alle zwei Jahre lädt der LöSyM- Verband zu einer Tagung ein. Dieses Jahr findet sie am
08. und 09.11.2025 in Wuppertal
statt.
Ich werde eine „praktische Einführung ins Therapeutische Modellieren“ geben und freue mich den Ein oder Anderen wieder zu sehen oder auch kennen zu lernen.
Was ist LöSyM? LöSyM ist ein Verband zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Bereich lösungsorientierter und systemischer Therapie- und Coaching Methoden.
Sie engagieren sich insbesondere in den Bereichen Erwachsenenbildung, Pädagogik, Gesundheitsprävention, systemische Therapie sowie Persönlichkeitsentwicklung. Die Vorträge, Seminare und weitere Fachveranstaltungen sowie auch die Tagung sind offen für alle Interessierten, unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anbei findet ihr die Programmübersicht zur Tagung:
Heute möchte ich euch gerne ein Supervisionstag aus der 10- tägigen Ausbildungsreihe von meiner geschätzten Kollegin, Karin Sautter-Ott, empfehlen.
„Supervisionstag“
am 22.09.2025 – 9 bis 16 Uhr in Schwäbisch Hall.
Supervisionstag mit hypnosystemischen Methoden wie dem Spiel mit Lebensmöglichkeiten, dem therapeutischen Erzählen, therapeutischen Grüßen und anderen Möglichkeiten.
Sie können Ihre Fälle besprechen oder eigene Anliegen und Themen einbringen. Ich orientiere mich an dem narrativ hypnosystemischen Ansatz von Stefan Hammel, lasse aber auch meine Erfahrungen mit Entwicklungspsychologie und Entwicklungsdiagnostik einfließen.
Der Tag ist ein Teil der Reihe hypnosystemische Beratung, kann aber auch als einzelner Seminartag gebucht werden.
Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder und Familientherapie, Heilkunde und Beratung
↓
💥 Guidebook of Therapeutic Utilization 💥
Upcycling Life with Hypnosystemic Therapy
Der Verlag beschreibt das Buch folgendermaßen:
What if the problem held the key to the solution?
In this compelling guide to therapeutic utilization, renowned hypnosystemictherapist and storyteller Stefan Hammel shows how symptoms, personalhistory, and even (so‐called) resistance can be transformed and “upcycled” intopowerful resources for change. Drawing from systemic and Ericksoniantraditions, he offers a rich toolkit of case‐based interventions to supportindividualized, creative, and effective therapy.
But this book is not a collection of ready‐made solutions. It is an invitationto enter each client’s world with curiosity, creativity, and appreciation—andto co‐create paths to transformation from the very material that once seemedimmovable.
Bart Walsh, der Direktor des Milton-Erickson Instituts in Portland, Oregon, sagt zu dem Buch: “As a master storyteller, Stefan Hammel presents the conceptual underpinnings of therapeutic utilization with a rich panoply of clinical examples… This orientation goes far beyond utilization and offers much for therapists at alllevels of experience.”
edition imPress, Kidslife Verlag
29,80 €
ISBN 978 ‐ 3 ‐ 911620 ‐ 06 ‐ 2
Ihr könnt das Buch bereits in meinem 🌐 Onlineshop bestellen.
Für mich heißt Utilisation: Die Symptome und ihr Kontext werden in der Therapie nicht bekämpft, sondern für die Therapieziele nutzbar gemacht. Ähnliches gilt für den Beruf, die Hobbies, die Werthaltungen und Lebenserfahrungen, sogar für die Architektur des Therapieraums, das Wetter oder Störungen während der Beratung. Wofür kann es gebraucht werden – und was alles aus dem Leben des Klienten und dem Kontext der Beratung kann gebraucht werden, um die Ziele des Klienten zu erreichen?
