Stefan Hammel, systemischer Berater, Familientherapeut, Hypnotherapeut u.a. für Kinder und Jugendliche und evangelischer Pfarrer, ist 1967 in Ludwigshafen geboren und ist in Kaiserslautern aufgewachsen. Nach einem Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, Leipzig, Tübingen und Aberdeen arbeitete er acht Jahre als Gemeindepfarrer. In Teilzeit arbeitet er weiterhin als Klinikseelsorger. Die therapeutischen Ausbildungen hat er absolviert bei der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST, Heidelberg), dem Helm-Stierlin-Institut (hsi, Heidelberg) und dem Milton-Erickson-Institut für klinische Hypnotherapie (m.e.i. Rottweil, Kinder- und Jugendlichen-Hypnotherapie).
Stefan Hammel ist Leiter des Instituts für Hypno-Systemische Beratung Westpfalz, des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg (m.e.i.), des Instituts für Systemische Beratung Mainz (isb), sowie der Hessischen Bildungsakademie Burg Fürsteneck. Als Redakteur der Elternzeitschrift „KidsLife“ ist er verantwortlich für Themen im Bereich Psychologie und Beratung.
Er arbeitet systemisch (familientherapeutisch) und hypnotherapeutisch mit Paaren, mit Eltern und Kindern sowie mit Jugendlichen. Schwerpunkte der Beratung sind Fragen der Partnerschaft und des Familienlebens, berufliche Schwierigkeiten, Angststörungen, Depression, Schul- und Ablösungsprobleme, Trauer und Trennung, Rauchentwöhnung, Schmerzreduzierung, Allergien und Autoimmunerkrankungen, sowie die Arbeit mit Geschichten und inneren Bildern. Daneben leitet er berufsbegleitende Seminare für Ärzte und für Menschen in sozialen Berufen bzw. bietet Workshops auf hypnotherapeutischen und systemisch-therapeutischen Tagungen an.
Veröffentlicht hat Stefan Hammel das Buch „Der Grashalm in der Wüste – 100 Geschichten aus Beratung, Therapie und Seelsorge“, die Hörbuch-CD „Der Grashalm in der Wüste – Die Taggeschichten“, die Schatzkarte „Insel der Liebe“ als therapeutisches Medium für die Paartherapie, ein paartherapeutisches Puzzle, sowie regelmäßige Artikel in der Zeitschrift „KidsLife – Magazin für ein Leben mit Kindern“ (vierteljährlich, Aufl. 255.000 in D, A, CH).