Online-Supervision zu günstigen Konditionen und dazwischen gibt es – separat buchbar – einen live gehaltenen Vortrags- und Gesprächsabend rund ums Therapeutische Erzählen – ebenfalls zu einem supergünstigen Preis (20,00 Euro). Die Veranstalter schreiben dazu:

„Von unserem Lehrdozenten Stefan haben wir euch bestimmt schon bei vielen Gelegenheiten erzählt und sind jetzt natürlich doppelt begeistert, mit ihm eine Dialog- und Lernveranstaltung im Rahmen unserer #ohnevielTamtam- Reihe machen zu können. Unter anderem wird er uns zeigen, was wir mit therapeutischen Geschichten bewirken können, was es bedeutet, Probleme zu trennen und Lösungen zu verbinden und vieles mehr:

+ Stefan wird uns einen kleinen Input zu seiner Arbeit geben

+ Wir lernen etwas über die Wirkung von therapeutischem Erzählen

+ Wir haben Zeit für Fragen und Dialog über die Kraft der Geschichten

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eine Coaching-/Therapiesitzung bei Stefan Hammel zu buchen. Hierfür werden virtuelle Slots zur Verfügung stehen. Schreibt uns hierfür per kontakt@fischerfrisch.de, welchen Slot ihr buchen möchtet.“

Der Themenabend und, soweit noch Plätze da sind, die Coaching-Termine können über die Veranstaltungsseite von Fischerfrisch auf XING gebucht werden.

Wir sind gespannt und freuen uns auf das Event! Seid ihr dabei?

Mit Geschichten durch die Krise, Teil 18: Die Inselblume

Eine Geschichte vom Werden im Vergehen…

Ich erzähle sie öfter Menschen, die mit Abschieden, mit Verlust, Trauer, mit Umbrüchen und Aufbrüchen zu kämpfen haben. Man kann sie aber auch einfach so anhoren und sich seinen eigenen, vielleicht ganz anderen Reim darauf machen…


Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.

Der Text zur Geschichte findet sich im Buch „Der Grashalm in der Wüste“ von Stefan Hammel.