Das Buch ist so konzipiert, dass es anhand vieler Fallbeispiele die Haltung und die Techniken der therapeutischen Utilisation veranschaulicht. Es regt zum Experimentieren, zum genauen Wahrnehmen und zum kreativen Entwickeln neuer Lösungsansätze in der Therapie an.
Liebe Freunde, Freundinnen und hypnosystemisch interessierte Menschen in beratenden Berufen!
Wir laden ein zur Online-Veranstaltung am Dienstag, 2. September 2025 um 19- 21 Uhr
„Hypnosystemische Trickkiste – Alltägliche Wunder in Beratung, Seelsorge und Therapie“
Wir, das sind:
Sabine Kiko, Stefan Hammel, Sonja Pichler und Jean-Otto Domanski, Therapeut:innen, Trainer:innen, Seelsorger:innen und Coaches, die in ihrem Arbeitsalltag sehr erfolgreich mit hilfreichen hypnosystemischen Tools arbeiten und euch diese näher bringen möchten.
Nach einer kurzen Begrüßung suchen wir Teilnehmer:innen mit eigenen Anliegen und/oder Supervisionsanliegen. Wir demonstrieren die Wirkweise der hypnosystemischen Techniken anhand eurer konkreten Beispiele. Seid neugierig und lasst euch verzaubern!
Termine finden in Zoom
an jedem 1. Dienstag im Monat zwischen 19-21 Uhr statt
Zielgruppe sind alle Menschen, die in beratenden Berufen tätig sind (von der Therapie bis zur Seelsorge, von Coaching bis Training) und die Interesse haben.
Ich freue mich euch heute von meiner englischen Übersetzung des Buches:
Handbuch der therapeutischen Utilisation
Vom Nutzen des Unnützen in Psychotherapie, Kinder und Familientherapie, Heilkunde und Beratung
berichten zu können.
Ich befinde mich gerade in den letzten Übersetzungskontrollen und somit wird es im
🔜 August 2025 erscheinen können.
Guidebook of Therapeutic Utilization
Upcycling Life with Hypnosystemic Therapy
What if the problem held the key to the solution?
In this compelling guide to therapeutic utilization, renowned hypnosystemictherapist and storyteller Stefan Hammel shows how symptoms, personalhistory, and even (so‐called) resistance can be transformed and “upcycled” intopowerful resources for change. Drawing from systemic and Ericksoniantraditions, he offers a rich toolkit of case‐based interventions to supportindividualized, creative, and effective therapy.
But this book is not a collection of ready‐made solutions. It is an invitationto enter each client’s world with curiosity, creativity, and appreciation—andto co‐create paths to transformation from the very material that once seemedimmovable.
“As a master storyteller, Stefan Hammel presents the conceptual underpinnings of therapeutic utilization with a rich panoply of clinical examples… This orientation goes far beyond utilization and offers much for therapists at alllevels of experience.”
Bart Walsh, MSW, LCSW, DCSW – Director, Milton Erickson Institute of Portland (Oregon, USA)
edition imPress, Kidslife Verlag
29,80 €
ISBN 978 ‐ 3 ‐ 911620 ‐ 06 ‐ 2
Ihr könnt das Buch bereits in meinem 🌐 Onlineshop oder per 📧 E-Mail vorbestellen.
Für mich heißt Utilisation: Die Symptome und ihr Kontext werden in der Therapie nicht bekämpft, sondern für die Therapieziele nutzbar gemacht. Ähnliches gilt für den Beruf, die Hobbies, die Werthaltungen und Lebenserfahrungen, sogar für die Architektur des Therapieraums, das Wetter oder Störungen während der Beratung. Wofür kann es gebraucht werden – und was alles aus dem Leben des Klienten und dem Kontext der Beratung kann gebraucht werden, um die Ziele des Klienten zu erreichen?
Das Buch ist so konzipiert, dass es anhand vieler Fallbeispiele die Haltung und die Techniken der therapeutischen Utilisation veranschaulicht. Es regt zum Experimentieren, zum genauen Wahrnehmen und zum kreativen Entwickeln neuer Lösungsansätze in der Therapie an.
am 📅10.-12. Oktober dieses Jahres feiern wir in 📍 Vallendar bei Koblenz das 🎊 Internationale Festival des Therapeutischen Erzählens 🎊 .
Das Therapeutische Erzählfestival ist einerseits eine Fachtagung mit international renommierten (Hypno-)Therapeutinnen und Erzählern, andererseits ist es so erlebnis- und erfahrungsorientiert ausgerichtet, dass wir es als dreitägiges Fest erleben. Aus den Namensschildern und sonstigen Teilnehmerunterlagen ergibt sich für die Anwesenden kein Hinweis, wer Referenten und wer Teilnehmer ist: „Jeder Mensch ist ein Künstler“ (Joeseph Beuys). Entsprechend sind alle, die das möchten, eingeladen, eigene Beiträge (Geschichten, Therapiemethoden, Musik, etc.) ins Programm einzubringen.
Veranstalter sind das Institute Milton H. Erickson Luxembourg (IMHEL, Marie-Jeanne Bremer, 🔗 www.imhel.lu) und das Institut für Hypnosystemische Beratung (Kaiserslautern, 🔗 www.hsb-westpfalz.de).
Als Referentinnen bzw. Referenten sind dieses Mal mit dabei.
✅ Charles Aceval, trad. Geschichtenerzähler, Algerien
✅ Karine Audeguy, traumainformierte Coachin, Resonant Healing, Frankreich
✅ Stefan Hammel, hypnosystemischer Therapeut, Klinikpfarrer, Deutschland
✅ Christine Guilloux, Psychotherapeutin, Psychologin, Frankreich
✅ Katharina Lamprecht, Heilpraktikerin, Buchautorin, Weltreisende, Deutschland
✅ Roland Weimer, Musiktherapeut, Deutschland
🔜 Workshopthemen sind u.a.: Träume, Ideen und Klientenmetaphern utilisieren, Geschichtenerzählen für Kinder, Schreibwerkstatt, Märchen und Geschichten mitten im Krieg, Erzählen bei ADS / Tinnitus, Hypnotische Phänomene (Katalepsie, Amnesie) ohne Trance, Therapeutisches Erzählen, Heilungsrituale, Was der Körper erzählt: Körperresonanz in der Therapie, Heilende Geschichten bei Schmerzen, u.a.m.
🎷 🎺 Das Abendprogramm mit Musik, Geschichten und Theatereinlagen 🎸 🎻 🪕wird von Referenten & künstlerisch engagierten Tagungsteilnehmerinnen ausgestaltet.
Aktuell sind noch Übernachtungsplätze im Tagungshaus vorhanden.
Anmelden bzw. weiter informieren könnt ihr euch bei
Jetzt isses raus! Seit einigen Tagen ist das Handbuch „Hypnosystemische Therapie“ offiziell im Handel (Link: und natürlich auch bei mir im Shop) erhältlich. Es ist das erste zusammenhängende Grundlagenwerk zur Hypnosystemischen Therapie – immerhin 40 Jahre, nachdem der Begriff „Hypnosystemische Therapie“ von Gunther Schmidt geprägt wurde. Das jetzt erschienene Buch umfasst auf 322 Seiten einen Überblick über Ursprünge, Grundannahmen und Grundhaltungen der Hypnosystemischen Therapie (aus meiner Warte), einen hypnosystemischen Blick auf die Entstehung und Lösung von Belastungen, eine systematische und praxisbezogene Beschreibung hypnosystemischer Anamnese- und Therapiemöglichkeiten sowie Register zu therapeutischen Interventionen, zu Personen, Sachthemen, Ausbildungsmöglichkeiten und Literatur.
Die bisherigen Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen sagen mir, dass das Buch gelungen ist und sehr gut aufgenommen wird – was mich natürlich freut!
Und natürlich freue ich mich auch, wenn ihr das Buch erwerbt und mir (oder dem Internet) eine Rückmeldung dazu schreibt, wie ihr es findet!
Das Tiger-Buch ist da! Dieses Buch, gemeinsam mit meiner Kollegin Katharina Lamprecht und meinen schweizer Kollegen Adrian Hürzeler und Martin Niedermann, ist eine Sammlung von Geschichten zum Umgang mit psychischem Trauma, für Therapeuten und andere Fachleute, Helfer, Betroffene und Angehörige. Hier stelle ich das Buch kurz vor:
Zum Aktivieren des Videos bitte auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start des YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten, stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.
Katharina Lamprecht, Stefan Hammel, Adrian Hürzeler, Martin Niedermann: Wie der Tiger lieben lernte. 120 Geschichten zum Umgang mit psychischem Trauma. München, Ernst Reinhardt 2021
Der Aufbau ist vergleichbar dem der Bücher „Wie das Krokodil zum Fliegen kam“ und „Wie der Bär zum Tanzen kam“ – nur geht es diesmal nicht um therapeutische Geschichten zu grundlegenden Lebensthemen (Krokodil-Buch) oder zu Gesundheitsthemen (Bäre-Buch), sondern zu allem, was mit der Prävention, Bewältugung und Heilung von Trauma zu tun hat.
Also erstmal eine gut nachvollziehbare Einleitung dazu, wie Trauma entsteht und was Trauma ist, was bei der Therapie zu beachten ist, wie Geschichten dort zum Einsatz kommen und was sie bewirken. Dann gibt es Geschichten zu den Hauptanliegen der Therapie, zum Beispiel: Prävention und Erstversorgung, Beziehungen heilen, Starre lösen, Triggerreaktionen auflösen und neue Reaktionen ermöglichen, Selbstversöhnung und – wo es passt und möglich ist – Versöhnung.
Zu jeder Geschichte gibt es Stichwörter und einen Kommentar, die verdeutlichen, wo und wie diese Geschichte im therapeutischen Kontext eingesetzt werden kann.
Ein Stichwortregister mit Anliegen, Diagnosen und anderen wichtigen Begriffen, ein Geschichtenverzeichnis und ein Literaturverzeichnis ergänzen das Werk.
Die wichtigsten Daten zu dem Buch:
Katharina Lamprecht, Stefan Hammel, Adrian Hürzeler, Martin Niedermann: Wie der Tiger lieben lernte. 120 Geschichten zum Umgang mit psychischem Trauma. München, Ernst Reinhardt Verlag 2021.
Taschenbuch, 190 Seiten, 19,90 Euro in Deutschland, ISBN: 978-3-497-03017-0
„Einmal hat es bei uns auf der Intensivstation gebrannt“, erzählte mir eine Krankenschwester. „Wir mussten alle Patienten evakuieren. Die meisten beatmungspflichtigen Patienten waren an mobilen Geräten angeschlossen, aber eine Patientin hing an einem Beatmungsgerät, das in der Wand verankert war. Die Frau war bei Bewusstsein, also sprach ich sie an: ‚Wir gehen jetzt hier raus. Ich mache die Beatmungs-schläuche ab. Sie müssen jetzt selber atmen.‘ Ich zog die Schläuche heraus, und wir schoben das Bett aus der Station. Drei Minuten später waren wir auf einer anderen Station mit Beatmungs-möglichkeit. Wir wollten die Frau wieder anschließen, aber das brauchten wir nicht mehr. Die Frau atmete in vollen Zügen.“
Ich Sie darauf hinweisen, dass durch den Start von YouTube-Videos personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube in den USA übermittelt werden. Weiter werden durch YouTube Cookies gesetzt. Mit dem Klick auf den Link Video starten stimmen Sie der Datenübermittlung und der Verwendung von Cookies zu.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.